Focusing on cultural innovation, the book explores how it enhances social and technological advancements by fostering reflective spaces for community engagement. It emphasizes the importance of public venues like universities, libraries, and museums as platforms for co-creation and the sharing of experiences. The narrative highlights the role of these spaces in promoting inclusion and collaboration among citizens, encouraging a collective appropriation of shared resources and knowledge.
Im Blick auf die Grenzen und die Möglichkeiten, die die Begriffsgeschichte (eines der bedeutendsten Modelle für die wissenschaftliche Erfassung der Geschichte der Philosophie) bisher entwickelt hat, analysiert dieser Band ihre Geschichte, ihre Entwicklung und ihre zukünftigen Perspektiven. Der erste Teil behandelt die historische Entwicklung der Begriffsgeschichte, ihre bedeutendsten Leistungen und ihre Beziehung zur Problemgeschichte und zur Metapherngeschichte. Teil II erörtert die Beziehungen zwischen Begriffsgeschichte und politischer Philosophie und Teil III widmet sich einem Ausblick auf neue Horizonte der begriffsgeschichtlichen Forschung.
Esta introducción a Kant busca resaltar el carácter de giro epocal de su pensamiento, considerando su deuda con el aristotelismo del Renacimiento y la filosofía de la Ilustración. Estructurada en capítulos que abordan cada una de sus obras, complementa la interpretación de los textos con el reconocimiento de sus fuentes, el impacto en sus contemporáneos y la historia de su influencia. Se explora el célebre dilema sobre la doble vida de Kant, como docente y sabio, utilizando nuevas pruebas documentales que examinan las condiciones de su trabajo en Königsberg. Además, se ofrece una exposición más detallada de los partidos y facciones dentro del senado académico, que dependía del Obercuratorium für die gesamtem preußischen Universitäten, establecido en Berlín. Esto permite reconsiderar cuestiones como la influencia de Knutzen sobre Kant y las relaciones con knutzenianos como Buck, Weymann y Weitenkampf, así como el requisito de enseñar en latín y la adaptación de la Crítica de la razón pura al cursus studiorum del Alma Albertina. Finalmente, se presta atención a la historia de la transcripción, redacción y publicación de los Nachschriften de los cursos universitarios dictados por Kant entre 1755 y 1796.
This work attempts to deal with all the aspects under which Meier‹s ‹Vernunftlehre‹ (Doctrine of Reason) and the ‹Auszug aus der Vernunftlehre‹ (Excerpts from the Doctrine of Reason), written in 1752, the same year, can be considered. Kant used the ‹Excerpts‹ for his lectures on logic for 40 years. The first part deals with the environment at the University of Halle as well as the history of the development, sources publication and impact. As a rule, the ‹Vernunftlehre‹ is seen as being completely in the tradition of Wolffianism. However this makes it difficult to explain some of the work‹s features, above all his division into inventio, dispositio, elocutio and exercitatio. This work shows that Meier‹s ‹Vernunftlehre‹ was essentially defined by rhetorical tradition. The second part deals with its integration into Meier‹s complete works as well with the analysis of both texts, which also contain lessons from epistemology, aesthetics, poetics, hermeneutics and anthropology. This work is more than just a specialized study of Meier‹s logic, since it also presents Meier‹s work as a whole.
Das Ziel der Begriffsgeschichte ist es, eine kritische und umfassende Übersicht über den Bedeutungswandel von Begriffen im Laufe der Jahrzehnte zu bieten, wie Gustav Teichmüller in seiner Vorrede zu seinen Studien zur Geschichte der Begriffe (1874) erklärt. Dieses Vorhaben überschneidet sich mit der Terminologiegeschichte, Wortgeschichte, Problemgeschichte, Ideengeschichte und Sachgeschichte, da alle Disziplinen den philosophischen Diskurs und seine zeitlichen Wandlungen untersuchen. Die historische Wirksamkeit von Begriffen muss verdeutlicht werden, um sie für die philosophische Reflexion nutzbar zu machen und eine fundierte Anwendung zu gewährleisten. Der lexikographische Ansatz des Lessico Intellettuale Europeo, das größte Repositorium lemmatisierter Texte der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte, bildet die Basis dafür. Der von Riccardo Pozzo und Marco Sgarbi herausgegebene Band gliedert sich in drei Teile, die sich mit neuen Entwicklungen in der Methodologie der Geschichte der Philosophie im 21. Jahrhundert befassen. Der erste Teil thematisiert die methodischen Aspekte der Begriffs-, Problem- und Ideengeschichte, während der zweite Teil deren Anwendung auf neue Informationstechnologien zeigt. Der dritte Teil bietet Beispiele, die die Notwendigkeit der Verschränkung zwischen diesen Disziplinen verdeutlichen.