Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörg Baberowski

    24 marzo 1961

    Storico tedesco specializzato nella storia dell'Unione Sovietica e della violenza stalinista. Il suo lavoro approfondisce il funzionamento interno dei regimi totalitari, esplorando le dinamiche di potere, ideologia e brutalità. Cerca di comprendere i meccanismi radicati che hanno permesso a tali sistemi oppressivi di funzionare e il loro profondo impatto sulla società. La sua ricerca offre spunti critici sulla natura della violenza di stato e le sue conseguenze storiche.

    Jörg Baberowski
    Red in teror
    Felperzselt föld
    Verbrannte Erde
    Rudý teror : dějiny stalinismu
    Moderne Zeiten?
    Crises in Authoritarian Regimes
    • Crises in Authoritarian Regimes

      Fragile Orders and Contested Power

      Illuminates the condensation of authoritarian rule in crisis around the globe.Crises reveal the fragility of political order and challenge the powerful. How do authoritarian regimes deal with this? In many cases, they aim to achieve two contradictory goals simultaneously preserving stability amidst crisis and reviving their political order via crisis. What are authoritarian strengths and weaknesses in coping with crisis compared to democratic regimes? What can explain their adaptability and persistence? This volume aims to assemble a broad variety of perspectives. Deriving questions from political science, history, literature studies, sociology, and area studies, the authors examine present and past regimes in Africa, East and Central Asia, Eastern and Western Europe, and Latin America. These case studies illuminate the condensation of authoritarian rule in crisis. 

      Crises in Authoritarian Regimes
    • Moderne Zeiten?

      • 205pagine
      • 8 ore di lettura

      Die vormoderne Gewalt der Moderne Wo liegen die Wurzeln der Gewaltexzesse des 20. Jahrhunderts? Sieben unorthodoxe Antworten. Die neuere historische Forschung interpretiert die Kriege und Gewalttaten des 20. Jahrhunderts als Reflex der Moderne. Nationalsozialismus und Stalinismus werden ebenso als Resultate der Moderne verstanden wie der Faschismus in Italien oder der New Deal in den USA. Die Autoren dieses Bandes hingegen betonen die vormodernen Wurzeln der Gewaltexzesse im 20. Jahrhundert und verorten die Diktaturerfahrungen in Russland, in der Sowjetunion und in China im Spannungsfeld moderner Ideen und vormoderner Lebenswelten. Beiträger Dieter Langewiesche (Tübingen), Jörg Baberowski (Berlin), Dietrich Beyrau (Tübingen), Igor Narskij (Tscheljabinsk), Bernd Bonwetsch (Moskau), Christoph Mick (Tübingen) und Gerd Koenen (Frankfurt).

      Moderne Zeiten?
    • Vedle fašistického režimu s holocaustem patří stalinismus k nejkrutějším obdobím minulého století. Dvacet milionů lidí přišlo za Stalinovy vlády o život, jeho jméno nese nejkrvavější epocha Sovětského svazu. Přesto náleží léta Stalinovy hrůzovlády k dobám zahaleným až dosud temnotou, která se začíná rozplývat teprve nyní, po otevření ruských archivů. Berlínský historik z nich vychází a podává tak zcela nový a podrobný obraz Sovětského svazu za Stalinova režimu, charakterizuje kremelské špičky a mapuje cesty, jimiž Stalin směřoval k uchopení a posléze k udržení moci v tak obrovské zemi, jakou bylo Rusko a později Sovětský svaz.

      Rudý teror : dějiny stalinismu
    • Verbrannte Erde

      Stalins Herrschaft der Gewalt

      Die Bolschewiki wollten eine neue Gesellschaft erschaffen und träumten vom neuen Menschen. Doch reicht es aus, auf das bolschewistische Projekt der Modernisierung zu verweisen, um die stalinistischen Gewaltexzesse zu erklären? War Stalins Terrorherrschaft eine notwendige Folge der kommunistischen Ideologie? Das bolschewistische Projekt, so die These des Buches, bot eine Rechtfertigung für den Massenmord. Aber es schrieb ihn nicht vor. Es war Stalin, ein Psychopath und passionierter Gewalttäter, der den Traum vom neuen Menschen im Blut der Millionen erstickte. Er war Urheber und Regisseur des Terrors, der erst mit seinem Tod aufhörte. Er errichtete eine Ordnung des Misstrauens und der Furcht, in der jedermann jederzeit zum Opfer werden konnte. Wer in dieser Weise den inneren Kitt einer Gesellschaft zerstört, der hinterlässt auch in den Seelen der Menschen verbrannte Erde. «Lasst, die ihr eingeht, jede Hoffnung fahren», steht über Dantes Höllentor. Dieser Satz hätte auch an den Grenzpfählen der Sowjetunion stehen können.

      Verbrannte Erde
    • Der rote Terror

      Die Geschichte des Stalinismus

      Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion dringen Einzelheiten über das Ausmaß der Gewalt und des Schreckens in Stalins dreißigjähriger Herrschaft an die Öffentlichkeit. Allmählich werden Archive geöffnet, und das Bild der sowjetischen Geschichte wird wesentlich verändert. Es ist nunmehr unbestritten, dass der Diktator selbst den Massenterror vorantrieb. Noch vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs ließ sein Regime Millionen deportieren, ganze Völkergruppen, Hunderttausende kamen um, auch während des Kriegs und nach 1945 hörten die terroristischen Übergriffe des Regimes gegen Zivilisten und Soldaten nicht auf. Erst mit Stalins Tod 1953 nahm die Gewaltorgie ein Ende. Eine eindrucksvolle Darstellung des Stalinismus voll neuer Perspektiven.

      Der rote Terror
    • Verbrannte Erde

      • 606pagine
      • 22 ore di lettura

      Wir gratulieren Jörg Baberowski herzlich zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik! „Verbrannte Erde“ zieht den Leser sofort in seinen Bann und zwingt ihn, die Hölle der stalinistischen Verbrechen zu durchschreiten. Es geht nicht um abstrakte Begriffe oder Großmächte, sondern um das Schicksal von Menschen – Tätern und Opfern. Diese Lektüre ist eine bedrückende Erfahrung und ein Lehrgang in Trostlosigkeit, der für historische Erkenntnis notwendig ist. Baberowski, Professor an der Humboldt-Universität, vermeidet es, Gewalt zu rationalisieren oder zu rechtfertigen. Seine Darstellung gewinnt aus der Verbindung von Quellennähe und kritischer Analyse an Wucht. Die Frage nach dem Wesen des Stalinismus wird durch neue Perspektiven beleuchtet: War Stalins Terror eine notwendige Folge der kommunistischen Ideologie? Das bolschewistische Projekt bot eine Rechtfertigung für Massenmord, aber es war Stalin, der den Traum vom neuen Menschen im Blut der Millionen erstickte. Er schuf eine Ordnung des Misstrauens, in der jeder jederzeit zum Opfer werden konnte. Diese Zerstörung des gesellschaftlichen Zusammenhalts hinterlässt in den Seelen der Menschen „verbrannte Erde“. Dantes berühmter Satz über das Höllentor könnte auch an den Grenzen der Sowjetunion gestanden haben.

      Verbrannte Erde
    • Jörg Baberowski bietet einen fundierten Überblick über einflußreiche Denker und Strömungen der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele die Bedeutung ihrer Theorien für den Alltag des Historikers auf. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei denjenigen philosophischen Theorien, die Aufschluß darüber geben können, mit welchen Methoden der Gegenstand der Geschichte erschlossen werden kann. Eine verständlich geschriebene Einführung in Grundfragen der modernen Geschichtstheorie von Hegel bis Foucault.

      Der Sinn der Geschichte