Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernhard Strebel

    Das KZ Ravensbrück
    Ravensbrück
    Celle April 1945 revisited
    KL Ravensbruck
    • Publikacja stanowi bogate i rozległe źródło wiedzy o organizacji obozu i jego podobozów, warunkach w nim panujących, więźniarkach i więźniach, a także niemieckich oprawcach. Niezwykle istotne jest ukazanie przez autora, że z niewolniczej pracy więźniów korzyści czerpał niemiecki przemysł, w tym przypadku koncern Siemensa. Podkreślić należy, że to właśnie Polki stanowiły prawie jedną trzecią ogółu więźniarek i przytłaczającą większość ofiar eksperymentów pseudomedycznych, przeprowadzanych przez lekarzy SS. Pomimo tego nie upadały na duchu, walczyły o zachowanie ludzkiej godności i solidarności, często szukając ukojenia w wierze i Bogu. Zachętą do lektury niech będzie fakt, że do przekładu książki na swoje języki narodowe dążyły byłe więźniarki obozu z Francji i Polski, podkreślając tym samym, jak wielkiej pracy dokonał autor.

      KL Ravensbruck
    • Im April 1945, kurz vor dem Einmarsch britischer Truppen, geriet in Celle ein Zug mit KZ-Häftlingen in einen amerikanischen Bombenangriff. Viele Häftlinge kamen dabei ums Leben, weitere wurden später im Verlauf von Hetzjagden und Massakern ermordet. 1947 machten die Briten einigen Direkttätern aus Celle den Prozess. Auf breiter Quellengrundlage untersucht Bernhard Strebel die dramatischen Ereignisse erstmals systematisch und nimmt dabei auch die Vor- und Nachgeschichten in den Blick. Bisherige Darstellungen korrigiert er in zentralen Punkten und zum Teil grundlegend. Die Studie wirft neues Licht auf das dunkelste Kapitel der Celler Stadtgeschichte und liefert einen Beitrag zur Erforschung der NS-Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

      Celle April 1945 revisited
    • L'historien dresse un tableau minutieux de l'organisation de ce camp de concentration de l'Allemagne nazie ouvert en mai 1936 et libéré en 1945 par les Soviétiques : la vie quotidienne des détenus, surtout des femmes et des enfants, la répression mais aussi les actes de résistance et de solidarité.

      Ravensbrück
    • Das KZ Ravensbrück

      Geschichte eines Lagerkomplexes

      Das Frauen-KZ Ravensbrück bleibt in bedrückender Erinnerung, besonders durch die eindringlichen Werke der 96-jährigen Ethnologin und Widerstandskämpferin Germaine Tillion, die das Vorwort zu diesem Buch verfasst hat. Bernhard Strebel beleuchtet erstmals den gesamten Lagerkomplex Ravensbrück und bietet die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung eines der Konzentrationslager, das vor Kriegsbeginn eingerichtet wurde. Ravensbrück war das zentrale Frauenlager des KZ-Systems und das größte im Reichsgebiet. Ab Frühjahr 1941 entwickelte es sich zu einem umfassenden Lagerkomplex, der 1944/45 auch ein kleines Männerlager, das „Jugendschutzlager“ Uckermark, sowie 20 Fertigungshallen des Elektrokonzerns Siemens & Halske und 13 Außenlager für weibliche und männliche Häftlinge umfasste. Die Untersuchung stützt sich auf umfangreiche Quellen wie Lagerdokumente, Justizunterlagen und Häftlingsberichte. Sie erforscht die Täter und Täterinnen, die Herkunft und Zusammensetzung der Häftlinge, die Lebensbedingungen im Lagerkomplex, die Zwangsarbeit in SS-Betrieben und der Rüstungsindustrie sowie die verschiedenen Facetten von Terror und Mord.

      Das KZ Ravensbrück