
Maggiori informazioni sul libro
InhaltsverzeichnisA Drehen.1 Drehwerkzeuge.2 Werkstück.3 Bewegungen.4 Kräfte an der Schneide.5 Temperatur an der Schneide.6 Verschleiß und Standzeit.7 Leistung und Spanungsvolumen.8 Wahl wirtschaftlicher Spanungsgrößen.9 Berechnungsbeispiele.B Hobeln und Stoßen.1 Werkzeuge.2 Werkstücke.4 Kräfte und Leistung.5 Zeitspanungsvolumen.6 Berechnungsbeispiel.C Bohrverfahren.1 Abgrenzung.2 Bohren ins Volle.3 Aufbohren.4 Senken.5 Reiben.6 Tiefbohrverfahren.7 Gewindebohren.8 Berechnungsbeispiele.D Fräsen.1 Definitionen.2 Fräswerkzeuge.3 Umfangsfräsen.4 Stirnfräsen.5 Hochgeschwindigkeitsfräsen.6 Berechnungsbeispiele.E Räumen.2 Spanungsgrößen.3 Kräfte und Leistung.4 Berechnungsbeispiel.F Schleifen.1 Schleifwerkzeuge.2 Kinematik.3 Eingriffsverhältnisse.4 Auswirkungen am Werkstück.5 Spanungsvolumen.6 Verschleiß.7 Abrichten.8 Kräfte und Leistung.9 Schwingungen.10 Berechnungsbeispiele.G Honen.2 Langhubhonen.3 Kurzhubhonen.4 Bandhonen.5 Berechnungsbeispiele.H Läppen.2 Läppwerkzeuge.3 Bewegungsablauf bei den Läppverfahren.4 Werkstücke.5 Abspanungsvorgang.6 Arbeitsergebnisse.7 Weitere Läppverfahren.Formelzeichen.Verzeichnis der erwähnten DIN-Normen.Sachwortverzeichnis.
Acquisto del libro
Zerspantechnik, Eberhard Paucksch
- Lingua
- Pubblicato
- 1993
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.