Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Joachim Meyerhoff

    1 gennaio 1967
    Joachim Meyerhoff
    Hamster im hinteren Stromgebiet
    Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke : Roman
    Die Zweisamkeit der Einzelgänger
    Man kann auch in die Höhe fallen
    Tutti i morti volano in alto
    Quando tutto tornerà a essere come non è mai stato
    • Com’è crescere in mezzo a centinaia di malati di mente? Figlio del direttore di un istituto psichiatrico per ragazzi, per il giovane eroe di questo romanzo la cosa è del tutto normale - e oltretutto, a lui piace molto. Con tenerezza e molto buon umore, Meyerhoff racconta di una strana famiglia che abita in uno strano posto, con un padre grasso, lettore compulsivo, una madre che deve fare i conti col suo ruolo di casalinga e tre fratelli in lite perenne. Unico «sano» tra bambini e ragazzi affetti dai disturbi più bizzarri, Joachim ha un criterio tutto suo per stabilire cosa è «normale» e cosa invece non lo è. Un romanzo di una comicità trascinante e al tempo stesso profondamente malinconico e umano.

      Quando tutto tornerà a essere come non è mai stato
    • Joachim ha diciott'anni quando, grazie a una borsa di studio vinta per meriti nella pallacanestro (così racconta), lascia la cittadina di provincia nel Nord della Germania in cui è cresciuto, diretto in quell'America lontana che può finalmente offrirgli un mondo nuovo, una fuga in avanti. In realtà, non c'è nessuna borsa di studio (sono i nonni a pagargli il programma di scambio) e la vastità delle praterie intorno a Laramie, Wyoming, la regione selvaggia dove una bizzarra famiglia si è offerta di accoglierlo per un anno, talvolta lo fa sentire minuscolo. La spensieratezza della nuova esperienza verrà rotta da una telefonata improvvisa. La notizia di un incidente lo costringerà a rientrare prima del previsto e a confrontarsi con un dolore che cambia tutto. Delicato ed esilarante romanzo di formazione su amore, perdita e affermazione di sé, con la sua comicità trascinante alternata a toni malinconici, Tutti i morti volano in alto ha segnato per Meyerhoff l'inizio di una strepitosa carriera, che ne ha fatto uno degli autori simbolo della nuova narrativa tedesca, tra i più amati di sempre.

      Tutti i morti volano in alto
    • In "Scham und Bühne" zieht der Erzähler zu seiner Mutter aufs Land, um an einem Theaterroman zu arbeiten. Nach einem Schlaganfall in Wien sucht er einen Neuanfang in Berlin, doch die Stadt belastet ihn. Die gemeinsamen Wochen mit seiner selbstbestimmten Mutter helfen ihm, seine Lebenskrise zu überwinden und kreative Inspiration zu finden.

      Man kann auch in die Höhe fallen
    • Joachim Meyerhoff ›Die Zweisamkeit der Einzelgänger‹ – der Bestseller im attraktiven Geschenkbuchformat, das in jede Hand- und Hosentasche passt. Als stabil erfolgloser Schauspieler landet Joachim Meyerhoff in der tiefsten Provinz. Dort begegnet er Hanna, einer ehrgeizigen und blitzgescheiten Studentin. Es ist die erste große Liebe seines Lebens. Wenige Wochen später tritt Franka in Erscheinung, eine Tänzerin mit unwiderstehlichem Hang, die Nächte durchzufeiern. Und dann ist da auch noch Ilse, eine füllige Bäckersfrau, in deren Backstube er sich so glücklich fühlt wie sonst nirgends. Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse ist physisch und logistisch kaum zu meistern. Kann das gut gehen? Die Antwort ist: nein.

