10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Rothenhöfer

    Struktur und Funktion im einsprachigen Lernerwörterbuch
    Identität und Umbruch
    • Identität und Umbruch

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      In der Mitte der 1980er Jahre entstand in der Bundesrepublik Deutschland eine Kontroverse über die angemessene Bezeichnung des Kriegsendes. Im Fokus steht, wie das Ereignis ‘8. Mai 1945’ durch Sprache konstituiert und bewertet wird. Die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen wie Günter Grass, Heinrich Böll und Richard von Weizsäcker zeigen, wie sich ihre Ansichten hinsichtlich der Zeichenbedeutungen, des Verständnisses und der nachträglichen Bewertungen unterscheiden. Die Analyse ausgewählter Beispiele führt zur Entwicklung eines integrativen linguistischen Modells namens ‘Umbruch’, das den Zusammenhang zwischen Ereignisbezeichnung, Sachverhaltskonstitution und emotiver Sprechereinstellung beschreibt. Dieses Modell kombiniert semantische Rollenkonzepte mit pragmatischen Einstellungsindikatoren und wird auf ein diachrones Textkorpus politischer Reden der höchsten Staatsrepräsentanten von 1945 bis 1985 angewandt. Die einheitlichen Kategorien ermöglichen eine zielgerichtete Analyse der Texte und bieten Vergleichsmöglichkeiten für eine umfassende Betrachtung des Diskurses über das Kriegsende im deutschen Gedächtnis. Die Untersuchung reflektiert die kommunikativen Funktionen der Sprache im Geschichtsdiskurs und liefert differenzierte, nachvollziehbare Textanalysen, die auch für linguistische Laien aufschlussreich sind.

      Identität und Umbruch
    • Der Band leistet einen aktuellen Beitrag zur Diskussion über benutzergerechte Lernerwörterbücher und zur Wörterbuchkritik. Im Fokus stehen das „de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ und „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“. Die Untersuchung widmet sich insbesondere der Wörterbuchform und den Benutzerfunktionen. Neuerscheinungen und Neubearbeitungen zeigen einen Trend zu differenzierteren, benutzerorientierten Hilfsmitteln für Deutschlernende, der hoffentlich anhält. Allerdings bietet nicht jede Neuerscheinung einen echten Mehrwert für den Benutzer. Daher ist es wichtig, dass die Wörterbuchforschung und -kritik die dynamische Entwicklung des Lernerwörterbuchmarkts kritisch begleiten. Die theoretische Grundlage der Untersuchung basiert auf der differenzierten metalexikographischen Theorie zur Wörterbuchform nach H. E. Wiegand, deren Kategorien in der Gliederung und den graphischen Darstellungen der Arbeit wiederzufinden sind. Diese kompakte Anwendung der Theorie ermöglicht auch Neueinsteigern einen Überblick über zentrale theoretische und terminologische Konzepte der Metalexikografie.

      Struktur und Funktion im einsprachigen Lernerwörterbuch