Die Liebes- und Ehekonzeption zwischen Iwein und Laudine in Hartmann von Aues "Iwein" Alina Zimmermann (2016) 1. Einleitung 2. Die Liebe im Mittelalter 2.1. Die hohe und niedere Minne 2.2. Die höfische Liebe 3. Die Liebe im lwein" 3.1. Die Anzeichen einer höfischen Liebe im lwein" 3.2. lwein wird von der höchsten Macht übermannt 4. Die Ehe zwischen lwein und Laudine 4.1. lweins Heirat aus Liebe 4.2. Laudines Motivation 5. Handelt es sich bei der Ehe zwischen lwein und Laudine um eine gestörte Mahrtenehe? 5.1. Das Schema der Mahrtenehe im lwein" 5.2. Der Ring als Symbol 6. Schluss 7. Literaturverzeichnis 7.1. Primärliteratur 7.2. Sekundärliteratur Die Funktion des Löwen in "Iwein" von Hartmann von Aue (2015) 1. Einleitung 2. Die Bewältigung der âventiuren durch den Löwen 2.1 als geverte 2.2 als wildes Tier 3. Iweins neue Identität als Löwenritter 3.1 Der Löwe als Vorbild 3.2 Iweins Selbstfindungsprozess 3.3 Iweins Ansehen 4. Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur Die Lunete-Figur im "Iwein" von Hartmann von Aue und ihre handlungssteuernde Funktion Jacqueline Peter (2016) 1. Einleitung 2. Die Steuerung der Handlung durch Lunete 2.1. Die Motive für Iweins Rettung 2.2. Das Vertrauensverhältnis zwischen Laudine und Lunete 2.3. Lunetes Funktion als Vermittlerin zwischen Laudine und Iwein 2.4. Lunetes Klagerede 2.5. Die Konsequenzen der Fristversäumnis - Lunete wird angeklagt 3. Exkurs: Ein Vergleich Lunetes bei Hartmann und Chrétien 4. Die Sympathiesteuerung durch bzw. bei Lunete 5. Fazit Primärliteratur Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame? Tina Klostermeier (2009) 1. Einleitung 2. Die Laudine-Darstellung in Hartmanns von Aue Iwein 2.1 Laudines Eheentschluss: Eine politische Entscheidung? 2.2 Abschied und Fristversäumnis: Separation oder Minneabsage? 2.3 Die Versöhnung 3. Hartmanns von Aue Frauenideal 3.1 Laudine: Ein Alter Ego von Lunete? 4. Vergleich der Laudine-Gestalt bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis Primärliteratur Sekundärliteratur Der Wahnsinn Iweins - Eine nähere Betrachtung der Erkrankung der Hauptfigur im gleichnamigen Roman Hartmanns von Aue Martina Jansen (2007) 1. Einleitung 2. Wahnsinn im Mittelalter 2.1 Wahnsinn und psychische Krankheiten im Mittelalter 2.2 Die Krankheitstheorie der Hildegard von Bingen 2.3 Die Säftelehre des Bartholomäus Anglicus 2.4 Das Traktat de melancholia des Constantinus Africanus 3. Inhaltliche Darstellung des Wahnsinns Iweins im Roman Hartmanns von Aue 3.1 Was geschieht, bevor Iwein wahnsinnig wird 3.2 Ausbruch und Heilung des Wahnsinns 3.3 Der weitere Verlauf der Handlung nach der Heilung 4. Die Ursachen für Iweins Wahnsinn 5. Die Symptomatik der Krankheit 5.1 Genaue Darstellung des Wahnsinns und Gründe dafür 5.2 Inwiefern übernimmt Hartmann bekannte Krankheitsbilder? 6. Die Heilung Iweins 7. Fazit 8. Literaturverzeichnis Ein schwerer "sælden wec". Sinn und Funktion der "âventiure" in Hartmann von Aues "Iwein" Ann-Kathrin Latter (2017) 1. Einleitun 2. Über die âventiure 3. Die erste Abenteuerrunde 3.1 Das Brunnenabenteuer 3.2 Die Ehe mit Laudine 3.3 Iweins moralischer Niedergang während seiner Zeit im Wald 4. Die zweite Abenteuerrunde 4.1 Iweins Sühne 4.2 Der Kampf mit Gawein 4.3 Concordia Discordantium 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis Einzelpublikationen
Martina Jansen Ordine dei libri






- 2024
- 2016
Meine Kalorien haben ein Zuhause
- 284pagine
- 10 ore di lettura
2. Auflage! Achtung Satire! Christiane Mayer, genannt Chrissy, Mutter, Ehe- und Rubensfrau kurz vor ihrem 50. Geburtstag, beschließt nach einem frustrierenden Einkaufsbummel in der GGG-Abteilung, der abseits gelegenen Ecke mit "Großen Größen in Grau", endlich abzunehmen. Voll motiviert legt sie immer und immer wieder die Stolpersteine zur Seite, die auf ihrem Weg zum Traumgewicht liegen. Allmählich wird sie Expertin darin, Diäten abzubrechen und stattdessen in Erinnerungen zu schwelgen. Humorvoll nimmt sie sich dabei selber auf die Schüppe, unterstützt von dem kleinen Teufelchen auf ihrer Schulter.
