Bookbot

Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe

Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis: Einführung in die Autonomie als Forschungsgegenstand. I: Forschungstheoretische und praktische Probleme des Autonomiethemas. 1. Methodologische, theoretische und praktische Herausforderungen in der Autonomieforschung. 2. Forschungsorganisation und -praxis. II: Gesellschaftlicher Bezug von Autonomie. 3. Einfluss sozialstruktureller Bedingungen auf autonomes Handeln. 4. Autonomie in föderativen Systemen. 5. Berufliche Autonomie als Privileg? III: Mikrosoziale Ansätze von Autonomie. 6. Verständnis von Autonomie als Nicht-Bevormundung im handlungstheoretischen Konzept — Beratung als neues Paradigma. 7. Herrschaftsfreie Rationalität und Marktrationalität — Rekonstruktion des Autonomiebegriffs für die empirische Soziologie. 8. Kommunikative Kompetenz und persönliche Autonomie. IV: Autonomie aus individueller Perspektive. 9. Medienwirkung aus Sicht des widerspenstigen Publikums — Kumulative Wirksamkeit von Medien. 10. Psychologische Reflexionen über Selbststeuerung und Selbstkontrolle aus deterministischer Sicht. 11. Begründungsdefizite in der Kritik an generellen Persönlichkeitsmerkmalen — Grundlagen psychologischer Autonomiekonzepte. V: Autonomie in spezifischen sozialen Feldern. 12. Chancen junger Straftäter zu autonomieorientiertem Handeln. 13. Autonomie im beruflichen Handeln — Kommunikationspolitische Alternativen im Lokaljournalismus. 14. Förderung individueller Autonomie als Training sozialer Kompetenzen —

Acquisto del libro

Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe, Franz Ronneberger

Lingua
Pubblicato
1980
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento