
Maggiori informazioni sul libro
Therapieoptionen der westlichen Medizin, Wechselwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten mit Behandlungsmethoden der chinesischen Medizin Begleitende Maßnahmen der TCM in den ersten Stadien der Schwangerschaft und Prävention von Fehlgeburten Hinweise für adäquate Lebensführung, einschließlich Ernährung und Lebensstil, zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte zweier Kliniken - Behandlung von Unfruchtbarkeit in der chinesischen und der westlichen Medizin 2 Menstruationszyklus 2.1 Wie man zum Spezialisten für weibliche Unfruchtbarkeit wird 2.2 Ansatz der chinesischen und der westlichen Medizin 2.3 Organe 2.4 Substanzen 2.5 Leitbahnen 2.6 So fängt alles an 2.7 Beschreibung des Menstruationszyklus 2.8 Yin-Hälfte des Zyklus 2.9 Yang-Hälfte des Zyklus 2.10 Noch einmal von vorne 2.11 Parallelen zwischen chinesischer und westlicher Betrachtungsweise 3 Aufzeichnung des Menstruationszyklus 3.1 Basaltemperaturkurve 3.2 Durchführung der BTK-Messungen 3.3 Aufzeichnung des Zyklus ab Tag 1 3.4 Zusammenfassung 3.5 Diagnosehilfe: BTK 3.6 Vaginaler Ausfluss 4 Diagnose und Behandlung weiblicher Unfruchtbarkeit 4.1 Zwei Schlüsselelemente - Eisprung und Menstruation 4.2 Fallanamnese 4.3 TCM-Kategorien für weibliche Unfruchtbarkeit 4.4 Dieselbe Krankheit, verschiedene Behandlungsmethoden 4.5 Verschreiben von Behandlungen 4.6 Zeitliche Abstimmung der Behandlungen 4.7 Rezepturen 4.8 Probleme in der Follikelphase oder beim Eisprung 4.9 Vorbereitung des Eisprungs 4.10 Modifikationen und Variationen 4.11 Zyklusmitte - Das Fließen von Qi und Blut 4.12 Modifikationen und Variationen 4.13 Blutungen in derZyklusmitte 4.14 Probleme in der Lutealphase oder bei der Einnistung 4.15 Modifikationen und Variationen 4.16 In der Klinik - Zusammenfassung 4.17 Behandlung in der Schwangerschaft 4.18 Morgendliche Übelkeit 4.19 Gegen Ende der Schwangerschaft 5 Mögliche Unfruchtbarkeit durch gynäkologische Störungen 5.1 Unfruchtbarkeit im Rahmen von Krankheitsbildern 5.2 Endometriose 5.3 Amenorrhö und Störungen des Eisprungs 5.4 Entzündliche Beckenerkrankungen 5.5 Dysmenorrhö und PMS 6 Eileiterverschluss 6.1 Kann die TCM helfen? 6.2 Diagnose - Eileiterverschluss 6.3 Struktur der Eileiter 6.4 Schädigung der Eileiterstruktur 6.5 Funktioneller Eileiterverschluss 6.6 Weitere Therapieansätze bei strukturellem Eileiterverschluss 7 Männliche Unfruchtbarkeit 7.1 Sperma 7.2 Spermienanalyse 7.3 Rückgang der Spermienzahl 7.4 Altersabhängigkeit der Spermien 7.5 Spermaantikörper 7.6 Männliche Unfruchtbarkeit in der TCM 7.7 Behandlung von Unfruchtbarkeit 7.8 In-Vitro-Fertilisation 7.9 Ernährung und Lebensstil 8 Fehlgeburt und ektope Schwangerschaft 8.1 Abort 8.2 Drohender Abort 8.3 Unvermeidbarer Abort 8.4 Habitueller Abort 8.5 Verhaltener Abort 8.6 Spermien 8.7 Zeitliche Abstimmung der Befruchtung als Abortursache 8.8 Ektope Schwangerschaft 9 Ernährung und Lebensstil 9.1 Sichtweise der chinesischen Medizin 9.2 Flüssigkeitsaufnahme 9.3 Nahrungszusätze 9.4 Biologische Lebensmittel und Vermeidung von Toxinen und chemischen Zusätzen 9.5 Körpergewicht 9.6 Stress 9.7 Umweltschadstoffe 9.8 Schlaf 9.9 Alltagsdrogen 10 Assistierte Reproduktionsmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin 10.1 Assistierte Reproduktionsmedizin 10.2 Unterschiede in den Ansätzen der IVF und TCM 10.3 Individuelle Therapie 10.4 Einflussbereiche 10.5 Einfluss der TCM auf einen IVF-Zyklus 10.6 Worauf ein TCM-Arzt besonders achten sollte 10.7 Erste Schritte zur Therapie bei Kinderlosigkeit
Acquisto del libro
Fertilitätsstörungen behandeln mit chinesischer Medizin, Jane Lyttleton
- Lingua
- Pubblicato
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.