- 2016
Kindler kompakt Die Bibel
- 199pagine
- 7 ore di lettura
Wer sich kurz, bündig und anregend über die biblischen Bücher, etwa die fünf Bücher Mose und die Propheten, die Evangelien und die Paulusbriefe oder aber die apokryphen Schriften informieren will, wird in diesem Band alles Wesentliche finden, auch ein Vorstellung von der Entstehung der Schriften. Die Einleitung von Heinrich Detering vermittelt die Schriften der Bibel vor allem als literarische Werke. Der Band stellt in vier Teilen dar: das Alte Testament (die sog. Hebräische Bibel), die Alttestamentlichen Apokryphen, das Neue Testament und die Neutestamentlichen Apokryphen.
- 2015
Anfang 50, Single und ECHT ÜBRIG! Begleiten Sie Luna, wie sie sich aus der Enge ihrer Kleinstadt in das große Abenteuer Internet stürzt, um per Singlebörse einen attraktiven Mann zu finden. Von rheinischem Humor getragen, kämpft sie sich tapfer durch die Kuriositäten der Registrierung. Spätestens beim Chat quer durch Deutschlands Dialekte und nach den ersten Missverständnissen durch kryptische Abkürzungen kommen Ihre Lachmuskeln nicht mehr zur Ruhe. Bevor die Rede dann auf die Kamerapositionen der Chatpartner kommt, sollten Sie dann definitiv alles aus der Hand legen, was überschwappen könnte. Lachen ist ansteckend? Chatten auch! Probieren Sie es doch einmal selbst - die wichtigsten Abkürzungen verrät Ihnen Luna am Ende des Buches! Warnung: Dieses Buch kann Spuren von Emoticons und Rächtschraibschweche enthalten;-)
- 2013
So hat sich Theo Silvester nicht vorgestellt. Seine Freundin serviert ihn kurz vor Jahresende eiskalt ab und sein bester Freund nörgelt nur noch an ihm herum. Und dann dieser merkwürdige Unfall, der Theo vollends aus der Bahn wirft. Dummer Zufall oder Schicksal? Die eigensinnige Lucy wirbelt Theos Leben durcheinander und dann bekommt er es auch nochmit zwei besonders ausgekochten Weibsbildern aus dem Emsland zu tun. Wenn Theo nur wüsste, was er will und was er fühlt.
- 2012
"Das Parfum" und das Böse: Patrick Süskinds Protagonist Jean Baptiste Grenouille
- 80pagine
- 3 ore di lettura
Die Examensarbeit aus dem Jahr 2012 analysiert didaktische Ansätze im Fachbereich Deutsch, insbesondere im Kontext neuester deutscher Literatur. Sie untersucht die Methoden und Strategien, die zur Vermittlung literarischer Werke eingesetzt werden können, und bewertet deren Effektivität. Die Arbeit bietet eine fundierte Grundlage für Lehrkräfte und Studierende, die sich mit der Vermittlung von Literatur im Unterricht auseinandersetzen möchten. Die Note 2,0 reflektiert die Qualität und den wissenschaftlichen Anspruch der Untersuchung.
- 2012
Der große Erfolg des Romans beruht auf der besonderen Faszination, die von ihm ausgeht. Im Mittelpunkt steht ein Protagonist, dessen Lebenswelt und Werdegang faszinieren: Jean Baptiste Grenouille. Er ist Scheusal, Mörder, Geruchsgenie und der größte Parfumeur aller Zeiten. Seine Suche nach Liebe ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Grenouille ist unbestreitbar böse, da er jungfräuliche Mädchen ermordet, um das verführerischste Parfum aller Zeiten zu kreieren und die Menschen zu beherrschen. Diese Bösartigkeit ist jedoch komplex und aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt. Anklänge an Religiosität und Mythologie spielen eine große Rolle, indem sie Grenouille sowohl als Teufel als auch als Bacchus erscheinen lassen. Zudem wird er als eine Art Anti-Messias interpretiert, der eine Parodie auf den christlichen Heilsbringer darstellt. Eine zentrale Frage ist der Ursprung seiner Bösartigkeit: Ist er von Grund auf böse oder wird er durch sein Umfeld zu dem, was er ist? Diese Antwort ist entscheidend für die Deutung des Romans. Die Figur Grenouille wird in ihrer Vielschichtigkeit untersucht, wobei das Böse in ihm und dessen Ursprung im Fokus stehen.
- 2011
Frühes Christentum und religionsgeschichtliche Schule
- 218pagine
- 8 ore di lettura
This festschrift unites exegetical and research-historical studies on early Christianity and the religio-historical school written by colleagues, coworkers and former students of Gerd Lüdemann from Germany, Scandinavia, the United States and Japan. The spectrum of topics is broad, and they stem from the many fields of interests Lüdemann has written about – the exegesis of the New Testament, the reconstruction of the history of early Christianity as well as research on the influential religio-historical school of thought.
- 2009
Focusing on the intersection of psychology and organizational behavior, this essay explores key concepts in social and organizational psychology as studied at the London School of Economics. It examines how psychological principles can be applied in workplace settings to enhance productivity and employee well-being. The work is informed by academic rigor and presents insights relevant to both theoretical understanding and practical applications in business environments.
- 2009
Most organisations can only have a rhetorical commitment to Corporate Social Responsibility
Critically examine this statement
Exploring the landscape of Corporate Social Responsibility (CSR), this essay critiques the superficial adoption of CSR by many business leaders who often respond to peer pressure rather than genuine commitment. It highlights the distinction between those who merely acknowledge CSR and those who integrate it deeply into their organizations, driven by a belief in its ethical importance and business advantages. The work underscores the need for a more profound understanding and implementation of CSR practices within the corporate world.
