10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christine Linke

    Medien im Alltag von Paaren
    Soziales Medienhandeln
    • Soziales Medienhandeln

      Integrative Perspektiven auf den Wandel mediatisierter interpersonaler Kommunikation

      • 258pagine
      • 10 ore di lettura

      Ob Soziale Netzwerke, Smartphones oder Social Robots: Menschen handeln in nahezu allen Lebensbereichen mit Medien. Eine integrative Analyseperspektive kann die Relevanz sozialen Medienhandelns sichtbar machen und Antworten auf grundlegende Fragen unserer Mediengesellschaft liefern. Die Bedeutung von Medien entfaltet sich im sozialen Handeln, in den zwischenmenschlichen Beziehungen und Organisationen. Anliegen des Bandes ist es, Phänomene sozialen Medienhandelns umfassend zu analysieren und den damit verbundenen sozialen Wandel nachhaltig zu verstehen. Der Band vereint Beiträge zu verschiedenen Themenfeldern, die aktuelle Forschungen zu sozialen Dimensionen mediatisierter interpersonaler Kommunikation vorlegen.

      Soziales Medienhandeln
    • Medien im Alltag von Paaren

      Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt im Rahmen des DFG-Projektes „Mobile Kommunikation, Telematisierung des Alltags und der Wandel medialer Praktiken“ entstand. Mein besonderer Dank gilt Professor Joachim R. Höflich für die Möglichkeit, die Dissertation in diesem Rahmen zu erstellen, sowie für seine Betreuung und Unterstützung. Auch Professor Friedrich Krotz, der die Arbeit mitbetreut hat, danke ich für seine kritischen und motivierenden Rückmeldungen. Professorin Tanja Thomas möchte ich für ihre Unterstützung und die Gelegenheit, im Rahmen der Ringvorlesung „Medienkultur und soziales Handeln“ an der Universität Lü- burg einen Vortrag zu halten und in dem gleichnamigen Sammelband einen Artikel zu publizieren, herzlich danken. Dieser Artikel ist in die Dissertation eingeflossen. Meinen Freunden und Mitstreitern Isabel Schlote und Georg F. Kircher danke ich für ihre Rückmeldungen und ihre Hilfsbereitschaft. Das freundliche Arbeitsklima im Team hat mir viel Kraft und Motivation gegeben. Für ihre Hilfe beim Korrekturlesen danke ich Alexandra Hein, Elke Greis, Katharina Hellwig und Anna Julia Kircher sowie Ida Greis für die fröhlichen Momente, die mich in der letzten Phase der Arbeit motiviert haben. Vielen weiteren Menschen, die mich auf verschiedene Art unterstützt haben, sei ebenfalls herzlich gedankt.

      Medien im Alltag von Paaren