Günther Schönbauer Libri





In der Untersuchung wird in theoretisch-empirischer Einstellung gezeigt, wie die Industrialisierung in Bielefeld in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stattfand. In «theoretisch-empirischer» Einstellung heisst: In einem ersten Schritt wird in Anknüpfung an Anthony Giddens ein allgemein-analytischer Theoriebezugsrahmen konzipiert; in einem zweiten Schritt wird in diesem Theoriebezugsrahmen und unter besonderer Berücksichtigung der moderat «rückständigen» wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten der frühkapitalistischen Gesellschaft Preussens ein System historisch-analytischer Theorien der Industrialisierung und der Formierung der Arbeiterschaft formuliert; in einem dritten Schritt werden die empirischen Befunde über die Industrialisierung des Bielefelder Leinengewerbes, die Nachfolgeindustrialisierungen von Wäschefabrikation und Nähmaschinenbau sowie die Formierung der lokalen Arbeiterschaft in historisch-konkreten Aussagen zur Sprache gebracht und im Rückgriff auf das Theoriensystem erklärt.
Wirtschaftliche Mitbestimmung ist ein herausragendes Thema der Politik. Am Beispiel des Mitbestimmungsgesetzes des Jahres 1976 wird in theoretischer Einstellung gezeigt, wie sich Politiker dieses Themas annehmen. «In theoretischer Einstellung» heisst: In einem ersten Schritt wird ein theoretischer Bezugsrahmen vorgestellt, der in einem zweiten Schritt für den Entwurf einer Theorie politischen Handelns fruchtbar gemacht wird, mit deren Hilfe die empirischen Befunde über den Mitbestimmungsentscheidungsprozess erklärt werden, die in einem dritten Schritt zur Sprache gebracht werden.