Themen wie Online-Neuwagenhandel, CRM, Kundenloyalität, Umsatzrendite u. v. m. bedeuten für den Autohandel – egal welcher Marke – ständig neue Herausforderungen. Produkte und Dienstleistungen werden immer vergleichbarer und die Kundenentscheidungen immer komplexer. Doch wie können sich Händler von anderen Autohäusern unterscheiden? Die Erträge werden von den Mitarbeitern erwirtschaftet – mit allen ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und ihrem Engagement. Sie sind der beste Differenzierungsfaktor und die wichtigste Ressource für ein Autohaus. Je besser sie ausgesucht, gefördert und betreut werden, desto besser kann ihr Potenzial ausgeschöpft werden, sprich: desto besser ist ihre Leistung. Dabei erfordert professionelles Personalmanagement einen Balanceakt zwischen moderner Mitarbeiterführung und betrieblichen Rendite-Erfordernissen: E-Recruiting, Feelgood- Management und Employer Branding sind nur einige Stichworte, mit denen sich die Verantwortlichen im Autohaus auseinandersetzen müssen. Die Autoren beschreiben ihre Erfahrungen aus vielen Jahren der Personalarbeit im Automobilhandel und fokussieren sich dabei auf die wichtigsten Themen, um den Handel für ein professionelles Personalmanagement zu sensibilisieren und konkrete Handreichungen für die Praxis zu liefern. Aus dem Inhalt: - Visionäres Personalmanagement - Employer Branding - Föderung der Unternehmenskultur - Praxismodul Personalgewinnung - Die Integration neuer Mitarbeiter - Personalentwicklung - Praxismodul Personalentlohnung - Personalfreisetzung - Personalcontrolling - Praxismodul Personalführung im Autohaus
Ralf Mertens Libri



Denk- und Lernmethoden
- 141pagine
- 5 ore di lettura
Die Führung eines Autohauses stellt eine komplexe und dynamische Herausforderung dar. Neben kaufmännischen Aufgaben ist die Mitarbeiterführung der entscheidende Erfolgsfaktor. Eine erfolgreiche Motivation der Angestellten ist unerlässlich, damit sie sich mit dem Unternehmen identifizieren und engagiert gute Geschäfte tätigen sowie Kunden binden. Motivation umfasst mehr als nur finanzielle Anreize und verdient daher besondere Beachtung. Das überarbeitete Werk unterstützt Unternehmer beim Aufbau eines gerechten Vergütungssystems, das ohne übermäßigen Verwaltungsaufwand auskommt. Es zeigt auf, wie Mitarbeiter für Arbeitsweisen belohnt werden können, die die Ertragssituation nachhaltig verbessern. Ein ideales Vergütungssystem sollte die finanzielle Lage des Autohauses nicht verschlechtern und gleichzeitig die Verdienstmöglichkeiten der Mitarbeiter erhöhen. Das Buch bietet wertvolle, praktikable Ratschläge zur Konzeption und Umsetzung eines individuellen Vergütungssystems, von dem sowohl Unternehmer als auch Mitarbeiter profitieren. Zudem enthält die beiliegende CD-ROM eine Mustervergütungsvereinbarung und eine editierbare PowerPoint-Präsentation, um Mitarbeiter anschaulich über das neue System zu informieren.