Bookbot

Orientierungen bei Oberstufenschülern

Maggiori informazioni sul libro

InhaltsverzeichnisVorwort.1: Das Forschungsprojekt — Eine Einführung.Vorbemerkung.2: Schule Als Perzept.1. Sichtweisen von Schule.2. Schüleraussagen im Interview.3. Ergebnisse der standardisierten Befragung von Oberstufenschülern.4. Indizes bei verschiedenen Schülergruppen.5. Schüler mit hohen bzw. niedrigen Index-Werten und ihre Sichtweise schulischer Einzelprobleme.6. Häufigkeiten positiver oder negativer Sichtweisen von Schul-Aspekten.7. Orientierungstypen.8. Schlußbetrachtung.9. Anhang.3: Studien- und Berufsorientierung.1. Zur Berufswahlproblematik.2. Schülermentalität im Interview.3. Konkrete Vorstellungen.4. Berufsentscheidungsgründe.5. Fehlende Berufs- und Studienvorstellungen.6. Merkmal “Entwicklungsperspektivemangel” (EPM).7. Schlußbemerkungen.4: Zukunftsorientierung.1. Planungsverhalten und Belohnungsaufschub — die Fähigkeit zur Zukunft.2. Interview-Indizien.3. Merkmal “Belastungsinsuffizienz” (BISU).4. Belastungsinsuffizienz im Zusammenhang mit anderen Merkmalen.5. Schlußbetrachtung.5: Eltern- und Familienorientierung.1. Familien- und Elternbeziehung.2. Qualitative Aussagen von Oberstufenschülern.3. Merkmal “Eltern-Orientierung” (EO).4. Eltern-Orientierung und andere Merkmale.5. Anlässe zu Konflikten mit den Eltern.6. Schluß.6: Beratung — Eine Orientierungshilfe?.1. Schulisches Beratungswesen.2. Schüleraussagen.3. Befragungsergebnisse.4. Erörterung.7: Mediennutzung.1. Problemstellung.2. Zur Methode.3. Medienausstatt

Acquisto del libro

Orientierungen bei Oberstufenschülern, Klaus Sturzebecher

Lingua
Pubblicato
1982
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento