Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lena Müller

    Feminismus. Opfer der Medien?
    Frauenbilder. Die Mutter und die Geliebte in den Filmen Das doppelte Lottchen von Baky und Charlie und Louise" von Vilsmaier
    Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf
    Brasiliens Rolle in der regionalen Integration des MERCOSUR. Außenpolitische Ambitionen vs. regionale Integration
    Eine Prise Salz mit Rost. Life is a Story - story.one
    Restlöcher
    • Sando liebt den Fuchs, ausgerechnet den Fuchs. Diesen jungen Mann mit dem beunruhigenden Lächeln, dem er bei einer Demo begegnet ist und den er nicht recht zu fassen bekommt. Aber wenn Sando eines gelernt hat, dann das: Eine Liebe kann man nicht festhalten, nur warten, bis sie wiederkommt. Gelernt hat er das von seiner Mutter, die schon vor zwanzig Jahren entschieden hat, sich von ihrer sozialen Herkunft zu lösen, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und nicht immer da sein zu müssen für andere: »Die Möglichkeit zum Verschwinden ist immer enthalten. Weil wir nicht nur die sind, die sich die anderen wünschen«, hatte sie gesagt. Und nun ruft seine Schwester Mili an, weil die Mutter wie damals nicht zu erreichen ist. Sando begibt sich mit Mili auf die Suche nach ihr und nach dem, was von Liebe, Freiheit und den zwei Zimmern des Studentenwohnheims übrig geblieben ist. »Ein fiktionaler, rhythmisiert ruheloser Sprechakt voller brillanter sprachlicher Miniaturen.« Anne Amend-Söchting, Literaturkritik.de

      Restlöcher
    • Die Geschichte folgt Charlie Miller, die mit ihren inneren Konflikten und dem Wunsch, ihr wahres Ich zu offenbaren, kämpft. Sie trägt ein Geheimnis in sich, das sie noch nicht bereit ist, mit anderen zu teilen, insbesondere nicht mit ihrer Familie. Der innere Dialog über Mut und Selbstakzeptanz prägt ihre Reise, während sie sich fragt, ob und wann sie den Schritt wagen wird, ihre Identität zu zeigen. Diese queere Erzählung thematisiert die Herausforderungen der Selbstfindung und den Drang nach Authentizität in einer oft konformistischen Welt.

      Eine Prise Salz mit Rost. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit analysiert Brasiliens ambivalentes Verhalten im MERCOSUR durch verschiedene Theorien der internationalen Beziehungen. Dabei werden die Machtansprüche Brasiliens sowie dessen externe Beziehungen betrachtet. Die Autorin nutzt ausgewählte Literatur, um die wesentlichen Elemente der Theorien zu erläutern und deren Relevanz für die Analyse des Themas zu begründen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die politischen Dynamiken innerhalb des MERCOSUR und die Rolle Brasiliens darin zu entwickeln.

      Brasiliens Rolle in der regionalen Integration des MERCOSUR. Außenpolitische Ambitionen vs. regionale Integration
    • Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf

      Objektivierbare Leistungskriterien oder normative Vorstellungen von beruflichem Einsatz?

      Die Untersuchung beleuchtet die Diskrepanz zwischen den Schulabschlüssen von Mädchen und Jungen sowie deren Auswirkungen auf Führungspositionen und akademische Karrieren. Trotz besserer Qualifikationen erreichen Frauen seltener Spitzenpositionen, was auf vertikale und horizontale Segregation in den Arbeitsmärkten hinweist. Die Studie hinterfragt, ob mangelndes Interesse oder Qualifikation der Frauen für Männerberufe der Grund ist und thematisiert die Herausforderungen, die sich für erwerbstätige Eltern, insbesondere Frauen, ergeben. Zudem wird die stereotype Wahrnehmung von Frauen als weniger geeignet für Führungsrollen kritisch betrachtet.

      Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf
    • Die Studienarbeit analysiert das Frauenbild in den Filmen "Das doppelte Lottchen" von Josef von Baky und "Charlie und Louise - Das doppelte Lottchen" von Joseph Vilsmaier. Sie untersucht insbesondere die Rollen der Mutter und der Geliebten, um die gesellschaftlichen und kulturellen Darstellungen von Frauen in den 50er Jahren zu beleuchten. Durch den Vergleich der beiden Adaptionen wird ein tieferer Einblick in die Wahrnehmung und Darstellung weiblicher Identitäten in der damaligen Zeit ermöglicht.

      Frauenbilder. Die Mutter und die Geliebte in den Filmen Das doppelte Lottchen von Baky und Charlie und Louise" von Vilsmaier
    • Die Analyse beleuchtet, wie Frauen in populären Serien wie "Grey's Anatomy", "Germany's Next Topmodel" und "Sex and the City" dargestellt werden, und hinterfragt, ob diese Darstellungen tatsächlich emanzipatorisch sind oder lediglich stereotype, fremdbestimmte Bilder reproduzieren. Der Autor diskutiert, inwiefern die Medien den Feminismus beeinflussen – ob als Opfer oder als Plattform für dessen Anliegen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob neuere Formate, wie "Women’s Studies", ein authentisches Bild des Feminismus vermitteln oder Frauen auf ihre äußeren, sexuellen Merkmale reduzieren.

      Feminismus. Opfer der Medien?
    • Diese Studienarbeit untersucht die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit durch die EU und Russland im Kontext post-sowjetischer Gesellschaften. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen in ehemaligen kommunistischen Staaten, insbesondere Georgien, das nach der Rosenrevolution 2003 durch EU-Maßnahmen unterstützt wurde, um die gerichtliche Unabhängigkeit zu stärken.

      External Democratization by the EU. How the European Neighbourhood Policy can shape Political Systems
    • Eine fremde Sprache zu lernen bedeutet Spaß zu haben, Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen. Mit den Tipps und Tricks in diesem Buch kannst du ganz unbeschwert immer und überall lernen. Du wirst erkennen, wie du eine Sprache in deinen Alltag integrierst, wo du Sprachpartner finden kannst und welche Möglichkeiten es gibt, jeden Tag zu lernen.

      Sprachenlust