Bookbot

Freizeitschule

Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis 1. Freizeitpädagogik als neues Handlungs-, Studien- und Forschungsfeld. 1.1. Qualifizierung der Freizeitpädagogik als internationale Forderung. 1.2. Freizeitpädagogik in der Schule als neue Aufgabe. 2. Qualifizierung der Freizeitpädagogik durch Freizeitforschung — Ziel und Durchführung des Forschungsvorhabens. 2.1. Ziel des Forschungsvorhabens. 2.2. “Freizeitschule” und “Freizeitgemeinschaften” als Untersuchungsgegenstand. 2.3. Differenzierung des Forschungsziels. 2.4. Forschungsverlauf. 3. Freizeit als pädagogisches Problem — Begründung des Forschungsvorhabens. 3.1. Freizeit als gesellschaftliches Problem. 3.2. Ansatz der Freizeitpädagogik. 3.3. Pädagogik zwischen Schule und Freizeit. 4. Gesellschaftstheoretische und erziehungswissenschaftliche Einordnung des Modellversuchs “Freizeitschule”. 4.1. Freizeit und Gesellschaft. 4.2. Strukturbedingungen der Freizeit. 4.3. Ansprüche des Individuums an die Freizeit. 4.4. Ansprüche an die Pädagogik. 4.5. Freizeitpädagogik. 5. Ansätze freizeitpädagogischer Institutionalisierung — Aufgaben für eine erziehungswissenschaftliche Freizeitforschung. 5.1. Freizeit als Problem in der Gesamtschule. 5.2. Freizeit als Problem in Jugendfreizeitstätten. 6. Freizeitgemeinschaften in der Schule. 6.1. Freizeit als Thema in Schulen. 6.2. Freizeitgemeinschaften an Hamburger Schulen. 6.3. Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. 6.4. Arbeits- und Fre

Acquisto del libro

Freizeitschule, Wolfgang Nahrstedt

Lingua
Pubblicato
1979
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento