
Maggiori informazioni sul libro
In diesem Buch zeigt Olaf Mörk, wie Sie situativ-überzeugenden Content finden und gestalten können, dem sich Ihre Zielgruppe so gut wie nicht entziehen kann. Mit dem Wandel vom Produktmarketing hin zum Situativen-Content-Marketing schlagen Unternehmen (B2B wie B2C) gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Imagestärkung, Neukundengewinnung, Bestandskundenbindung. Olaf Mörk zeigt Schritt für Schritt, wo Sie diesen besonderen Content finden und wie Sie ihn umsetzen können. Mit situativem Content bietet das Unternehmen seinen Zielgruppen konkreten Nutzen. Im Extremfall bewahrt es sogar vor rechtlichen Konsequenzen. So entsteht ein größeres Vertrauen bei der Zielgruppe und letztendlich ein höherer Absatz. Dazu bedarf es einer neuen, qualitativ geprägten Herangehensweise im Content-Marketing. Ziel des Fachbuchs ist es, die Thematik aus der Praxis für die Praxis schnell verständlich und anwendbar zu machen. Hintergrundinformationen, Tipps, Praxisbeispiele, Checklisten und über 60 Abbildungen stellen den Inhalt anschaulich dar. Ohne Umwege kann jeder Lesende wichtige Impulse für die eigene Content-Marketing-Strategie gewinnen und sofort mit der Umsetzung beginnen. Aus dem Inhalt Warum situativer Content immer funktioniert - für B2B und B2C Die Situative-Content-Marketing-Strategie (SCMS) Das Situative-Content-Marketing-Wirkmodell im Praxiseinsatz Wie Sie einmaligen und relevanten Content finden Die wichtigsten neuen Content-Channel und was dabei B2B vom B2C Social Media lernen kann (Instagram, TikTok, LinkedIn, Facebook, WhatsApp, Quora, Reddit) Best Practice: Situativer Content einfach und erfolgreich umgesetzt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Situatives-Content-Marketing (SCM)?2 Warum situativer Content immer funktioniert2.1 Content-Marketing im extremen Wandel2.2 Was Suchmaschinen wirklich wollen relevantes SEO2.3 Situativer Content ist Googles Liebling2.4 Relevanz versus Werbebotschaft3 Die Situative-Content-Marketing-Strategie (SCMS) für B2B und B2C3.1 Simplexity is King strategisch aus weniger mehr erschaffen3.2 Das Situative-Content-Marketing-Wirkmodell3.3 Customer Journey To be or not to be? 3.4 Eine Abkürzung in der Customer Journey spart Zeit, Geld und Nerven3.5 Wirtschaftspsychologie als Katalysator für Content: Psychosozialer Nutzen schafft Relevanz3.6 Exkurs: Einblicke in die VUCA Welt schaffen Content-Booster mit Praxisbeispielen3.7 Situativer Content + Social-Media = Erfolgsrelevanz3.8 Cashcow SCM einfach erklärt und praktisch umgesetzt3.9 Budgetkürzung im Marketing? Dann ist es Zeit für SCM! 4 Ziele der SCMS (Situative-Content-Marketing-Strategie) 4.1 Zielorientierter Content: Ohne Ziel kein Erfolg!4.2 Differenzierung schafft Orientierung. - Unternehmensziele rasant beschleunigen4.2.1 Differenzierung durch den situativen Content Law (Gesetz)4.2.2 Differenzierung durch den situativen Content Social (Soziales)4.2.3 Differenzierung durch den situativen Content Education (Bildung)4.3 Die drei Hauptziele der Situativen-Content-Marketing-Strategie 4.3.1 Ziel eins: Imagestärkung von Marke und Unternehmen 4.3.2 Ziel zwei: Neukundengewinnung 4.3.3 Ziel drei: Bestandskundenbindung5 Das Situative-Content-Marketing- Wirkmodell im Praxiseinsatz5.1 Quick-Guide Vorlage für den strukturierten, situativen Content-Erfolg5.2 Best Practice 1: Wissen ist Macht mit situativem Content die Zielgruppen und deren Existenz schützen5.3 KPIs Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So hinterlässt Marketing einen deutlichen Fußabdruck6 Bewährte Wege für einmaligen und relevanten Content6.1 Das Team: Biene oder Fliege?6.2 Beste Kreativitätstechniken für top situativen Content6.2.1 Kill your Company & Content die gnadenlose Antwort aus der disruptiven Welt6.2.2 Die glorreichen Sieben der Content-Kreativitätstechniken7 Die wichtigsten situativen Content-Channel7.1 Digital- und Online-Channel für situativen Content7.1.1 Social-Media: Die klassischen smarten Content-Channel7.1.1.1 Facebook Wandel vom B2C- zum B2B-Channel?7.1.1.2 Instagram Bilder und Videos für perfekte Stories7.1.1.3 LinkedIn geboren für ein perfektes B2B-Networking7.1.2 The new Kids on the Block: Die neuen situativen Social-Media-Content-Channel7.1.2.1 WhatsApp monopolistischer Messenger mit Potenzial?7.1.2.2 TikTok für B2C und B2B die jungen Wilden erobern die Social-Media Welt7.1.2.3 Quora: Wer nicht fragt, bleibt dumm - situativer Content ist hier genau richtig und wichtig7.1.2.4 Reddit 3, 2, 1, Startschuss für die neue B2B-Rakete7.1.3 Marketingempfehlungen für situativen Content im Social-Media- Dschungel8 Best Practice: Situativer Content einfach und erfolgreich umgesetzt8.1 Wir haben nur eine Umwelt Auftakt für das saubere und situative Content-Marketing Social8.2 Best Practice 3: Digital genial eine App für B2B und B2C als Umweltretter und Umsatzgenerator9 Umstände, die in Zukunft den Content bei B2B und B2C massiv beeinflussen9.1 Was den Content-Marketingplan über Nacht zerstört und wie dies zur großen Chance wird 9.2 Künstliche Intelligenz (KI) liebt und erschafft Situativen Content9.2.1 Drei wichtige Kernelemente der KI-Revolution im SCM9.2.2 Vier Asse beim SCM sorgen mithilfe von KI für zielsichere Relevanz und Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe10 Ausblick und die Situative-Content-Marketing-Strategie im Jahr 203010.1 SCM und KI sorgen für eine hohe Schlagkraft im Marketing-Alltag und werden zum Standard10.2 Internet of Things (IoT) wird zum Internet of THINK (IoTk) für eine revolutionäre Customer Centricity+10.3 Situatives-Content-Marketing im Jahr 2030 Innovation aus Tradition10.4 Was Sie aus dem Fachbuch Situative-Content-Marketing-Strategie (SCMS) für B2B und B2C mitnehmen können
Acquisto del libro
Situative Content-Marketing-Strategie, Olaf Mörk
- Lingua
- Pubblicato
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.