The book offers a gripping firsthand narrative of the COVID-19 crisis, blending the perspectives of a New York Times journalist and a senior doctor working in one of the busiest emergency rooms in New York City. It captures the intense challenges faced by healthcare workers, the emotional toll of the pandemic, and the acts of compassion that emerged amidst the chaos. Through vivid storytelling, it provides an insightful look into the realities of frontline medical care during a global health emergency.
In The Ostrich Paradox, Wharton professors Robert Meyer and Howard Kunreuther
draw on years of teaching and research to explain why disaster preparedness
efforts consistently fall short. Filled with heartbreaking stories of loss and
resilience, the book is a must-read for policy-makers who want to build more
prepared communities.
Praxiswissen TYPO3 bietet eine verständliche Einführung in das beliebte Content Management-System, ideal für Einsteiger ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Das Buch hat sich als Standardwerk etabliert, da Robert Meyer Zusammenhänge detailliert und praxisbezogen erklärt. Die 3. Auflage ist auf die TYPO3-Version 4.2 aktualisiert und behandelt Themen wie UTF-8 und Suchmaschinenoptimierung.
Sie lernen, TYPO3 auf Linux- und Windows-Systemen zu installieren und erhalten einen Überblick über die Backend-Funktionen. Das Verständnis von TypoScript und Templates wird vermittelt, einschließlich der objektorientierten Struktur, Sprachsyntax und der Anwendung von CSS-basierten TypoScript-Templates.
Das Buch zeigt, wie Sie die leistungsstarken Grafikfunktionen von TYPO3 nutzen können, um Grafiken und Menüs dynamisch zu erstellen. Redaktionelle Inhalte werden formatiert, Suchfunktionen integriert, Mehrsprachigkeit umgesetzt und druckbare sowie zugriffsgeschützte Bereiche realisiert.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Erweiterungen, wie das News-Plugin, im System verankert und konfiguriert werden, und Sie lernen, eigene Erweiterungen zu entwickeln. Die praxisnahen Support-Tipps behandeln typische Probleme, die häufig bei der Support-Hotline des Autors angesprochen werden.
Das Buch gilt als kulturell wichtig und ist ein bedeutender Teil des Wissens unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Die Studienarbeit untersucht die besonderen Eigenschaften von Adjektiven in der deutschen Grammatik, insbesondere deren Flexionsverhalten. Es wird aufgezeigt, dass Adjektive nicht nur dekliniert, sondern auch kompariert werden können, was zu einzigartigen Steigerungsformen führt. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Analyse der unterschiedlichen Flexionsmuster, die Adjektive annehmen können, abhängig von ihrer syntaktischen Umgebung. Die Untersuchung basiert auf den Theorien von Eisenberg und bietet einen tiefen Einblick in die Morphologie für Deutsch als Fremdsprache.
Gedichte entfalten sich im Inneren des Lesers, ähnlich wie Fotos im Auge eines Fotografen. Sie sind bereits vorhanden und warten darauf, entdeckt zu werden. Diese Metapher verdeutlicht den kreativen Prozess und die emotionale Verbindung zwischen dem Werk und dem Rezipienten.
Die Studienarbeit thematisiert interkulturelle Fragen in der Bildung und Erziehung und basiert auf einem Referat, das im Jahr 2005 gehalten wurde. Sie wurde an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover erstellt und behandelt spezifische Aspekte der interkulturellen Pädagogik. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus, was sich in der Note 1,0 widerspiegelt. Sie bietet wertvolle Einblicke und Analysen zu den Herausforderungen und Chancen in der interkulturellen Bildungsarbeit.
Der Oldenburger Sachsenspiegel ist ein bedeutendes Beispiel für die Codices picturati des Sachsenspiegels und steht in einer Reihe mit weiteren Versionen wie dem Heidelberger, Dresdner und Wolfenbütteler Sachsenspiegel. Alle vier Handschriften stammen von einer verlorenen Stammhandschrift, deren Entstehung auf den Zeitraum von 1291 bis 1295 datiert wird. Der genaue Entstehungsort ist umstritten, jedoch wird das nordöstliche Harzvorland als der wahrscheinlichste Ursprung angesehen. Diese Studienarbeit beleuchtet die historischen und literarischen Aspekte dieser mittelalterlichen Quelle.
Die Bachelorarbeit thematisiert die historische Entwicklung des Antisemitismus, bevor sie sich der eigentlichen Handlung widmet. Im ersten Kapitel wird ein Exkurs zur historischen Komponente gegeben, der die Wurzeln des Antisemitismus beleuchtet. Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Zeitraum zwischen 1933 und 1945, der für das Verständnis der Thematik entscheidend ist. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse, die sowohl historische als auch literarische Perspektiven berücksichtigt und einen tiefen Einblick in die Thematik gewährt.