Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Walter Krämer

    21 novembre 1948

    Walter Krämer è un economista tedesco. Attualmente è professore di statistica economica e sociale presso l'Università Tecnica di Dortmund. Il suo lavoro si concentra sull'analisi statistica dei fenomeni economici e sociali, offrendo preziose intuizioni sulle complessità della società moderna.

    Das Beste aus dem Lexikon der populären Irrtümer
    Kalte Enteignung
    The linear regression model under test
    Structural change and spurious persistence in stochastic volatility
    Dizionario dei luoghi comuni e delle credenze popolari
    Le bugie della statistica
    • La mattina, quando sfogliamo il giornale, veniamo letteralmente subissati di statistiche: il buco nella fascia di ozono aumenta o diminuisce a seconda del quotidiano, la disoccupazione cambia a seconda che siano la maggioranza o l'opposizione ad affrontare il problema, un telegiornale ci dice che l'economia va a gonfie vele, l'altro che siamo invece in recessione. In generale, le percentuali fornite dalle onnipresenti statistiche sono spesso presentate in modo impreciso, ingannevole, o almeno abbellite per essere più seducenti. Fino a oggi, tranne rare eccezioni, non sapevamo come difendercene né come tenerle nella dovuta considerazione quando si tratta di prendere decisioni importanti per la nostra vita, per esempio, calcolare gli interessi di un mutuo. Le bugie della statistica ci fornisce gli strumenti indispensabili per farlo. Liberandoci dai nostri errori, ci aiuta ad aprire gli occhi su un mondo che (a torto) riteniamo ostico e che diventa invece divertente, chiaro, utile e necessario. Dopo la lettura di questo libro, la mattina sfoglieremo il giornale con altri occhi

      Le bugie della statistica
    • This monograph emerged from collaborative efforts with dedicated colleagues and students at the Vienna Institute for Advanced Studies, spurred by Johann Maurer's influence as the driving force behind the Institute's macromodel of the Austrian economy. Manfred Deistler's engaging discussions in his econometric seminar significantly stimulated our research. We also owe gratitude to Adrian Pagan, Roberto Mariano, and Garry Phillips, guest professors from 1982 to 1984, whose lectures and guidance greatly enriched our work. Hans Schneeweiß provided valuable feedback on an earlier manuscript version, while Benedikt Poetscher was always ready to assist with mathematical challenges. Any remaining errors are solely our responsibility. The programming for tests and Monte Carlo experiments was primarily conducted by Petr Havlik, Karl Kontrus, and Raimund Alt, whose contributions were essential to the project's success. Additionally, Havlik and Kontrus reviewed and critiqued manuscript sections, helping us minimize errors. Many theoretical results presented here owe their existence to Werner Ploberger's mathematical expertise, particularly in the chapter addressing testing for structural change.

      The linear regression model under test
    • Kalte Enteignung

      • 232pagine
      • 9 ore di lettura

      Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie.

      Kalte Enteignung
    • Haben auch Sie bisher gedacht, der Stern von Bethlehem sei ein Komet? Waren Sie überzeugt davon, daß Spinnen Insekten sind? Alles verkehrt! In einer Auswahl aus dem 'Lexikon der populären Irrtümer' und dem 'Neuen Lexikon der populären Irrtümer' liegen jetzt die verblüffendsten Denkfehler in einem Band vor - kompakt, unterhaltsam und aufregend.

      Das Beste aus dem Lexikon der populären Irrtümer
    • Lexikon der schönen Wörter

      Von anschmiegen bis zeitvergessen

      Die deutsche Sprache birgt viele funkelnde Edelsteine. Erst durch sie bekommen unsere Gefühle und Gedanken den richtigen Schliff: Wörter wie »feinsinnig« und »filigran«, »schlemmen« und »schlummern « zählen genauso zu diesem Schatz wie die »Anmut«, das »Augenmerk« und der »Ausbund«. Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt haben die schönsten und kostbarsten Wörter unserer Sprache in einem Lexikon versammelt. Eine wunderbare Fundgrube für alle, die sich mit grauem Spracheinerlei nicht zufriedengeben wollen.

