10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marco Volken

    14 dicembre 1965
    Erlebnis Pilatusbahn
    Die Viertausender der Schweiz. Les grands sommets de Suisse. I quattromila delle Alpi Svizzere. The high peaks of Switzerland
    Hütten der Schweizer Alpen
    Stille Orte
    SAC-Hütten 2024
    Wintersperre - Trève hivernale - Passi solitari
    • Marco Volken fotografierte für den SAC-Kalender 12 SAC-Hütten in atemberaubenden Berglandschaften. • Hütten in der ganzen Schweiz • Beschreibung der Hütte mit historischem Bildmaterial auf der Rückseite des Kalenderblatts • Zustiegsangaben inklusive Link auf das SAC-Tourenportal

      SAC-Hütten 2024
    • Stille Orte

      Eine andere Reise durch die Schweiz, viersprachig d/f/i/e

      Seit vielen Jahren widmet sich der Fotograf Marco Volken diesen unscheinbaren Bauten, die er „Stille Orte“ nennt. In aufwendiger Arbeit macht er sie ausfindig und hält sie mit der Kamera fest, immer wieder und zu allen Jahreszeiten. Dabei ist eine Bildserie entstanden, die so dokumentarisch wie lakonisch und poetisch wirkt. Es sind Bilder zum Schmunzeln, aber auch zum Staunen. Mit diesem Bildband entführt uns Marco Volken in die leicht skurrile Welt der helvetischen WC-Häuschen, zeigt uns deren Vielfalt, ihre mal fachgerechte und nüchterne, mal improvisierte oder fantasievolle Bauweise – aber auch ihre landschaftliche Einbettung, stehen sie doch oft an Orten von atemberaubend stiller Schönheit.

      Stille Orte
    • Das neue Hüttenbuch beschreibt 345 Hütten und Biwaks in den Schweizer Alpen, einschließlich aller Unterkünfte des Schweizer Alpen-Clubs sowie zahlreicher weiterer Hütten und Berggasthäuser. Es bietet ausführliche Informationen wie Farbbilder der Hütten, Kartenausschnitte mit eingezeichneten Aufstiegsrouten für Sommer und Winter, Angaben zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Adressen und Telefonnummern für Informationen und Reservierungen, Bewartungszeiten und Verpflegungsmöglichkeiten. Zudem enthält es Informationen zu Klettergärten, Mobiltelefon-Empfang und Übergänge zu weiteren Berghütten und Ortschaften. Der neue, kompakte Führer präsentiert diese 345 Unterkünfte mit nützlichen und detaillierten Informationen, darunter Fotos, Karten mit Zugangsoptionen, Daten zu öffentlichen Verkehrsanbindungen, Kontaktinformationen für Reservierungen, sowie Hinweise zu Bewirtungszeiten und Klettermöglichkeiten. Die Informationen sind so aufbereitet, dass sie sowohl für erfahrene Bergsteiger als auch für Wanderer nützlich sind, die die Schönheit der Schweizer Alpen erkunden möchten.

      Hütten der Schweizer Alpen
    • Die Zahnradbahn auf den Pilatus, eröffnet vor 125 Jahren, ist mit einer maximalen Steigung von 48 Prozent die steilste der Welt. Der Bahnpionier Eduard Locher entwickelte ein maßgeschneidertes System, dessen Zahnstangen und Schienen so robust sind, dass viele noch immer in Betrieb sind. Die Geschichte des Pilatus ist eng mit seinen Hotels verbunden, wie dem Klimsenhorn, Bellevue und Pilatus-Kulm, die alle eine bedeutende Rolle bei der Erschließung des Berges spielten. Der Pilatus ist zudem reich an Legenden über Geister, Drachen und andere mythische Wesen. Der Name des Berges selbst ist legendär, und Geschichten über den Geist von Pontius Pilatus, das Drachenei und die heilkräftige Mondmilch haben über Jahrhunderte hinweg das Volk und Gelehrte beschäftigt. Das offizielle Buch zum 125-jährigen Jubiläum der Pilatusbahn dokumentiert den Bau und Betrieb der Bahn bis heute und beleuchtet den Pilatus als nördlichsten Ausläufer der Alpen in alpinistischen, touristischen und historischen Aspekten. Dieses umfangreiche, informative und ansprechend gestaltete Werk, verfasst und illustriert von renommierten Autoren, wird auch über das Jubiläumsjahr 2014 hinaus Touristen aus aller Welt begeistern.

      Erlebnis Pilatusbahn
    • Über die Alpen

      Große und kleine Pässe zu Fuß entdecken

      Pässe sind vieles: historisch bedeutsame Verkehrswege, Zeugen der Technikgeschichte, laufend ak¬tualisierte Kulturlandschaften, Brücken zwischen Regionen, Sprachen und Kulturen, Fixpunkte im kollektiven Selbstbild der Schweiz. Pässe sind nicht nur deutlich wichtiger, sondern auch viel symbolhafter als Gipfel – sie stehen nicht für ein erreichtes Ziel, sondern für einen Übergang, für eine Vorahnung, für die Vorfreude oder gar Sehnsucht nach etwas Neuem. Von Meiringen über die Grosse Scheidegg nach Grindelwald, vom Appenzellerland über die Schwäg¬alp ins Toggenburg, von Airolo über den Gotthard nach Göschenen, vom Engadin über den Bernina ins Puschlav, vom Val d'Entremont über den Grossen St. Bernhard ins Valle d'Aosta: Alpenpässe führen stets von einer Ortschaft im Grünen durch Wälder, später über Alpweiden und zunehmend karge Gebirgslandschaften zu einem Kulminationspunkt – und auf der anderen Seite allmählich zurück ins Grüne. Das sorgt für große landschaftliche Vielfalt. Am intensivsten lassen sich Pässe zu Fuß erleben, zweifellos. Und am besten? Mit diesem Buch, einer neuartigen Kombination aus Kulturführer, Bildband, Geschichtensammlung und Wanderanleitung.

      Über die Alpen
    • Cabanes des Alpes Suisses

      • 335pagine
      • 12 ore di lettura

      Descriptif de cinq cabanes situées dans les Alpes vaudoises.

      Cabanes des Alpes Suisses
    • Urtümliche Bergtäler der Schweiz

      Geschichte, Natur, Kultur - Mit 45 Wanderungen

      Die Schweiz ist reich an eindrücklichen Bergtälern. Auch an solchen, die sich abseits der ausgetretenen Pfade befinden und ihre Natürlichkeit weitgehend bewahren konnten. Binntal, Valle di Muggio, Safiental, Valle Onsernone, Val Ferret oder Calanca gelten als Sehnsuchtsorte und Traumlandschaften. Was sie besonders faszinierend macht, ist die Kombination aus starker Urtümlichkeit und reizvollen Kulturlandschaften. In diesem grosszügig illustrierten Band stellt der Alpenkenner Marco Volken einige der schönsten urtümlichen Täler vor. Er entwirft lebendige Porträts der Landschaften, zeigt deren Besonderheiten auf, interessiert sich für die ansässigen Menschen. Und richtet den Blick auch auf Details und vergessene Geschichten. Das Buch umfasst einen ausführlichen Serviceteil mit Wandervorschlägen, touristischen Informationen, Hinweisen auf Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie Bezugsquellen für regionale Produkte.

      Urtümliche Bergtäler der Schweiz