Maggiori informazioni sul libro
Dieser Opernführer probiert eine neue Definition des monothematischen Nachschlagewerkes. Mit knappen wissenschaftlichen Beiträgen, viel Information und guten Fotos bietet er eine unterhaltsame und doch sehr informative Lektüre, die auch als Einleitung für eine intensivere Beschäftigung mit dem Meisterwerk dienen kann. Nicht nur wegen ihrer schmalzigen Melodien gilt Puccinis La Bohème als zeitloser Publikumsmagnet. Ein Teil des Erfolgs gebührt dem charmanten Boheme-Stoff, der nach dem Roman Henri Murgers Scènes de la Vie de Bohème das ausgelassene Liebes- und Lebensgefühl der Pariser Künstlerwelt thematisiert. Auf diese literarische Vorlage, ihre musikalische Umsetzung und ihre Rezeptionsgeschichte konzentriert sich der Opernführer der Staatsoper Unter den Linden. Was bedeutet das Wort "Boheme" und welchen Lebensstil repräsentiert es? Welche Faszination übte die Boheme-Ästhetik auf Murger und Puccini selbst aus? Was verbindet die Bohemiens des 19. Jahrhunderts mit den Hippies der 1960er-Jahre? Diese und andere Fragen beleuchten namhafte Autoren wie der Musikjournalist Ulrich Schreiber, die Ethnologin Susanne Schröter oder die Regisseurin Lindy Hume in kurzen Originalbeiträgen. Zahlreiche historische Dokumente, Zeittafeln und ein (leider zu kurzer) Ausschnitt aus Murgers Roman sowie das ganze Libretto in moderner, wortgetreuer Übersetzung vervollständigen diesen modernen Opernführer. --Kleopatra Sofroniou-von Tavel
Metodi di pagamento
Qui potrebbe esserci la tua recensione.