Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anne Barton

    The Simple Life is Murder
    The Tempest
    Essays, Mainly Shakespearean
    Hamlet
    The Shakespearean Forest
    Ben Jonson
    • Ben Jonson

      Dramatist

      • 388pagine
      • 14 ore di lettura

      Anne Barton offers a fresh interpretation of Ben Jonson's plays, highlighting his significance as a dramatist. Through her analysis, she explores the complexities of Jonson's characters and themes, providing insights that challenge traditional views of his work. This reading aims to deepen the understanding of Jonson's contributions to literature and theater, showcasing his unique style and the relevance of his plays in contemporary discussions.

      Ben Jonson
    • Anne Barton's final book uncovers woodland's persistent imaginative power in renaissance drama. Paying close attention to the practicalities of performance, the collection is representative of Barton's breadth of scholarship: it considers plays by Shakespeare and his contemporaries, court pageants, treatises on forestry and chronicle history.

      The Shakespearean Forest
    • Band 33. Tragödie. Prinz Hamlet ist von der Universität Wittenberg an den dänischen Königshof zurückgekehrt: Sein Vater war überraschend gestorben, und dessen Bruder Claudius, der neue König, hat Gertrud, Hamlets Mutter, bald darauf geheiratet. Hamlet ist von diesen Ereignissen getroffen und angeekelt und verweigert sich der Feierstimmung. Hamlets Freund Horatio glaubt, in der Nacht auf den Schlossmauern den Geist des toten Königs gesehen zu haben, und tatsächlich erscheint auch Hamlet der Geist seines Vaters und bestätigt ihm, was er bereits geahnt hat: Sein Vater wurde von Claudius betrogen und ermordet. Der Geist beauftragt Hamlet, den Mord, unter Schonung der Mutter, zu rächen. Hamlet nimmt nun zum Schein ein wunderliches Wesen an. Er spricht, scheinbar zusammenhanglos, doppeldeutige Sätze, in denen sowohl Provokation als auch Ekel vor der Welt anklingen. Claudius beobachtet argwöhnisch Hamlets seltsames Benehmen, doch sein Oberkämmerer Polonius erklärt das eigenartige Verhalten mit Hamlets unerfüllter Liebe zu seiner Tochter Ophelia. Claudius lässt seinen Neffen von dessen Jugendfreunden Rosenkranz und Güldenstern überwachen, und Polonius arrangiert ein Gespräch zwischen Hamlet und Ophelia, das er und der König belauschen. Als Hamlet bemerkt, dass ihn Ophelia nur aushorchen will, steigert er sich wiederum in verwirrende Reden. Eine reisende Schauspieltruppe gibt Hamlet die Gelegenheit, Claudius eine Falle zu stellen. Der Prinz lässt die Schauspieler ein Stück aufführen, in dem ein König auf gleiche Weise wie Hamlets Vater ermordet wird und der Mörder dessen Frau für sich gewinnt. Noch ehe das Spiel zu Ende ist, bricht Claudius es an der entlarvenden Stelle abrupt ab. Nun gibt es für Hamlet keine Zweifel mehr an der Schuld des Onkels. Dennoch zögert er, Claudius zu töten. Anschließend aber bemerkt er, dass auch ein Gespräch, das er mit seiner Mutter führt, belauscht wird, und er tötet mit einem Stich durch die Tapete den Spitzel. Es ist Polonius, nicht, wie der Prinz annahm, der König. Claudius will nun Hamlet rasch und für immer loswerden. Er überträgt ihm eine Mission nach England, Rosenkranz und Güldenstern sollen ihn auf der Reise begleiten. Sie führen einen Brief mit, der den Auftrag enthält, Hamlet in England zu töten. Doch unterwegs entdeckt Hamlet sein Todesurteil und schreibt es auf Rosenkranz und Güldenstern um. Nach Dänemark zurückgekehrt, wird er Zeuge von Ophelias Begräbnis, die im Wahnsinn in den Fluss gegangen ist. Vor dem Grab kommt es zu einem Kampf zwischen Hamlet und Laertes, dem Bruder der Ophelia. Die Kontrahenten werden getrennt, das Duell soll aber vor dem gesamten Hof nachgeholt werden. Der König, der mit Mühe den Aufruhr bändigen konnte, den Laertes wegen der Ermordung des Polonius ausgelöst hatte, will Laertes nun als Werkzeug gebrauchen, um Hamlet endgültig zu beseitigen. Die Degenspitze des Laertes wird auf seinen Rat vergiftet. Außerdem stellt er noch einen Becher mit vergiftetem Wein bereit. Während des Duells trinkt die ahnungslose Königin aus diesem Giftkelch. Beim Kampf wird Hamlet von Laertes leicht getroffen, in der Hitze des Gefechtes wechseln beide die Waffen, und Hamlet verwundet Laertes mit dem vergifteten Degen. Als die Königin tot zu Boden sinkt und der sterbende Laertes die Intrigen des Königs aufdeckt, findet Hamlet - ebenfalls sterbend - endlich die Kraft, Claudius zu töten. Das Erbe Hamlets tritt der junge, kriegerische Prinz von Norwegen, Fortinbras, an. Wir kennen diesen Hamlet, wie wir unser Gesicht kennen, hat Heinrich Heine mehrdeutig formuliert. Kaum eine Dichtung hat derart die Fantasie der Kommentatoren angeheizt und kaum eine Dichtung dürfte so unterschiedlich ausgelegt worden sein. So mag die Ansicht zutreffen, der gesamte Reichtum von Shakespeares Tragödie könne nie an einem Theaterabend ausgelotet werden, dafür aber ermögliche die Bühne in einer Hinsicht Bereicherung: die Bereicherung nämlich, um

