10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Markus Späth

    1 gennaio 1969
    Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei
    Zisterziensische Klausurarchitektur als Mittel institutioneller Differenzierung
    Verflechtung von Erinnerung
    • Verflechtung von Erinnerung

      Bildproduktion und Geschichtsschreibung im Kloster San Clemente a Casauria während des 12. Jahrhunderts

      • 342pagine
      • 12 ore di lettura

      Im abruzzischen Kloster San Clemente a Casauria fand von 1172 bis etwa 1200 eine umfassende Text- und Bildproduktion statt. Sie zeigt, dass Geschichtsüberlieferung und damit die Erinnerung an die Vergangenheit im Hochmittelalter nicht ausschließlich Angelegenheit von Chroniken war. Sämtliche auf die Vergangenheit der eigenen Institution bezogenen Textgattungen, wie Klosterchronik, Viten oder Translationsberichte des Klosterpatrons, originale Urkunden ebenso wie imitative Fälschungen und eine umfassende Kopialüberlieferung, stehen dort in unmittelbarem Zusammenhang mit einer enormen Bildproduktion, in der die wichtigsten Gattungen der mittel- und süditalienischen Kunst des 12. Jahrhunderts vertreten sind. Während vergleichbare Zeugnisse vereinzelt aus vielen Klöstern und Bischofssitzen Mittelitaliens erhalten geblieben sind, ist der unter dem Reformabt Leonas (1155-1182) und seinem Nachfolger Johel (1182-nach 1191) geschaffene Bestand Casaurias in seiner heutigen Überlieferungsdichte sowohl quantitativ als auch qualitativ einmalig. Weder die kunstgeschichtliche noch die historische Forschung haben bislang diese Vielfalt von Bildern und Texten in einer monographischen Gesamtbetrachtung genutzt. Markus Späth begreift dagegen die differenzierte Überlieferungslage in Casauria als Chance, jenseits von Fach- und Gattungsgrenzen die Strukturen historischer Erinnerung und deren vielfältiger Verflechtung in fast zeitgleich entstandenen Zeugnissen eines hochmittelalterlichen Klosters transdisziplinär zu untersuchen.

      Verflechtung von Erinnerung
    • Das Evangeliar, aufbewahrt als Codex 660 in der Universitätsbibliothek Gießen, entstand im späten 10. Jahrhundert in einem Kölner Skriptorium, das auch andere bedeutende Handschriften hervorgebracht hat. Diese Werke werden als „Malerische Gruppe“ bezeichnet und repräsentieren den Höhepunkt ottonischer Buchmalerei in Köln und darüber hinaus. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Untersuchung des bislang wenig beachteten Gießener Evangeliars und ordnet es kunsthistorisch sowie historisch ein. Dadurch wird eine Neubewertung der „Malerischen Gruppe“ ermöglicht, die wahrscheinlich im Kloster St. Pantaleon in Köln zur Zeit von Kaiserin Theophanu entstand und früher datiert wird als in der bisherigen Forschung angenommen. Diese Buchmalerei steht in einer Reihe mit der Trierer Egbert-Werkstatt und der Reichenauer Buchmalerei des 10. Jahrhunderts. Der internationale Autorenkreis verbindet verschiedene Methoden und präsentiert neue Ergebnisse zur ottonischen Buchmalerei, die in Köln durch expressive Formen, impressionistischen Farbauftrag und Erfindungsreichtum eine besondere Modernität aufweist. Beiträge stammen von Olaf Schneider, Klaus Gereon Beuckers, Ursula Prinz, Doris Oltrogge, Robert Fuchs, Vivien Bienert, Matthias Schrör, Jens Lieven, Joshua O'Driscoll, Beate Braun-Niehr, Fabricio Crivello, Elisabeth Luger-Hesse, Eliza Garisson, Jochen Hermann Vennebusch und Markus Späth.

      Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei