The historical relationship between Turkey and European countries has evolved since the 11th century, marked by cultural and religious conflicts stemming from the Ottoman Empire's legacy. Following the empire's collapse, Mustafa Kamal Pasha Ataturk's leadership guided Turkey towards European integration, beginning with its 1959 application for associate membership in the European Community. The 1963 Ankara Agreement further solidified ties, influenced by the shared threat of the Soviet Union and cooperation within NATO, highlighting the complex interplay of politics and culture in this region.
Fuad Babayev Libri




The Export Competition between Germany and China
- 92pagine
- 4 ore di lettura
Focusing on the export competition between Germany and China, this master's thesis analyzes the dynamics within the Russian market as a case study. It emphasizes that competition extends beyond mere outcomes, highlighting its influence on economic growth and innovation. The research explores how this competition shapes the respective economies and suggests potential strategies to enhance their growth and innovative capabilities.
Der Fokus dieser akademischen Arbeit liegt auf der Analyse von Heterogenität und Binnendifferenzierung im Lehrwerk "Schritte plus 1", das für den Deutschunterricht bis zum Niveau B1 konzipiert ist. Die Untersuchung bezieht sich auf die sechs Bände des Werkes und deren Übereinstimmung mit den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Arbeit wurde im Rahmen einer DaF-Weiterbildung an der Universität Bremen verfasst und erhielt die Note 1.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei diesem Text handelt es sich um ein Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Dabei wird auf die Grundlagen der Berufspädagogik, berufsbezogene linguistische Kompetenzen, die Förderung des selbständigen Sprachenlernens im Erwachsenenalter sowie auf Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht eingegangen. Ein weiteres Thema ist die digitale Kompetenz, die im Schulalltag immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zudem werden die Aufgaben von Lehrkräften in Berufssprachkursen und die Herausforderungen von Interkulturalität und Integration für den Arbeitsmarkt beleuchtet.