Struktur- und Aktivitäts-Untersuchung von peptidbasierten Modellen der NiSODAndreas HeilEsauritoAvvisami
"Crowding-assoziierte" Atemwegserkrankungen beim Kalb - Ergebnisse einer Feldstudie über Auftreten, Verlauf und beteiligte Erreger in einem AufzuchtbetriebFranziska RuderEsauritoAvvisami
Einfluss eines Hefezellwandproduktes auf die zootechnische Leistung sowie verdauungsphysiologische, mikrobiologische und immunologische Parameter bei MasthühnernHeike VoddeEsauritoAvvisami
Die Bedeutung des zentralen Serotonin- 1A -Rezeptors für das Nahrungsaufnahmeverhalten der MausNadine MüllerEsauritoAvvisami
Mikrobielle Besiedlung von Implantaten nach Ostosynthesen bei Kleintieren: Inzidenz und EinflussfaktorenTanja PagelEsauritoAvvisami
Einfluss des Hufbeschlags auf die Durchblutung der Huflederhaut in der SohlenrandregionAlexandra BruhnkeEsauritoAvvisami
Vorkommen pathologischer ophthalmologischer Befunde bei systemisch erkrankten KatzenSara CinquoncieEsauritoAvvisami
Einfluss der Anwendung eines probiotischen Dippmittels mit Lactococcus lactis bei MilchkühenAnnett WalpuskiEsauritoAvvisami
Die Bedeutung der Angiopoietine-1 und -2 und ihres Rezeptors Tie2 in der PneumokokkenpneumonieAnne-Kathrin NeuhaußEsauritoAvvisami
Neue Arbeitsmigration aus Spanien und Italien nach DeutschlandChristian Pfeffer HoffmannEsauritoAvvisami
Potentielle Risikofaktoren für das Auftreten der Infektion mit dem Schmallenberg-Virus in deutschen Rinder- und SchafbetriebenFriederike QuerengässerEsauritoAvvisami
Echokardiographische Untersuchung zum Einfluss der Allgemeinanästhesie auf die Myokardkontraktilität beim PferdJulia WittschorekEsauritoAvvisami
Kardiale Biomarker bei Pferden mit Herzerkrankungen in Ruhe und nach BelastungIna HofheinzEsauritoAvvisami
Neuartige Mobilisierungsstrategien für die myokardiale Regeneration nach akutem HerzinfarktAnnalena KrostEsauritoAvvisami
Klinische, pathomorphologische und sonographische Untersuchungen am RinderaugeKay Alexandra HofEsauritoAvvisami
Etablierung der In-utero-Elektroporation des zentralen Nervensystems im Mausmodell C57BL/6Jan BaumgartEsauritoAvvisami
Segmentale Analyse und Tiefgefrierkonservierung von Spermien aus den Nebenhodenschwanzsegmenten beim HengstSvenja Brigitta RheinfeldEsauritoAvvisami
Vermessung der Orbita von Hunden und Katzen als Grundlage für die Berechnung intraorbitaler Prothesen zur Implantation nach EnukleationAnika FalkEsauritoAvvisami
Primäre immunhämolytische Anämie beim Hund, eine retrospektive Studie (Januar 2003-Dezember 2011)Dörte ThielemannEsauritoAvvisami
Erste Untersuchungen zu Vorkommen und Zusammensetzung von Biofilmen bei Hunden, Katzen und Pferden mit chronischen WundnahtinfektionenLydia Marie KönigEsauritoAvvisami
Erste präklinische in vivo Studie zur Wirksamkeit eines Maghemitbasierten Wirkstoffes zur Behandlung der HyperphosphatämieJanna Luisa GläserEsauritoAvvisami
Leukozytäres Blutbild und Serumaktivität der Myeloperoxidase während der Puerperalphase bei der StuteStefanie KnoblichEsauritoAvvisami
Untersuchungen zu den Konzentrationen an Mengen- und Spurenelementen im Harn von Holstein-Friesian MilchkühenJeannine EhlertEsauritoAvvisami
Einfluss der Körperkondition von hochtragenden Färsen auf den Geburtsverlauf, die Kälbergeburtsmasse und die Menge und Qualität des Erstkolostrums sowie auf Milchleistung, Fruchtbarkeit und Erkrankungsinzidenz in der ersten LaktationJenny AdermannEsauritoAvvisami
Charakterisierung der fibrinolytischen Aktivität in der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit beim chronisch lungenkranken Pferd und der Einfluss einer inhalativen GlukokortikoidtherapieCaroline Michaela Johanna WirthEsauritoAvvisami
Die physiologischen Effekte verschiedener Hochfrequenz-Expositionen bei 123 MHz im Schweinemodell zur Risikoabschätzung für die MagnetresonanztomographieSarah RibéreauEsauritoAvvisami
Proteinbiochemische Charakterisierung von Antigenen pathogener Prototheken-SpeziesAlexandra IrrgangEsauritoAvvisami
Studien zur Synthese von fluoreszierenden Diaminoterephthalsäurederivaten zur Anwendung in den Life Sciences und der Materials ScienceLena FreimuthEsauritoAvvisami
Strukturmechanische Simulation des Waschprozesses im Rahmen einer transdisziplinären hochschulübergreifenden IndustriekooperationTobias MorgenthalEsauritoAvvisami
Laboruntersuchungen zur Entwicklung eines Desinfektionsmittelwirksamkeitsprüfungsverfahrens gegen Schadarthropoden mit exogenen Stadien der Roten Vogelmilbe Dermanyssus gallinae (De Geer 1778)Adnan Al HalbouniEsauritoAvvisami
„Isolierungsraten, Resistenzverhalten und genetische Diversität von Campylobacter aus Tierbeständen und Umwelthabitaten“Anna Elisabeth LöwensteinEsauritoAvvisami
In-vitro-Fütterung von Dermacentor reticulatus und Ixodes ricinus und Entwicklung eines teilautomatisierten Fütterungssystems für SchildzeckenBettina BöhmeEsauritoAvvisami
Untersuchungen zur Spezifität und Sensitivität des Thyroid Transcription Factor-1 (TTF-1) und des Proliferationsmarkers Ki67 als Malignitätsmarker feliner primärer LungentumorenAnne KujawaEsauritoAvvisami
Mikrobielle Kontamination von Schlachtkörpern bei zwei deutschen Broilerschlachtbetrieben mit unterschiedlichen Betriebsstrukturen sowie Analyse von Quellen für KreuzkontaminationenMarko RossowEsauritoAvvisami
Arthropoden-übertragene Krankheitserreger bei Hunden und Füchsen in BrandenburgJana Marie LiesnerEsauritoAvvisami
Evaluierung altersabhängiger Veränderungen der Myokardgeschwindigkeit und Myokardverformung mittels Gewebedopplerechokardiographie und Speckle Tracking beim PferdLisa-Marie BildheimEsauritoAvvisami