      Die Zweisamkeit der Einzelgänger
    • Im dritten Teil der Bestsellerserie zieht Joachim, frisch angenommen an der Schauspielschule in München, zu seinen Großeltern in eine großbürgerliche Villa in Nymphenburg. Nach einer Kindheit auf dem Gelände einer Psychiatrie und einem Austauschjahr in Amerika steht er vor neuen Herausforderungen. Als Wanderer zwischen den Welten erlebt er den Kontrast zwischen der schillernden Diva, seiner Großmutter, und dem strengen, emeritierten Philosophieprofessor, seinem Großvater. Ihr Leben ist von abenteuerlichen Ritualen geprägt, in denen Alkohol eine zentrale Rolle spielt. Tagsüber wird Joachim an der Schauspielschule systematisch zerrissen, während er abends auf dem opulenten Sofa seine Verwirrung mit Rotwein und anderen Getränken ertränkt. Die chaotischen Erlebnisse seiner Großeltern und sein eigener Ausbildungsweg führen zu einer Überforderung, während er gleichzeitig erkennt, dass auch sie gegen eine innere Leere ankämpfen. Auf der Bühne soll er sein Innerstes nach außen kehren, was oft grandios misslingt. Joachim Meyerhoff verfeinert seine Kunst, Komik und Tragik zu verbinden, und sein Held wird zunehmend sensibel für die Risse und Lücken in seiner Umgebung. Ein fulminantes Lesevergnügen!

      Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke : Roman
    • »›Hamster im hinteren Stromgebiet‹ sollte es auf Rezept geben.«  Der Spiegel . Was passiert, wenn man durch einen gesundheitlichen Einbruch auf einen Schlag aus dem prallen Leben gerissen wird? Kann das Erzählen von Geschichten zur Rettung beitragen? Und kann Komik heilen? Der inzwischen fünfzigjährige Erzähler Joachim Meyerhoff gerät in ein Drama unerwarteter Art. Er wird als Notfall auf eine Intensivstation eingeliefert. Er, der sich immer durch körperliche Verausgabung zum Glühen brachte, liegt jählings an Apparaturen angeschlossen in einem Krankenhausbett in der Wiener Peripherie. Doch so existenziell die Situation auch sein mag, sie ist zugleich auch voller absurder Begebenheiten und Begegnungen. Der Krankenhausaufenthalt wird zu einer Zeit voller Geschichten und zu einer Zeit mit den Menschen, die dem Erzähler am nächsten stehen. Er begegnet außerdem so bedauernswerten wie gewöhnungsbedürftigen Mitpatienten, einer beeindruckenden Neurologin und sogar wilden Hamstern. Als er das Krankenhaus wieder verlassen kann, ist nichts mehr, wie es einmal war. Was passiert, wenn man durch einen gesundheitlichen Einbruch auf einen Schlag aus dem prallen Leben gerissen wird? Kann das Erzählen von Geschichten zur Rettung beitragen? Und kann Komik heilen? Der inzwischen fünfzigjährige Erzähler Joachim Meyerhoff gerät in ein Drama unerwarteter Art. Er wird als Notfall auf eine Intensivstation eingeliefert. Er, der sich immer durch körperliche Verausgabung zum Glühen brachte, liegt jählings an Apparaturen angeschlossen in einem Krankenhausbett in der Wiener Peripherie. Doch so existenziell die Situation auch sein mag, sie ist zugleich auch voller absurder Begebenheiten und Begegnungen. Der Krankenhausaufenthalt wird zu einer Zeit voller Geschichten und zu einer Zeit mit den Menschen, die dem Erzähler am nächsten stehen. Er begegnet außerdem so bedauernswerten wie gewöhnungsbedürftigen Mitpatienten, einer beeindruckenden Neurologin und sogar wilden Hamstern. Als er das Krankenhaus wieder verlassen kann, ist nichts mehr, wie es einmal war.

