Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens

Herausgegeben und mit einem Nachwort von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz

Maggiori informazioni sul libro

Von Flaubert bis Modiano, einen Großteil der Bücher lesen wir in Übersetzung aber lesen wir den Text des Autors oder des Übersetzers?0In der fortwährenden Diskussion über die Kunst des literarischen Übersetzens fallen unweigerlich zwei Namen: Walter Benjamin und Friedrich Schleiermacher.0Doch während Benjamins Essay 'Die Aufgabe des Übersetzers' (1923) leicht zugänglich ist, wird Schleiermachers legendäre Abhandlung 'Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens' (1813) zwar ständig zitiert, aber fast nie gelesen. In modernen Leseausgaben ist sie nicht enthalten, und eine separate Buchveröffentlichung wurde nie vorgelegt. Die Neuausgabe schließt endlich eine der großen Lücken der Übersetzungstheorie.0Elisabeth Edl und Wolfgang Matz haben Schleiermachers Text nach dem Erstdruck aus dem Jahr 1838 neu ediert. In ihrem ausführlichen Nachwort beleuchten sie unter dem Gesichtspunkt der Theorie und einer jahrzehntelangen praktischen Erfahrung mit dem Übersetzen von Prosa und Poesie die nach wie vor fundamentale Bedeutung, die Schleiermachers Ideen auch heute noch für jede Beschäftigung mit dem Problem der Übersetzbarkeit großer Literatur haben. 0'Die Frage, wie sehr eine Übersetzung dem inhalt eines literarischen Textes und wie sehr sie auch der Form, der Sprache verpflichtet ist, ist seit Schleiermacher klargestellt: ohne die Beachtung der Sprache eines Romans kann die Übersetzung dieses Romans keine Literatur sein. Oder mit Hans Magnus Enzensberger: ?Was nicht selber Poesie ist, kann nicht Übersetzung von Poesie sein.?' Elisabeth Edl

Acquisto del libro

Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens, Friedrich Schleiermacher

Lingua
Pubblicato
2022
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento