Die Arbeit untersucht die weit verbreiteten Vorurteile über Studierende, die oft als faul und trinkfreudig beschrieben werden. Im Fokus steht die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und der Wahl des Studiengangs besteht. Die Autorin analysiert gängige Klischees, die verschiedenen Fachrichtungen zugeschrieben werden, und beleuchtet das Verhalten von Studierenden im Kontext von Partys und Alkohol. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse zu gewinnen und die Validität dieser Stereotypen zu hinterfragen.
K. Fuchs Libri





Schulangst ist ein zunehmendes Problem, das viele Kinder und Jugendliche betrifft und sich in physischen Symptomen wie Bauch- und Kopfschmerzen äußert. Die Seminararbeit analysiert die Ursachen für die steigende Zahl betroffener Schüler und beleuchtet sowohl präventive als auch interventionale Maßnahmen, um diesem Phänomen entgegenzuwirken. Ziel ist es, Eltern und Erziehungsberechtigten ein besseres Verständnis für die Ängste ihrer Kinder zu vermitteln und Lösungsansätze aufzuzeigen, um den Schulbesuch zu erleichtern.
Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Ursachen von Misshandlungen in Familien, darunter Frustration durch Arbeitslosigkeit und Alkoholsucht der Eltern, die zu aggressivem Verhalten führen können. Ein aggressives Wohnumfeld, häufig in sozialschwachen Gegenden, sowie soziale Isolation verstärken das Risiko häuslicher Gewalt. Die Studie zeigt, wie Kinder das gewalttätige Verhalten ihrer Eltern übernehmen, was einen Gewaltkreislauf perpetuiert. Zudem werden verschiedene Formen der Misshandlung, wie körperliche Gewalt und Verbrennungen, thematisiert, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen.
Gesellschaftstheorie und Gesellschaftsphilosophie
Ein Lernportfolio
Das Lernportfolio bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Gesellschaftstheorie und -philosophie. Es enthält Notizen, persönliche Reflexionen und eigene Darstellungen zu fünf spezifischen Seminarthemen. Ziel ist es, den Erkenntnisgewinn der Seminarteilnehmer zu fördern und deren Verständnis für komplexe philosophische Konzepte zu vertiefen.
Eds. Fuchs, K., Gehlen, K. von, und Mälzer, H. präsentieren ein Werk mit 185 Abbildungen auf 411 Seiten.