Bookbot

Klimaklagen

Zulässigkeitsprüfung im Rechtsvergleich

Parametri

  • 118pagine
  • 5 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Wie reagieren die verschiedenen Staaten in ihren Rechtsordnungen auf Klimaklagen? Anhand von drei Gerichtsverfahren werden die Rechtsgrundlagen in Österreich, Deutschland und der Schweiz erörtert und die Zulässigkeitsvoraussetzungen für Verfassungsbeschwerden zum Klimaschutz verglichen. Klimaklagen: Rechtsvergleichende Analyse zu einem hochaktuellen Thema Klimaklagen sind ein Phänomen der letzten beiden Jahrzehnte. Sowohl natürliche Personen als auch Organisationen wenden sich an die Gerichte, um Klimaschutzmaßnahmen einzufordern oder klimaschädliche Maßnahmen zu beseitigen. Auch im deutschsprachigen Raum - in Österreich, Deutschland und der Schweiz - kommt es vermehrt zu Gerichtsverfahren zur Klimakrise. Beschwerdeführende versuchen, behauptete regulatorische Lücken zwischen bestehenden und wissenschaftlich oder völkerrechtlich erforderlichen Maßnahmen zu schließen - dies gestützt auf die Behauptung, die unzureichende Klimaschutzgesetzgebung verletze staatliche Schutzpflichten und internationale Rechtsverpflichtungen. In Österreich und der Schweiz scheiterten Klimaklagen vor dem Verfassungsgerichtshof und dem Bundesgericht an den Zulässigkeitsvoraussetzungen. Anders entschied das Bundesverfassungsgericht, welches der zugrundeliegenden Beschwerde in seinem "Klimabeschluss" stattgab. Anhand von drei Gerichtsverfahren werden in diesem Werk die internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen von Klimaklagen erörtert und die Zulässigkeitsvoraussetzungen für Verfassungsbeschwerden zum Klimaschutz in den jeweiligen Rechtsordnungen verglichen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Acquisto del libro

Klimaklagen, Veronika Marhold

Lingua
Pubblicato
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento