Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sarah Schulz

    Kochbuch Isenhagener Land
    Die Anhänge zum Richterbuch
    Lehre dem Menschen das Denken und er bildet sich von selbst. Zu Adornos Theorie der Halbbildung
    Joschua und Melchisedek
    Eine sozial-soziologische Gesellschaftskritik, Facetten der Macht und Ohnmacht und die Wirkung dessen in einer künstlerisch, politisch ambitionierten (Theater-) Inszenierung
    Found
    • Found

      One Dangerous Psychopathï and Moreï

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      In a world where lost items have a life of their own, a young protagonist embarks on a quest to reunite with a cherished item that has mysteriously vanished. Along the journey, themes of friendship, perseverance, and the significance of memories unfold. The narrative explores the emotional connections we have with our possessions and the impact of loss on our lives. As the character navigates challenges and discovers hidden truths, readers are invited to reflect on their own attachments and the meaning of what it truly means to be found.

      Found
    • Das Buch behandelt die Entwicklung des Theaters von der griechischen Antike bis zur Gegenwart und beleuchtet seine Rolle als Medium für öffentliche Diskussionen und künstlerischen Ausdruck. Es wird aufgezeigt, wie Theater nicht nur religiöse Riten, sondern auch demokratische Elemente förderte. In der modernen Inszenierung wird Theater als Plattform beschrieben, die politische Themen behandelt und verschiedene emotionale Reaktionen beim Publikum hervorruft. Die Autonomie der Kunst und die Selbstreferenzialität ihrer Darstellung stehen im Mittelpunkt, wobei die Wirkung auf den Zuschauer entscheidend ist.

      Eine sozial-soziologische Gesellschaftskritik, Facetten der Macht und Ohnmacht und die Wirkung dessen in einer künstlerisch, politisch ambitionierten (Theater-) Inszenierung
    • Joschua und Melchisedek

      Studien zur Entwicklung des Jerusalemer Hohepriesteramtes vom 6. bis zum 2. Jahrhundert v. Chr.

      • 453pagine
      • 16 ore di lettura

      Die persische Hegemonie über den Vorderen Orient zwischen 538 und 333 v. Chr. wird als entscheidend für die Entwicklung grundlegender politischer, sozialer und religiöser Strukturen des antiken Judentums betrachtet. Trotz dieser Bedeutung sind die Ursprünge und die Entwicklung zentraler Institutionen des Judentums in dieser Zeit in der wissenschaftlichen Diskussion stark umstritten. Das Buch beleuchtet diese komplexen Zusammenhänge und bietet neue Perspektiven auf die Geschichte des jüdischen Volkes während der persischen Herrschaft.

      Joschua und Melchisedek
    • Seit sich in jüngerer Zeit Zweifel an der Existenz eines von Dtn–2 Kön reichenden Geschichtswerkes regen, werden die Weichen für die Entstehung des Enneateuch vermehrt im Richterbuch gestellt. Betrachtet man dabei die Rettererzählungen in Ri 2,6–16,31* als redaktionelles Scharnier zwischen dem Hexateuch und der Sam-Kön-Komposition, bleibt die Frage nach dem literargeschichtlichen Ort der letzten fünf Kapitel des Richterbuches unbeantwortet. Die Studie rekonstruiert die Entstehungsgeschichte dieses exegetisch bislang wenig beachteten Textbereichs und fragt anschließend nach seinem kompositionsgeschichtlichen Ort innerhalb des Richterbuchs und innerhalb des Enneateuchs. Dabei zeigt sich, dass Ri 17–21 weder in literar- noch in theologiegeschichtlicher Hinsicht „Anhänge" zum Richterbuch darstellen.

      Die Anhänge zum Richterbuch
    • Eine nicht nur kulinarische Reise durch das Isenhagener Land erwartet Sie in diesem Buch. Die Heidekartoffel ist aus den Küchen der Region nicht weg-zudenken. Wild aus heimischen Wäldern ist genauso ein Genuss wie die typische Heidschnucke. Aber auch leckere Salate, Suppen, Desserts und sogar Getränke mit Zutaten von Feld, Wald und Wiesen fnden Sie in den Rezepten. Und dann sind da noch die Torten und Kuchen von traditionell bis modern mit Zutaten von Buchweizen über Äpfel undFrauenmantel bis hin zu Heidelbeeren. Auch allerlei Geschichte und Geschichten zu Land und Leuten hält das Heimatkochbuch Isenhagener Land bereit. Wahrenholz steht Kopf, das Dorf vibriert – so geht es zu beim Schützenfest. Tauchen Sie ein in die Texte zu der Schuster- und Bierbrauerstadt Wittingen, zu Steinhorst und Gr. Oesingen. Lesen Sie über das Kloster Isenhagen, das einmalige Otterzentrum Hankensbüttel oder das Jagdmuseum in Oerrel. Erfahren Sie mehr über Bräuche und Traditionen in der Region und wie das Wunderbütteler Wappen entstanden ist. interessante

      Kochbuch Isenhagener Land
    • Die ›freiheitliche demokratische Grundordnung‹ (fdGO) bildet das Herzstück der ›wehrhaften Demokratie‹ in der Bundesrepublik und ist in den Art. 18 und 21 GG verankert. Sie legitimiert Maßnahmen gegen politische Akteur/innen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der fdGO als überpositives Rechtsgut, von einem unklaren Begriff im Verfassungstext zu einer verallgemeinerten Formel. Als Quellen dienen Verfassungs- und Gesetzgebungsprozesse, juristische Kommentare und Gerichtsurteile. Methodisch wird die juristische Argumentation politikwissenschaftlich kontextualisiert, um einen Zugang zu Rechtstexten zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Debatten im Parlamentarischen Rat, der Gesetzgebungsprozess des 1. Strafrechtsänderungsgesetzes von 1951, die Parteiverbotsurteile des Bundesverfassungsgerichts und die ersten Kommentare zum Grundgesetz. Zudem werden das Konzept der ›wehrhaften Demokratie‹ und die geschichtspolitischen Legitimationen im Kontext der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus kritisch betrachtet. Die Autorin vergleicht die Positionen im staatsrechtstheoretischen »Weimarer Methodenstreit« mit nationalsozialistischen Rechtsauffassungen und zeigt Traditionslinien auf, die sich in den Begründungen der ›wehrhaften Demokratie‹ widerspiegeln. Die Narrative von der ›wehrlosen‹ Weimarer Republik und der ›legalen‹ Machtübernahme des Nationalsozialismus werden juristisch und zeitgeschichtlich hinterfragt. Abschließend be

      Die freiheitliche demokratische Grundordnung
    • Erfreulicherweise sind Tendenzen der Rückbesinnung zu gesunden, regionalen Spezialitäten zu erkennen. Kochen mit qualitativ hochwertigen Produkten aus regionaler Herkunft ist wieder angesagt. Gemeinsames Kochen und Essen mit Familie und Freunden als gesellschaftliches Ereignis erhält mehr Zuspruch. Zwischen Hamburg und Hannover in der östlichen Lüneburger Heide liegt der Landkreis Uelzen, wo Land- und Ernährungswirtschaft zu Hause sind. Ackerflächen, Wälder und malerische Dörfer prägen die Landschaft. Die Landwirte bauen vor allem Getreide, Mais, Zuckerrüben und die berühmten Heidekartoffeln an. Wild aus heimischen Wäldern und die typische Heidschnucke sind ebenso genussvoll wie die vielfältigen Salate, Suppen, Desserts und Getränke mit Zutaten aus der Region. Auch Torten und Kuchen, von traditionell bis modern, bereichern die Rezepte. Das Buch bietet eine kulinarische Reise durch den Landkreis Uelzen und enthält Geschichten zu Land und Leuten, darunter Mühlen, die Ellerndorfer Wacholderheide und die Heideklöster. Viele Haushalte und Gastronomen schätzen die Vielfalt regionaler Agrarprodukte, die direkt vor der Haustür verfügbar sind. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis haben Rezepte und Fotos beigesteuert, die jedes Gericht zu einem Erlebnis machen. Zudem erwarten Sie rund 300 Fotos und etwa 20 Geschichten über die Region.

      Das Kochbuch der Region Uelzen