Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefanie Arend

    1 gennaio 1975

    Stefanie Arend ha trovato la sua vera vocazione nello Yin Yoga dopo anni di esplorazione di diversi approcci, scoprendo una profonda pace interiore e un senso di arrivo. Il suo insegnamento è profondamente informato dall'esperienza personale, maturata in migliaia di lezioni ed incontri quotidiani, offrendo spunti che vanno oltre i tipici corsi di formazione per insegnanti. Come coach nutrizionale, impiega un metodo olistico, adattando i suoi consigli alle esigenze uniche di ogni individuo. Ora, concentrandosi sulle formazioni internazionali per insegnanti di Yin Yoga, condivide la sua vasta conoscenza e saggezza di vita.

    Stefanie Arend
    Sinnbilder im Sakralraum
    Doris, la ragazza misto seta
    Jin jóga : tichá cesta k vnitřnímu středu
    Irmgard Keun 1905/2005
    Detox mit Yin- und Yang-Yoga
    Yin Yoga
    • Lo Yin Yoga è la chiave per aumentare l'agilità e completare la pratica dello yoga. I tipi di yoga popolari e tradizionali, come l'Ashtanga Yoga, hanno un orientamento perlopiù yang e si concentrano prevalentemente sulla muscolatura. Al contrario, lo Yin Yoga agisce sui tessuti connettivi profondi, mantenendo più a lungo le singole posizioni (asana) e rilassando la muscolatura (ossia riducendo la forza). Unendo le conoscenze anatomiche agli insegnamenti del Dao Yoga e ai meridiani della Medicina Tradizionale Cinese, Yin Yoga insegna ad armonizzare il flusso dell'energia qi, stimolando le fasce connettivali e la rigenerazione delle articolazioni, per un profondo benessere fisico alla portata di tutti. Inoltre gli esercizi, dolci e rilassanti, favoriscono la meditazione. Grazie al suo approccio pratico, alle immagini esemplificative a colori e alle chiare descrizioni, Yin Yoga permette di rigenerarsi in tutta dolcezza e consente di armonizzare le asana con la struttura del proprio corpo!

      Yin Yoga
    • Sanft entschlacken mit Yoga Stefanie Arend, Yogalehrerin und Ernährungsberaterin, hat selbst jahrelang nach einer Möglichkeit gesucht, ihren verschlackten Körper zu heilen. Mit einer Kombination aus Yin und Yang Yoga hat sie eine sanfte und dabei kräftigende Möglichkeit gefunden, den Körper zu entgiften, ihn vitaler und leistungsfähiger werden zu lassen: Das ruhige Yin Yoga stimuliert durch die tiefen Dehnungen die Faszien, die unserem Körper seine Form geben, und auch die Meridiane und Organe – dadurch können Schlacken und Ablagerungen besser abgebaut werden. Gleichzeitig wird durch das längere Ausharren in den einzelnen Übungen unser Nervensystem beruhigt. Körper und Geist kommen in Einklang. Das aktive Yang Yoga schenkt uns Kraft und eine belebende Energie. Die Asanas kurbeln unseren Stoffwechsel enorm an und bringen uns zum Schwitzen, sodass Giftstoffe nach außen abtransportiert werden können. In diesem Buch verbindet Stefanie Arend daher ihre Passion für das Yin und Yang Yoga mit dem Fachwissen über Ernährung und Entgiftung. Zahlreiche Übungen und Rezepte zeigen Ihnen, wie Sie ganzheitlich entschlacken können. Indem Sie sich von Ihrem alten Ballast befreien, wird es Ihnen gelingen, Ihre innere Mitte zu finden und neue Kraft zu tanken. Ausstattung: ca. 120 Farbfotos

      Detox mit Yin- und Yang-Yoga
    • Irmgard Keun 1905/2005

      • 321pagine
      • 12 ore di lettura

      Irmgard Keun (1905-1982) ist längst keine vergessene Autorin mehr. Ihre literarischen Texte zwischen Avantgarde und Popularkultur zeichnen sich nicht nur durch stilistisch kunstvoll vermittelte Komik und genaue Beobachtungsgabe aus, sie sind nicht bloß satirisch oder zuweilen auch ernsthaft und im melodramatischen Gestus melancholisch. Sie erfassen vor allem plastisch Mentalitäten und Verhaltensweisen und sind damit von eigenwilliger zeitdiagnostischer Prägnanz. Der Band bietet Deutungen und Dokumente zum Werk der Weimarer Republik, zum Exilwerk und zum Werk der Nachkriegszeit dieser bedeutenden Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts. Er versammelt Beiträge zu allen Romanen, Interpretationen des erzählerischen Werks vom Romandebut Gilgi – eine von uns bis zur Nachkriegssatire Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen. Und er dokumentiert neben einem frühen Feuilletonessay der Autorin ausführlich die Erstrezeption in Deutschland bis 1933 und exemplarisch die Exilrezeption, er bietet Editionen von bisher unbekanntem oder nicht zuverlässig greifbarem Briefmaterial (Korrespondenzen mit Kurt Tucholsky, Hermann Kesten und Heinrich Mann) und eine Auswahlbibliographie.

      Irmgard Keun 1905/2005
    • Populární tradiční styly jógy, jako například aštángajóga, bývají obvykle jangově orientované. Znamená to, že fokus cvičení leží na svalech. Jin jóga naopak působí na pojivovou tkáň, jež se nachází hlouběji, a to tím způsobem, že se jednotlivé ásany cvičí déle a s uvolněným svalstvem (tedy bez aplikace síly). Jin jóga Vám nabízí klíč k lepší pohyblivosti a ke zdokonalení Vaší jógové praxe.

