10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ann-Kathrin Falke

    Energiesicherheit in Deutschland am Beispiel des Energy Security Index nach Sovacool und Brown
    Ist Nicaragua eine defekte Demokratie?
    Somaliland als souveräner Staat oder De-facto-Regime?
    Lebenslanges Lernen als Antwort auf die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen der Digitalisierung. Ein Vergleich zwischen Schweden und Deutschland
    Die Bedeutung der Musik für die rechtsextreme Szene in Deutschland
    Sozialräumliche Segregation in Köln der Jahre 2005, 2010 und 2015 im Vergleich
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der sozialräumlichen Segregation in Köln über die letzten 15 Jahre und analysiert deren Ursachen. Seit den 1980er Jahren hat die relative Armut in Deutschland zugenommen, was zu einer Polarisierung in städtischen Gebieten führt. In vielen deutschen Großstädten, einschließlich Köln, zeigen sich markante Unterschiede in Einkommensverhältnissen und sozialem Status der Bewohner. Dieses Thema hat sowohl in der politischen Diskussion als auch in der Stadtforschung und Soziologie an Bedeutung gewonnen, da ungleiche Lebensverhältnisse bekämpft werden sollen.

      Sozialräumliche Segregation in Köln der Jahre 2005, 2010 und 2015 im Vergleich
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Musik im Rechtsextremismus und hinterfragt, ob sie lediglich als Identifikationssymbol fungiert oder eine tiefere, bedeutungstragende Funktion besitzt. Durch die Analyse der Verbindung zwischen Musik und rechtsextremen Ideologien wird die gesellschaftliche Relevanz und der Einfluss von Musik auf die Mobilisierung und Identität innerhalb dieser Szene beleuchtet.

      Die Bedeutung der Musik für die rechtsextreme Szene in Deutschland
    • Die Arbeit analysiert die Konzepte des Lebenslangen Lernens und der Digitalisierung in der Arbeitswelt und definiert deren Bedeutung. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Digitalisierung für die Beschäftigten beleuchtet. Der theoretische Teil schließt mit einem Zwischenfazit, das die bisherigen Erkenntnisse zusammenführt und die Relevanz beider Konzepte für eine erfolgreiche akademische und berufliche Perspektive in der digitalen Zukunft hervorhebt.

      Lebenslanges Lernen als Antwort auf die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen der Digitalisierung. Ein Vergleich zwischen Schweden und Deutschland
    • Die Studienarbeit untersucht, inwieweit Somaliland die Kriterien der Staatlichkeit erfüllt und die Gründe für die fehlende Anerkennung durch die internationale Gemeinschaft. Es wird der historische Kontext sowie die politischen Strukturen Somalilands analysiert und die Strategien der UN und AU im Anerkennungsprozess beleuchtet.

      Somaliland als souveräner Staat oder De-facto-Regime?
    • Die Studienarbeit untersucht, wie der nicaraguanische Präsident Daniel Ortega seine dritte Amtszeit sichern konnte und ob die Gewaltenteilung im Land noch besteht. Sie analysiert Nicaragua als defekte Demokratie, betrachtet die historische Entwicklung zur Demokratie und wendet das Konzept der "eingebetteten Demokratie" auf die aktuelle politische Situation an.

      Ist Nicaragua eine defekte Demokratie?