      Lexikon der schönen Wörter
    • Verblüffende Erkenntnisse über echte und eingebildete Gefahren Immer wieder verursachen sie uns schlaflose Nächte: aufgeregte Meldungen über erhöhte Dioxin-Werte in Eiern, radioaktive Strahlen oder krebserregende Stoffe in Babyschnullern. Doch was steckt wirklich hinter den Gefahren, vor denen uns die Panikmaschinerie so eindringlich warnt? Walter Krämer deckt auf: Oft genug sitzen wir einer Berichterstattung auf, die statistische Daten verzerrt oder verkürzt darstellt. So entpuppt sich eine erhöhte Pestizidbelastung bei Obst und Gemüse zumeist als harmlos: Schließlich sind 99 Prozent der Giftstoffe biologischen Ursprungs und die Belastung durch chemische Rückstände beträgt lediglich 1 Prozent. Wer es schafft, sich von solchen falschen Ängsten zu befreien, wird der nächsten Massenhysterie erfolgreich widerstehen. Dieses Buch zeigt, wie es geht. »Die Entlarvung der Panikmacher.« Handelsblatt

      Die Angst der Woche
    • Eine Fundgrube lästerhafter Beschreibungen, boshafter Berichte und traumatischer Erinnerungen an grausame Städte und öde Orte. Erfrischend menschlich zeigen Dichter, Reisende und Medienstars ihre bösen Seiten - Lästerzungen in Fahrt! Ekelhafte Stadt!, Zentrum der Versautheit!, Krähwinkel! und Eingeweideschlauch! - so beschimpfen Dichter, Politiker und andere Prominenz die Hauptstadt Berlin. Wohl jede Stadt ruft die widersprüchlichsten Gefühle hervor, die von wahrer Anbetung bis hin zu wüsten Schmähungen reichen. In diesem Lexikon der Städteverrisse sind es die harten Urteile und spitzen Bemerkungen, die Walter und Eva Krämer gesammelt haben. Hier geht es nicht um Gerechtigkeit! Von kurzen Verrissen bis hin zu ausgedehnten Ergüssen über das Häßliche und Schlechte erfahren Sie, was Sie gewiß nicht über Ihre Lieblingsstädte wissen wollten. Und Sie werden Zeuge, wie Goethe und Kleist, Voltaire und Mozart, Bert Brecht und Harald Schmidt so manches ungehobelte Drecknest! (Bad Homburg) als Verkehrshindernis! (Bonn), Alptraum! (Nürnberg) und stadtgewordener Rudolf Scharping! (Heilbronn) so schnell wie möglich hinter sich ließen. Mit Porträts der größten Lästerzungen!

      Lexikon der Städtebeschimpfungen. Boshafte Berichte und Schmähungen von Aachen bis Zürich
    • Wir sind ein Volk von Angsthabern, behaupten Walter Krämer und Gerald Mackenthun. Viel zu schnell lassen wir uns Angst einjagen, Angst um unsere Gesundheit, um die Jobs, um das Geld ... Das wäre noch nicht so schlimm, wenn wir denn wenigstens Angst vor den wirklichen Gefahren hätten. Was fehlt in dieser Gesellschaft, ist eine kühle Risiko-Abwägung: Leben ist ohne Risiko nicht möglich; also, so die Autoren, laßt uns kalkulieren, was wirklich gefährlich ist - und was weniger. Der Statistiker Krämer und der Wissenschaftsredakteur Mackenthun untersuchen die wichtigsten Katastrophenmeldungen der letzten Jahre, von Amalgam bis Zeckenplage, und klopfen sie daraufhin ab, was wirklich dahinter steckt. Ob wir ein Risiko für bedrohlich halten oder nicht, ist zunächst ein Wahrnehmungsproblem, mit den Tatsachen hat das erstmal wenig zu tun. Damit das anders wird, haben die beiden Autoren die Krämer-Mackenthun-Risiko-Skala" entwickelt - damit auch die Deutschen lernen, ohne Panik zu leben.

      Die Panik-Macher