      Jin jóga : tichá cesta k vnitřnímu středu
    • Doris è giovane, vive in provincia, si innamora spesso e sogna in grande. E a sognare non l'ha imparato nell'oscurità delle notti, ma nel buio delle sale cinematografiche. «La mia vita è come un film, ed è così che la voglio scrivere» annota nelle pagine che compongono questo incalzante romanzo. Una ragazza nella Germania degli anni Trenta, dove l'economia ristagna e la società freme. Quando le moleste attenzioni del capo la costringono a lasciare il lavoro di dattilografa, Doris decide di partire alla conquista della ruggente Berlino. Diventare una stella, risplendere come le luci della grande metropoli, e magari trovare l'amore: ambizioni che la spingono, non senza fraintendimenti e cadute, a reclamare un ruolo da protagonista all'interno della propria vita. Le avventure di questa «ragazza misto seta» sono un vorticoso saliscendi di ambienti e passioni tra splendori e miserie. Al suo fianco l'amica del cuore Tilli, addosso una pelliccia rubata quasi più cara di ogni affetto. La voce irresistibile di Doris trascina con sé un meravigliato gioire dello sguardo e del corpo, una leggerezza di fronte a ogni ostacolo che riluce del mito, moderno e atavico, della giovinezza.

      Doris, la ragazza misto seta
    • Sinnbilder im Sakralraum

      Die Kirche in Lucklum - Ein Kompendium der geistlichen Emblematik der Frühen Neuzeit

      • 464pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Ausstattung der Kirche zu Lucklum aus dem frühen 18. Jahrhundert ist bemerkenswert und umfasst 156 Sinnbilder mit 210 Inschriften. Diese Artefakte basieren hauptsächlich auf Emblemwerken, die im deutschen Sprachraum verbreitet waren, und zeigen zudem Einflüsse aus anderen europäischen Ländern wie Italien und Flandern. Dadurch wird der Kirchenraum zu einem repräsentativen Beispiel frühneuzeitlicher europäischer Kunst, das verschiedene konfessionelle Strömungen – lutherisch, römisch-katholisch und reformiert – miteinander verbindet.

      Sinnbilder im Sakralraum
    • Das Buch untersucht die Figur des Liebesgottes Amor in Fallstudien und beleuchtet deren intermediale Darstellungen sowie den geistlichen Diskurs. Es analysiert das Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Intermedialität und erforscht die Verknüpfungen von antik-mythologischen, philosophischen und geistlichen Diskursen.

      Amors Verwandlungen. Der Gott der Liebe in der frühneuzeitlichen Emblematik
    • Vital und gesund durch Faszien-Massage

      Übungen zur Selbsthilfe, um schmerzfrei, beweglich und kraftvoll zu werden

      Faszien – wie ein Netzwerk durchziehen sie unseren Körper von Kopf bis Fuß, stabilisieren ihn, verleihen ihm seine Form und verbessern unsere Körperwahrnehmung und -koordination. Durch mangelnde Bewegung oder einseitige Muskelbeanspruchung können sie jedoch verkleben und verhärten. Schmerzen in Rücken, Nacken, Schultern und Gelenken sind die möglichen Folgen. Die Yin-Yoga-Expertin Stefanie Arend zeigt uns sanfte, aber hochwirksame Übungen, mit denen wir unsere Faszien stärken und straffen können. Anstelle der Faszienrolle werden punktuell wirkende Faszienbälle verwendet, mit denen auch besonders hartnäckige Triggerpunkte bearbeitet werden können. Dank zahlreicher Bilder ist es ganz einfach, zu Hause zu üben. Yin-Yoga-Sequenzen, die optimal auf unsere Faszien abgestimmt sind, Anleitungen zu Massagen wie dem Cupping und Ernährungstipps runden diesen wertvollen Ratgeber ab.

      Vital und gesund durch Faszien-Massage
    • Martin Opitz (1597-1639)

      • 378pagine
      • 14 ore di lettura

      Martin Opitz ist nicht zuletzt als äußerst umtriebiger Netzwerker in die Literaturgeschichte eingegangen. Von ihm zu erzählen, bedeutet zum einen, von seinen Beziehungen zu relevanten Personen an bestimmten Wegkreuzungen und auf seinen zahlreichen Reisen zu erzählen, mit denen er manchmal kurz, manchmal über Jahre verbunden war und die in vielerlei Hinsicht Einfluss nahmen und Entscheidungen vorantrieben. Zum anderen bilden Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke, indem sie sich mit anderen Texten verflechten. Die Beiträge in diesem Sammelband widmen sich wichtigen biobliographischen Stationen und Konstellationen, anhand derer gezeigt wird, wie eng Opitz' Leben und Werk zusammengehören und von welchen Strategien seine Bemühungen um eine nachhaltige Autorschaft geprägt waren. Sie zeigen, wie Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke bilden, wie auch Übersetzungen oder Vertonungen zu seiner nachhaltigen und prominenten Stellung in der Literaturgeschichte beigetragen haben und wie er sich in Netzwerke einschrieb, die sich nach seinem Tod und in der Aufklärung etablierten. Opitz' Leben und Werk erweist sich als exemplarischer Ausgangspunkt für interessante Fallstudien, die Praktiken des Netzwerkens in der Frühen Neuzeit variantenreich erhellen.

      Martin Opitz (1597-1639)