      Hamlet
    • This collection features diverse essays exploring Shakespeare and his contemporaries, delving into their works, influences, and the cultural context of their time. It offers insights into literary themes, character analysis, and the interplay between different playwrights, enriching the understanding of the Elizabethan and Jacobean eras. The essays provide a comprehensive examination of the lasting impact of these writers on literature and drama.

      Essays, Mainly Shakespearean
    • Presents the original text of Shakespeare's play side by side with a modern version, with marginal notes and explanations and full descriptions of each character

      The Tempest
    • The Simple Life is Murder

      • 230pagine
      • 9 ore di lettura

      Every few years, someone writes a book about the wonders of living the simple life in the wilderness. For every person who loves that life, there are hundreds-no thousands-of others who can't wait to get away from it, and to enjoy the comforts of civilization. These people need a spokesperson, so Anne Barton, whose family lived for two years when she was a child, in a tent in the mountains, decided to set a mystery novel in an isolated mountain valley. Fourteen-year-old Derek Taylor discovers that the simple life isn't so simple after all when his family settles in a mountain valley, far from civilization. In fact, it's very hard work, even for him and his little sister. His parents want to get their children away from the drugs and street crime of an urban environment. But Derek meets another teen-age boy, who shows him how to catch fish right under the nose of the conservation officer, how to use smokeless tobacco, and where the marijuana is grown. Derek is dragged into a murder investigation when he and the other boy trip an alarm at a marijuana grow-op, and in running away, fall into an open grave. He unwittingly takes his sister into potential danger while looking for clues to the identity of the murderer, and also when he discovers that another, more subtle crime is being worked in the mountain valley. Anne Barton now lives, in comfort, in the beautiful Okanagan Valley of British Columbia.

      The Simple Life is Murder
    • Byron

      Don Juan

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Exploring the connections between Byron's life experiences and his literary influences, this analysis of Don Juan delves into the themes of love, satire, and societal critique. The author examines how personal events and contemporary literary works shaped Byron's creation, offering insights into the poem's structure and character development. By situating Don Juan within its historical and cultural context, the study reveals the complexities of Byron's character and the innovative nature of his writing.

      Byron
    • Christina Rossetti is one of the most significant and enduring poets of the 19th century. Best known as the author of intriguing, haunting and sometimes troubling lyric poetry, she published three collections of verse during her lifetime and contributed poetry to some of the most popular literary journals of the period. Her poetry is important because it reflects and critiques some of the major intellectual, political and cultural trends of Victorian times; but its drastic vision is also one that can speak to us directly, inviting us to participate in its provocations and pleasures.

      The Connell Short Guide to the Poetry of Christina Rossetti