10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stefan Spengler

    Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel
    Motivation im Kunstunterricht
    Ausstellungsarbeit im Kunstunterricht
    • Ausstellungsarbeit im Kunstunterricht

      Zur Entwicklung der GALERIE TREPPENWERK am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig als spezifisches Forum kunstpädagogischer Vermittlung

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Abhandlung untersucht die Rolle der Galeriearbeit als spezifisches Forum für kunstpädagogische Vermittlung in schulischen und außerschulischen Kontexten. Sie analysiert, wie diese Form der Präsentation zur Erreichung fachdidaktischer sowie allgemeiner Lern- und Bildungsziele beitragen kann. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, reflektiert die Bedeutung von Kunst in der Bildung und die Möglichkeiten, die Galerien bieten, um Lernprozesse zu fördern.

      Ausstellungsarbeit im Kunstunterricht
    • Die Examensarbeit untersucht, wie Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht für Projekte motiviert werden können. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen Kunstunterricht, Ausstellungsbesuch und Ausstellungsgestaltung. Anhand eines Beispiels zur Gestaltung von Turmmodellen werden effektive Motivationshandlungen und deren Einfluss auf den Unterrichtsverlauf erforscht.

      Motivation im Kunstunterricht
    • Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel

      Eine empirische Studie zur Professionalisierung kunstgemäßen Handelns Jugendlicher in intermedialen Lernsettings

      Die letzten Jahrzehnte, insbesondere die letzten drei Jahrzehnte, haben die Gemüter der kunstpädagogischen Fachwissenschaft nach der Frage einer fachspezifischen Einbindung digitaler Medientechnologien in kunstgemäße Lehr- und Lernszenarien bewegt. In der kunstpädagogischen Praxis und fachwissenschaftlichen Theorie lassen sich jedoch bislang nur weitgehend punktuelle und exemplarische Ansätze dieser Bestrebungen und keine flächendeckende Einbindung in kunstpädagogische Konzepte ausmachen.Mit der vorliegenden theoretischen und empirischen Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Kunstgemäßheit, insbesondere im Kontext der Anwendung digitaler Medientechnologien, im Wege einer Kooperation mit Künstlerpersönlichkeiten in Kombination mit außerschulischen kunstpädagogischen Lernsettings, gefördert werden und unter welchen Bedingungen der sich daraus ergebende didaktisch-methodische Dreiklang fachspezifisch-kunstgemäße kreative Denk- und Handlungsprozesse von Schülerinnen und Schülern nachhaltig professionalisieren kann.

      Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel