10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Rentz

    In der Grauzone
    Inszenierte Heiligkeit
    Der "Geldjude"
    • Der "Geldjude"

      Antijüdische ökonomische Stereotype im mittelalterlichen Deutschland bis zur Großen Pest

      • 623pagine
      • 22 ore di lettura

      Die Studie untersucht die Ursprünge antisemitischer Stereotypen, insbesondere die Verbindung von Jüdinnen*Juden mit Gier und Reichtum, im Kontext des deutschen Reiches vom 12. Jahrhundert bis zur Großen Pest. Sie analysiert die christlichen Vorstellungen von Geld und Gier sowie die Rolle des Judaslohns, die während des Hochmittelalters zu dem Bild des "Geldjuden" führten. Im Fokus steht, wie diese Vorstellungen von einer innerchristlichen Auseinandersetzung über Geld zu einer Projektion auf reale jüdische Personen wurden, was zur Rationalisierung von Gewalt und Vorurteilen führte.

      Der "Geldjude"
    • Inszenierte Heiligkeit

      Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter

      • 466pagine
      • 17 ore di lettura

      Lebende Heilige sind Personen, die zu Lebzeiten von ihren Zeitgenoss*innen verehrt wurden und wundertätig waren. Bis heute waren sie nur ausnahmsweise Gegenstand der Forschung. Ausgehend von sozialkonstruktivistischen Ansätzen und aktuellen Ergebnissen der Ritualforschung fragt der Autor nach dem Weg der Inszenierung lebender Heiliger und ihren gesellschaftlichen Funktionen. Verschiedene Akte symbolischer Kommunikation wie die Demonstration von Demut und Armut durch ärmliche Kleidung oder ausgiebiges Fasten werden ebenso behandelt wie die Funktion der Heiligen als Lehrer*innen und Mahner*innen, Friedensstifter oder Missionare. Entscheidend für ihre Etablierung und für die Wahrnehmung ihrer Funktionen sind ihre Wunder, die als ritualisierte symbolische Handlungen gedeutet werden.

      Inszenierte Heiligkeit
    • Dann war es völlig dunkel und kein Bewusstsein mehr vorhanden, das diesen Zustand hätte wahrnehmen und beschreiben können. Es war nichts. Und damit ging dieser gewöhnliche Mittwoch zu Ende. Einen Donnerstag, gewöhnlich wie jeder andere Tag auch, sollte es nicht mehr geben.

      In der Grauzone