10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ralf Zwengel

    Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeitsmarkt, Ökologie und Reformpolitik, EU-Erweiterung
    Gesellschaftliche Perspektiven - Arbeit und Gerechtigkeit
    Ohne Proletariat ins Paradies?
    • 2009

      Ohne Proletariat ins Paradies?

      • 110pagine
      • 4 ore di lettura

      André Gorz (1924-2007) hat bedeutende Impulse für soziale und politische Bewegungen gegeben und die Diskussion über gesellschaftstheoretische Fragen bereichert. Dies gilt für die 1968er-Bewegung, die europäische undogmatische Linke sowie die grüne Bewegung und die Gründung der „Grünen“. Seine wissenschaftlichen und journalistischen Beiträge zur politischen Ökologie haben ökologische Themen ins öffentliche Bewusstsein und die politische Agenda gebracht. Gorz’ Werk fungiert als „Frühwarnsystem“, das gesellschaftliche Unterströmungen erkennt und analysiert. Es verbindet ökologische Kritik an der Naturzerstörung des industriellen Kapitalismus, feministische Kritik an der Organisation von Staat und Gesellschaft sowie die Kritik am tradierten Arbeitsbegriff als zentralem gesellschaftlichem und ökonomischem Antrieb. Zudem wurde für ihn die Frage wichtig, welche Bildung für die zu erwartenden sozialen, ökologischen und wissenschaftlich-technologischen Herausforderungen erforderlich ist. Dieser Band präsentiert die Beiträge der Tagung „Ohne Proletariat ins Paradies?“, die 2008 von der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen und dem Frankfurter Institut für Sozialforschung durchgeführt wurde. Ziel war es, an den „philosophischen Journalisten“ André Gorz zu erinnern und die heutige Relevanz seines Werkes sowie die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung seiner Gedanken in den Bereichen Bildung, Ökologie und Arbeit zu erörtern.

      Ohne Proletariat ins Paradies?
    • 2008

      Gerechtigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für das Funktionieren von Demokratien. Eine ernsthafte Bedrohung entsteht, wenn große Teile der Bevölkerung die bestehenden Verhältnisse als ungerecht empfinden. Auch die materielle Möglichkeit, an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten teilzuhaben, spielt eine entscheidende Rolle. Die Beiträge dieses Jahrbuches befassen sich mit diesen beiden Aspekten. Im ersten Teil, „Was heißt Gerechtigkeit heute? Perspektiven für einen Sozialstaat der Zukunft“, wird der Sozialstaat und dessen Funktion im Kontext aktueller Gerechtigkeitsdiskurse und Reformen behandelt. Es werden verschiedene Vorschläge erörtert, wie angesichts zunehmender Armut und der Gefahr dauerhafter Ausgrenzung ein gerechter Umbau des Sozialstaats gestaltet werden könnte, einschließlich der Prinzipien und Kriterien, die dabei zu beachten sind. Der zweite Teil, „Arbeit ist unser Leben? Zum Bedeutungs- und Funktionswandel der Arbeit und seinen Konsequenzen“, thematisiert den grundlegenden Wandel der Arbeitswelt, oft beschrieben als Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Hierbei wird untersucht, wie sich die Bedeutung und Funktion von Arbeit verändern und welche Auswirkungen dies auf Leistung und Gerechtigkeit hat. Zudem werden die Zukunftsaussichten der Industrie- und Dienstleistungsarbeit analysiert.

      Gesellschaftliche Perspektiven - Arbeit und Gerechtigkeit
    • 2004

      Im Jahr 2003 spiegelten sich zentrale politische Themen wie die Reform des Arbeitsmarktes, die EU-Erweiterung und die Auseinandersetzungen um die „Agenda 2010“ in der Veranstaltungsarbeit der HGDÖ wider. Das Jahrbuch dokumentiert Beiträge aus den Veranstaltungen „Arbeitskrise – Krisenarbeit“, „Bringing ecology back in“ sowie Vorträge zur EU-Erweiterung, die im Rahmen der „Frankfurter Gespräche“ stattfanden. Der erste Themenblock behandelt die Vorschläge der „Hartz-Kommission“ und klärt Fragen zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, den konkreten Strukturproblemen, den Konsequenzen der Reformgesetze der Bundesregierung und den zukünftigen Perspektiven. Der zweite Schwerpunkt thematisiert das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie sowie den institutionellen Modernisierungsbedarf der Bundesrepublik. Der dritte Teil setzt sich mit der bevorstehenden EU-Erweiterung auseinander, speziell mit der Frage, ob der geplante EU-Beitritt der Türkei realistisch ist oder Wunschdenken darstellt, und untersucht die Rolle der transatlantischen Beziehungen in der erweiterten Europäischen Union. Beiträge stammen von Experten wie Günter Altner, Holger Bonin, Hansjörg Herr und anderen.

      Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeitsmarkt, Ökologie und Reformpolitik, EU-Erweiterung