10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Margit Scholl

    Internationales IT-gestütztes Projekt- und Wissensmanagement im multikulturellen Umfeld
    Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag
    Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt
    Information Security Officer: Job profile, necessary qualifications, and awareness raising explained in a practical way
    Information Security Officer: Job profile, necessary qualifications, and awareness raising explained in a practical way
    Usable Privacy and Security in Online Public Services
    • Focusing on the implementation of secure and privacy-compliant online services in e-government, this guide clarifies key concepts of usability, data privacy, and cybersecurity. It offers detailed explanations of various research methods—quantitative, qualitative, and mixed—applicable to designing and evaluating online public services. The book includes practical examples, exercises, and awareness-raising measures for practitioners and educators, complemented by a glossary of terms and suggestions for further reading.

      Usable Privacy and Security in Online Public Services
    • Information Security Officer: Job profile, necessary qualifications, and awareness raising explained in a practical way

      Basis: ISO/IEC 2700x, BSI Standards 200-x, and IT-Grundschutz Compendium

      • 244pagine
      • 9 ore di lettura

      The book highlights the collaboration between the Federal Academy of Public Administration and the Federal Office for Information Security to train IT security officers for public administration since 2007. Under the leadership of TH Wildau, the certification concept was adopted in 2010, aiming to enhance information security quality in Brandenburg and beyond. The program has evolved to include diverse student backgrounds and has integrated information security into various non-technical courses, positioning TH Wildau as a pioneer in this field. Funding for student certification was provided by the Horst Görtz Foundation from 2018 to 2020.

      Information Security Officer: Job profile, necessary qualifications, and awareness raising explained in a practical way
    • Congratulations on your new job as an information security officer! What does this responsibility actually entail? How will you manage not to get bogged down? How are you going to keep all the relevant issues in mind? How will you get started? This book is intended to help you take a holistic approach to information security while retaining an overview of the topic. Its primary aim is to impart the essentials of the IT-Grundschutz approach - both as theory and practice - as per the BSI standards 200-x. This book not only serves as a practical guide to basic protection but also allows you to understand the procedure on your own computer as a mini scenario. Another focus is on awareness-raising trainings for employees of your institution targeted at specific groups. These trainings will need to be individually initiated, planned, implemented, and evaluated. We deal with the relevant technical and organizational aspects and focus on a discursive learning atmosphere devoted to interpersonal exchange, experience-oriented learning scenarios, and practical demonstrations designed to achieve a sustained effect and benefit all employees. Have fun reading and good luck with implementing the ideas!

      Information Security Officer: Job profile, necessary qualifications, and awareness raising explained in a practical way
    • Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt

      Basis: ISO/IEC 2700x, BSI-Standards 200-x und IT-Grundschutz-Kompendium

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern, Bau und Heimat (BAköV) führt im Zusammenwirken mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seit 2007 die Fortbildung und Zertifizierung von IT-Sicherheitsbeauftragten (IT-SiBe) der öffentlichen Verwaltung durch. Dieses erfolgreiche Konzept wurde bisher von wenigen Hochschulen im Rahmen der Ausbildung und Fortbildung übernommen. Hintergrund dürfte sein, dass das Konzept und die Zertifizierung sich auf die öffentliche Verwaltung, insbesondere auf die Bundesverwaltung, bezieht. Die Technische Hochschule (TH) Wildau, an der seit 1997 auch Verwaltungsstudiengänge etabliert sind, hat sich unter meiner Federführung seit 2010 frühzeitig der Übernahme dieses Konzeptes mit Zertifizierung und einer erfolgreichen, adäquaten Umsetzung gewidmet. Ziel war es von Beginn an, einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Informationssicherheit in der Region Brandenburg und darüber hinaus zu leisten. Mit der Anerkennung als BAköV-Qualifizierungsstelle habe ich seitdem diese zusätzliche Fortbildung sowohl für Studierende unterschiedlichster Studiengänge als auch für Externe ausgebaut und kontinuierlich inhaltlich sowie methodisch aktualisiert. Mit der Integration von Wissen im Bereich der Informationssicherheit in die unterschiedlichen Studiengänge, vor allem auch in die nicht-technischen, ist die TH Wildau damit zweifellos führend. Die Zertifizierung von Studierenden an der TH Wildau wurde von der Horst Görtz Stiftung (HGS) im Zeitraum 2018 bis 2020 gefördert. Die TH Wildau ist mit knapp 3.700 Studierenden die größte (Fach-)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst derzeit 41 Bachelor- und Masterstudiengänge sowohl in naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen als auch in Wirtschafts-, Verwaltungs- und juristischen Disziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist zudem ihre Internationalität. Knapp 25 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge sowie Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Es freut uns, dass auch weiterhin im Bereich der Aus- und Fortbildung für mehr Informationssicherheit und zur Erhöhung eines entsprechenden Bewusstseins eine ausgesprochen produktive Zusammenarbeit mit der BAköV und dem BSI stattfindet. Basis unseres Fortbildungsangebots und der abschließenden Zertifizierung ist ein Handbuch, das von der BAköV und dem BSI in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) erstellt wurde und aktuell in einer überarbeiteten Version 6.2 vorliegt [1]. Dieses Handbuch ist nicht öffentlich und nur im Rahmen der BAköV-/BSI-Fortbildung zu beziehen. Die Inhalte des Handbuchs dürfen ausschließlich in Absprache mit der BAköV verwendet werden. Mit unserer Idee zu dieser Publikation haben wir keineswegs vor, dieses Handbuch zu wiederholen. Vielmehr wollen wir unsere vielfältigen Erfahrungen in der Durchführung von Fortbildungen im Bereich Informationssicherheit, die auf dem Anspruch basieren, Theorie und Praxis gut zu verzahnen, einem Publikum näherbringen, das von Verantwortlichen und Beteiligten des Sicherheitsmanagements bis zu den ernannten Informationssicherheitsbeauftragten reicht, die in ihrer Funktion auch selbst Qualifizierungsmaßnahmen initiieren müssen. Dabei beziehen wir uns im Wesentlichen auf öffentlich zugängliche Quellen, insbesondere auf die internationale Normfamilie ISO/IEC 2700x, die nationalen BSI-Standards 200-x und das IT-Grundschutz-Kompendium. Zur Gewährleistung eines stabilen Sicherheitsniveaus wächst die Bedeutung einer guten und umfassenden Qualifikation der Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) und aller, die für Informationssicherheit verantwortlich sind. Es ist daher erforderlich, dass dieser Personenkreis über ein definiertes und solides Fachwissen verfügt, ein fundiertes Fortbildungsangebot und eine entsprechende Zertifizierungsmöglichkeit erhält.

      Informationssicherheitsbeauftragte: Aufgaben, notwendige Qualifizierung und Sensibilisierung praxisnah erklärt
    • In der Schule eignen wir uns wertvolles Wissen an. erlebnisse und Erkenntnisse begleiten uns auf unserem Lebensweg und beeinflussen unsere Zukunft. So ist es von großer Bedeutung Inhalte des Schulunterrichtes an die Entwicklungen der aktuellen Zeit anzupassen. Die Digitalisierung schreitet voran, und Kinder und Jugendliche wachsen damit auf. Im Projekt SecAware4school wurden Schülerinnen und Schüler für das Thema Informationassicherheit durch erlebnisorientierte Lernszenarien sensibilisiert, um sich das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten anzueignen und zu bestärken. In der Projektdokumentation werden die einzelnen Schritte der Sensibilisierung und die Erkenntnisse vorgestellt. Weitere Informationen zum Projekt: secaware4school.wildau.biz

      Informationssicherheitsbewusstsein für den Schulalltag
    • Das Verbundprojekt InterKomp KMU 2.0 zielt darauf ab, die speziellen Bedürfnisse von KMU zu berücksichtigen und die Prozesse sowie interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter im internationalen Projekt- und Wissensmanagement zu verbessern. Das Projektteam der HWR Berlin analysierte das Wissensmanagement in KMU und entwickelte modulare Weiterbildungsangebote im Bereich „Virtuelles (internationales) Projektmanagement für KMU“. Ein zentrales Ergebnis ist die KMUT Plattform, die Praktikern eine geeignete Lösung für das Projektmanagement bietet. Der Wildauer Projektteil konzentrierte sich auf die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen in Brandenburg, insbesondere in den Bereichen „IT-gestütztes Lernen“ und „Interkulturelle Kompetenzen“. Hierbei wurden kombinierbare, online-basierte Lernmaterialien erstellt und mit verschiedenen Zielgruppen getestet. Es entstanden zwei Onlinekurse: Der erste Kurs „eKollaboration“ präsentiert wichtige Tools für Blended Learning mit Anwendungsvorschlägen für KMU. Der zweite Kurs „InterKomp KMU 2.0 - Interkulturelles Arbeiten“ behandelt interkulturelle Kommunikation mit Fokus auf KMU. Die Ergebnisse des Projekts vermitteln KMU-Mitarbeitern, die international tätig sind, das notwendige Know-how, um internationale Projekte IT-gestützt erfolgreich zu managen, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und ein Wissensmanagementsystem unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede aufzubauen.

      Internationales IT-gestütztes Projekt- und Wissensmanagement im multikulturellen Umfeld