Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Büscher

    Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege
    Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    Praxisprojekt zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung 2017
    Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
    Qualität in der Pflege
    • Seit September 2021 findet die modellhafte Implementierung des Expertenstandards in 30 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und der Krankenhausversorgung statt, um Erkenntnisse über Praxistauglichkeit und Akzeptanz des Expertenstandards zu erhalten. Ergebnissvorstellung im Rahmen des 24. Netzwerk-Workshops in Osnabrück vorgestellt und im Anschluss veröffentlicht.

      Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
    • Aufhebungsverträge sind aus dem gesamten Wirtschaftsleben kaum mehr wegzudenken. Gleichwohl beschränkt sich das Interesse der bisherigen Rechtsliteratur weitgehend auf arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge. Diese Freiburger Dissertation beleuchtet nun den Aufhebungsvertrag ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Rechtsgebiet und stellt allgemein gültige Regeln auf. Sie befasst sich mit der Natur des Aufhebungsvertrages als Verfügungsvertrag und mit seiner gesetzlichen Grundlage, die in der Inhaltsfreiheit verortet wird. Der Autor hält dafür, dass der Aufhebungsvertrag ohne entsprechende Parteivereinbarung nur aufhebend und nicht auch rückabwickelnd wirkt. Er sieht das Ziel des Aufhebungsvertrages im status quo bzw. beim rückabwickelnden Aufhebungsvertrag im status quo sine und befasst sich mit den gesetzlichen Aufhebungs- und Rückabwicklungswirkungen, die sich ohne anderweitige Parteivereinbarung einstellen. Ausführungen zu Komplikationen wie etwa bei unwirksamen Aufhebungsverträgen und die Erkenntnisse des Autors schliessen diese Arbeit ab.

      Die einvernehmliche Aufhebung von Schuldverträgen
    • Pflegebedürftigkeit im Alter

      • 116pagine
      • 5 ore di lettura

      Der Anstieg der Pflegebedürftigkeit in der deutschen Bevölkerung ist ein zentrales Thema des demografischen Wandels. Die Reform der Pflegeversicherung steht seit Jahren auf der Agenda, mit dem Ziel, einen neuen Begriff der Pflegebedürftigkeit zu etablieren. Oft wird jedoch lediglich über die Kosten diskutiert, während die eigentlichen Inhalte weniger Beachtung finden. Ist Pflegebedürftigkeit eine Krankheit oder die Folge einer solchen? Welche Hilfen existieren, und welche Auswirkungen hat Pflegebedürftigkeit auf ältere Menschen und deren Angehörige? Das Buch beleuchtet die Thematik umfassend und praxisnah. Es vermittelt den aktuellen Diskussionsstand zur Pflegebedürftigkeit im Alter und untersucht die Bedeutung sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Definitionen. Beispiele aus dem Ausland verdeutlichen diese Aspekte. Ein Kapitel widmet sich der Relevanz von Pflegebedürftigkeit im Alltag älterer Menschen und ihrer Angehörigen. Ein weiteres Kapitel behandelt die Bewältigung von Pflegebedürftigkeit, einschließlich informeller Hilfe innerhalb der Familie, professioneller Unterstützung durch Fachkräfte und der Leistungen des sozialen Sicherungssystems. Abschließend wird erörtert, welche Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden und aus welchen Gründen.

      Pflegebedürftigkeit im Alter