Kdo by nechtěl být perfektní? Doma, ve společnosti ostatních lidí a zvláště v práci? A který zaměstnavatel by si nepřál perfektní zaměstnance? Přesto nelze perfektnost ztotožnit s úspěchem a snaha být perfektní v práci škodí. Jak to? To se dozvíte právě v této ojedinělé knížce. Dočtete se, proč perfekcionismus není žádoucí, ale je důležitější si správně určit priority, co je dostatečně dobré, jak se vyvarovat stresu a nebát se chyb, proč si věci nekomplikovat nebo jak nejlépe využít čas. Pochopíte, proč se z pilné včeličky nikdy nestane královna a proč je lepší lézt po kariérním žebříčku než se točit v kolotoči pro křečka. Kdo chce v práci každý den podávat 110% výkon, dosáhne spíše vyhoření než kariérního postupu. Díky této knížce s mnoha cvičeními a testy budete produktivní a výkonní i bez perfekcionismu, budete dosahovat dobrých výsledků a opět pracovat s potěšením.
Simone Janson Libri







Nackt im Netz
Wenn Social Media gefährlich wird
Es gibt unzählige Tools für Social-Media-Nutzer: Twitter, Facebook, Xing, Linkedin, Myspace, die VZ-Netzwerke und viele mehr. Immer mehr folgen den Netzwerk-Verlockungen und immer höher steigt der Druck auf den Einzelnen, sich – auch aus beruflichen Gründen – bei Facebook und anderen anzumelden. Doch vielen geht der damit verbundene Daten-Striptease zu weit und mancher fragt sich, was überhaupt sinnvoll für ihn ist. Das Buch beschreibt die aktuellsten Entwicklungen der Social-Media-Welt. Und es zeigt, warum für den einen Facebook das Tool ist, für den anderen Twitter, und das so manches Netzwerk, das gestern noch der letzte Schrei war, heute schon wieder out ist. Es beantwortet die Fragen, die sich viele stellen: Wo lohnt es sich überhaupt, aktiv zu werden? Wann schadet es eher? Die einen stürzen sich mit Haut und Haaren in Online-Aktivitäten, posten und tweeten, was das Zeug hält, die anderen begegnen dem Hype mit Skepsis. Aber braucht man wirklich Hunderttausende »Freunde«? Werden dadurch nicht primär die persönlichen Daten abgegriffen und bröselt nicht die Privatsphäre? Die Expertin Simone Janson zeigt, wie ein sinnvoller Umgang mit der neuen Netzwerkwelt aussehen kann – gerade auch für Skeptiker!
Natürlich wünscht sich jedes Unternehmen den perfekten Mitarbeiter. Dass diese nicht immer auch die erfolgreichsten Mitarbeiter sind, beschreibt Simone Janson in ihrem Buch Die 110-%-Lüge. Perfektionisten stehen sich mit ihren hohen Ansprüchen oft selbst im Weg, halten Termine nicht ein, weil das Projekt noch nicht perfekt bearbeitet ist und neigen zu Schwarz-Weiß-Denken. Die Autorin, selbst Perfektionistin auf „Entzug“, zeigt, wie Menschen auch ohne Zwang zur Perfektion wieder Freude an der Arbeit empfinden und sogar produktiver arbeiten.
Selbstorganisation und Zeitmanagement
weniger Stress mit strukturiertem Arbeitsablauf ; mehr Motivation durch gute Organisation ; mit Praxistipps und Checklisten
- 188pagine
- 7 ore di lettura
Der Konflikt um Abt Potho von San Vincenzo al Volturno
Ein Beitrag zur Geschichte Italiens unter Karl dem Großen
- 156pagine
- 6 ore di lettura
Im Jahr 783 wird im Kloster San Vincenzo al Volturno ein Abt von Karl dem Großen abgesetzt und vor Gericht zitiert, da er angeblich die fränkischen Besatzer beleidigt hat. Diese historische Begebenheit ist von Konflikten und Intrigen geprägt, während der vorherige Abt unter mysteriösen Umständen ums Leben kam. Die Arbeit beleuchtet die politischen und sozialen Spannungen im Mittelalter, die zu diesen dramatischen Ereignissen führten, und bietet einen Einblick in die Machtverhältnisse der damaligen Zeit.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Frauenbewegung auf die italienische Sprache, insbesondere im Hinblick auf die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Diskussion um männlich geprägte Sprachstrukturen. Sie analysiert die Kontroversen, die in zwei Artikeln aus La Repubblica über weibliche Berufsbezeichnungen und Femininbildungen thematisiert werden. Die Argumente in diesen Artikeln könnten, falls sie angenommen werden, einen grundlegenden Wandel in der italienischen Sprache nach sich ziehen und reflektieren die anhaltenden gesellschaftlichen Debatten über Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache.
Die Studie untersucht die Herrschaftspraxis eines Herrschers im Kontext der Teilung des Frankenreiches im 9. Jahrhundert. Durch eine detaillierte Itineraranalyse werden die besuchten Regionen und Orte analysiert, um Muster im Reiseverhalten des Herrschers zu erkennen. Es wird erforscht, ob bestimmte Orte häufig aufgesucht wurden oder ob es Orte gab, die nur sporadisch besucht wurden. Diese Untersuchung bietet Einblicke in die politischen und administrativen Strategien der damaligen Zeit und beleuchtet die Bedeutung der besuchten Orte für die Herrschaftsführung.
Wilhelm von Humboldt wird als zentraler Universitätsreformer des 19. Jahrhunderts betrachtet, dessen Ideen entscheidend zur Überwindung der Krise der deutschen Universitäten im 18. Jahrhundert beitrugen. Seine Reformen prägten die Struktur und das Selbstverständnis der Universitäten bis in die Gegenwart. Allerdings wird in der Arbeit betont, dass Humboldts Erfolge auf mehreren programmatischen Grundschriften basieren und somit die Verdienste um die Universitätsreform nicht ausschließlich ihm zugeschrieben werden sollten.
Reisen eröffnet uns neue Perspektiven und fördert positive Gewohnheiten sowie Entspannung. Die Best-of-Edition vereint die besten Artikel aus vier Lifestyle-Magazinen und unterstützt Berufstätige dabei, Arbeit und Freizeit in Einklang zu bringen. Sie betont die Bedeutung von Erholung, Entdeckungen und persönlichem Wachstum durch Reisen.