      Hamster im hinteren Stromgebiet
    • Hamster im hinteren Stromgebiet

      Roman. Alle Toten fliegen hoch, Teil 5

      Was passiert, wenn man durch einen gesundheitlichen Einbruch auf einen Schlag aus dem prallen Leben gerissen wird? Kann das Erzählen von Geschichten zur Rettung beitragen? Und kann Komik heilen? Nachdem der Erzähler Joachim Meyerhoff aus so unterschiedlichen Lebenswelten berichtet hat wie einem Schüleraustausch in Laramie, Amerika, dem Aufwachsen auf einem Psychiatriegelände, der Schauspielschule und den liebesverwirrten Jahren in der Provinz, gerät der inzwischen Fünfzigjährige in ein Drama unerwarteter Art. Er wird als Notfall auf eine Intensivstation eingeliefert. Er, der sich immer durch körperliche Verausgabung zum Glühen brachte, die »blonde Bombe«, für die Selbstdetonationen ein Lebenselixier waren, liegt jählings an Apparaturen angeschlossen in einem Krankenhausbett in der Wiener Peripherie. Doch so existenziell die Situation auch sein mag, sie ist zugleich auch voller absurder Begebenheiten und Begegnungen. Der Krankenhausaufenthalt wird zu einer Zeit voller Geschichten und zu einer Zeit mit den Menschen, die dem Erzähler am nächsten stehen. Er begegnet außerdem so bedauernswerten wie gewöhnungsbedürftigen Mitpatienten, einer beeindruckenden Neurologin und sogar wilden Hamstern. Als er das Krankenhaus wieder verlassen kann, ist nichts mehr, wie es einmal war. Joachim Meyerhoff zieht alle literarischen Register und erzählt mit unvergleichlicher Tragikomik gegen die Unwägbarkeiten der Existenz an.

      Hamster im hinteren Stromgebiet
    • Die Zweisamkeit der Einzelgänger

      Roman. Alle Toten fliegen hoch, Teil 4

      • 352pagine
      • 13 ore di lettura

      Drei Frauen, ein Mann und das Wirrwarr der Emotionen – der vierte Band der erfolgreichen Reihe „Alle Toten fliegen hoch“ von Joachim Meyerhoff Eine blitzgescheite Studentin, eine zu Exzessen neigende Tänzerin und eine füllige Bäckersfrau stürzen den Erzähler in schwere Turbulenzen. Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse ist physisch und logistisch kaum zu meistern, doch trotz aller moralischer Skrupel geht es ihm so gut wie lange nicht. Am Anfang stand eine Kindheit auf dem Anstaltsgelände einer riesigen Psychiatrie mit speziellen Freundschaften zu einigen Insassen und der großen Frage, wer eigentlich die Normalen sind. Danach verschlug es den Helden für ein Austauschjahr nach Laramie in Wyoming. Fremd und bizarr brach die Welt in den Rocky Mountains über ihn herein. Kaum zurück bekam er einen Platz auf der hoch angesehenen, aber völlig verstörenden Otto-Falckenberg-Schule, und nur die Großeltern, bei denen er Unterschlupf gefunden hatte, konnten ihn durch allerlei Getränke und ihren großbürgerlichen Lebensstil vor größerem Unglück bewahren. Nun ist der fragile und stabil erfolglose Jungschauspieler in der Provinz gelandet und begegnet dort Hanna, einer ehrgeizigen und überintelligenten Studentin. Es ist die erste große Liebe seines Lebens. Wenige Wochen später tritt Franka in Erscheinung, eine Tänzerin mit unwiderstehlichem Hang, die Nächte durchzufeiern und sich massieren zu lassen. Das kann er wie kein Zweiter, da es der eigentliche Schwerpunkt der Schauspielschule war. Und dann ist da auch noch Ilse, eine Bäckersfrau, in deren Backstube er sich so glücklich fühlt wie sonst nirgends. Die Frage ist: Kann das gut gehen? Die Antwort ist: nein.

      Die Zweisamkeit der Einzelgänger
    • Der Bestseller von Joachim Meyerhoff im attraktiven Geschenkbuchformat (9,2 x 14,4 cm). Passt in jede Hand- und Hosentasche. In seinem ersten Roman führt Joachim Meyerhoff seinen Ich-Erzähler aus der norddeutschen Provinz in die Weiten des amerikanischen Westens – und in ein Wechselbad der Gefühle. Eine mitreißende Geschichte von Liebe, Fremde, Verlust und Selbstbehauptung. Sensibel erzählt, selbstironisch, witzig.

      Alle Toten fliegen hoch