
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die zur Zeit der französischen Revolution eingeleitete Reform in der Geschichte des Krankenhausbaus markiert den bedeutsamsten Schritt seiner Entwicklung vom Haus Gottes als Heilsstätte zum Krankenhaus als Heilstätte.Die staatlich getragenen Empfehlungen der Kommission der Pariser Académie des Sciences von 1788 bedeuten auf diesem Wege die ersten und in dieser Form umfassendsten Richtlinien zum Bau von Krankenhäusern, die damit in den Rang eines sozialpolitischen Instruments erhoben wurden. Funktionalität begann die Architekturformen dieser Gebäudegattung zu prägen, die als «Maschine zum Heilen» das Leben und die Gesundheit bewahren und nicht als «ultimum refugium» dienen sollten.Die dichotome Entwicklung des ursprünglich einheitlichen Typus des mittelalterlichen Hospitals bildet den Hintergrund der Darstellungen, mit denen D. Schiffczyk der Zäsur im Krankenhausbau nachzugehen sucht. Unter architektonischen und konstruktiven, aber auch medizinhistorischen und soziologischen Aspekten wird ein Zeitabschnitt gewürdigt, dessen krankenhaustypologisches Ergebnis - das System des Pavillonkrankenhauses - an Aktualität nichts eingebüsst zu haben scheint.
Acquisto del libro
Die intellektuelle Revolution im europäischen Krankenhausbau um 1800, Dieter Schiffczyk
- Lingua
- Pubblicato
- 1986
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.