Bookbot

Politisches Denken im Kalten Krieg

Maggiori informazioni sul libro

Frank Deppe behandelt bedeutende Vertreter des politischen Denkens, die ideal-typische Konfigurationen des vom Kalten Krieg geprägten Zeitalters repräsentieren. Der dritte Band des „Politischen Denkens im 20. Jahrhundert“ umfasst eine Epoche, die von Befreiungskämpfen gegen Imperialismus und Rassismus sowie dem dynamischen Wachstum des „Golden Age“ geprägt war. In dieser Zeit wurde „68“ zum Symbol für antikapitalistischen Aufbruch, bevor der Neoliberalismus ein Jahrzehnt später aufstieg. Sechs herausragende Denker dieser Epoche werden vorgestellt: Hannah Arendt, Schülerin von Heidegger und Jaspers, wurde zur maßgeblichen Stimme in den ideologischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges mit ihrer Analyse des Totalitarismus. Wolfgang Abendroth repräsentiert die Tradition des linken Flügels der deutschen Arbeiterbewegung, die politische Demokratie als Erbe der bürgerlichen Revolution sieht, das durch eine umfassende Demokratisierung der Wirtschaft gesichert werden muss. John K. Galbraith steht für die keynesianische Linie des wirtschaftspolitischen Denkens in den USA, die ein starkes Gemeinwesen fordert, um soziale Ungerechtigkeiten zu überwinden. Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir verkörpern den kritischen Intellektuellen, wobei Sartre Existenzialismus und Marxismus verbindet und Beauvoir die feministischen Ideen vorwegnimmt. Ernesto Che Guevara personifiziert die neue Generation von Berufsrevolutionären, die die Befreiun

Pubblicazione

Acquisto del libro

Politisches Denken im Kalten Krieg, Frank Deppe

Lingua
Pubblicato
2008
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento