10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Die Assoziationsanstalt Schönbrunn und das nationalsozialistische Euthanasie-Programm

Parametri

  • 172pagine
  • 7 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Im Rahmen des Schönbrunner Forums 2010 widmete sich ein wissenschaftliches Kolloquium dem Thema „Schönbrunn und das nationalsozialistische Euthanasie-Programm“ aus kirchengeschichtlicher Sicht. Rückblickend war das Kolloquium, so Generaloberin Sr. M. Benigna Sirl „ein Meilenstein in der Aufarbeitung der Geschichte Schönbrunns in der NS-Zeit“. Zu Beginn des Bandes werden von Winfried Süß neun Thesen zum Thema „Kirche und Euthanasie“ aufgestellt und diskutiert. Guido Treffler fragt anschließend nach der Selbständigkeit kirchlicher Einrichtungen und deren Rolle während der Zeit des NS-Regimes. Bevor die Ereignisse in Schönbrunn detailliert anhand des ab 2006 frei zugänglichen Archivs beleuchtet werden, führen weitere Artikel zu den Themen Euthanasie im Nationalsozialismus oder der Rolle des Münchner Gesundheitsamtes in der Nazizeit in die Thematik ein. Medizinhistorische Erkenntnisse aus den Krankendaten von Schönbrunn ergänzen die Thematik. Der Band endet mit der Ansprache von Generaloberin Sr. Benigna Sirl am „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27.01.2011 in Schönbrunn.

Acquisto del libro

Die Assoziationsanstalt Schönbrunn und das nationalsozialistische Euthanasie-Programm, Benigna Sirl

Lingua
Pubblicato
2011
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento