10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus

Parametri

  • 439pagine
  • 16 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann in Deutschland eine systematische und juristisch legitimierte Ausschaltung aller jüdischen Ärzte. 1933 waren im Deutschen Reich mindestens 6.500 Arzte von der rassistisch begründeten Verfolgung der nationalsozialistischen Machthaber betroffen, in Stuttgart lebten zu diesem Zeitpunkt 86 jüdische Arzte und Arztinnen. In ihren Biographien spiegelt sich die Ausschaltung und Absonderung von ihren nicht jüdischen Kollegen wieder, die in der Verfolgung, der physischen Vernichtung oder der lebensrettenden Emigration endete. Der existentielle biographische Bruch, die Demütigung, die sukzessive Entrechtung, die Angst vor der physischen Vernichtung und die Schwierigkeiten des Neuanfangs in der Emigration, aber auch die Fortsetzung der Diskriminierung in der Auseinandersetzung um Wiedergutmachung werden in den Einzelschicksalen anschaulich dargestellt.

Acquisto del libro

Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus, Susanne Rueß

Lingua
Pubblicato
2009
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento