Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Birgit Franz

    100 Jahre Ideen
    Wohin mit Fluffy?. Getrennt von Tisch und Hund - Roman
    Duderstadt
    Denkmale - Werte - Bewertung
    Das Digitale und die Denkmalpflege
    Umstrittene Denkmale
    • Umstrittene Denkmale

      • 212pagine
      • 8 ore di lettura

      Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen ist umstritten und sorgt vielerorts wiederkehrend für Diskussionen. Der Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. nahm die jüngsten Diskurse in Südtirol zum Anlass einer themenbezogenen Tagung und wählte Bozen als Veranstaltungsort. „Während der Tagung wurde deutlich, wie schwierig der Umgang mit zeichenhaften Hinterlassenschaften von Diktaturen ist. Einerseits gilt es, die Zeugnisfähigkeit von Denkmalen offen zu halten. Andererseits gibt es die Interessen derer, die in solchen Zeichen weniger historische Dokumente als vielmehr lebendige Provokationen sehen. Von ihnen kommt häufig der Wunsch, belastende Symbole zu überschreiben oder zu beseitigen.“ Thomas Will)

      Umstrittene Denkmale
    • Das Digitale und die Denkmalpflege

      • 168pagine
      • 6 ore di lettura

      Die „digitale Revolution“ hat die Denkmalpflege grundlegend verändert, indem digitale Anwendungen neue Perspektiven eröffnen, wie die interaktive Visualisierung verlorener Zustände, das Monitoring bedrohter Stätten und die Vernetzung heterogener Wissensbestände. Gleichzeitig werden die Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Technologien deutlicher, insbesondere hinsichtlich der Nachhaltigkeit der exponentiell wachsenden Datenmengen. Die Digitalisierung ist jedoch mehr als eine technische Neuerung; sie transformiert das digitale Erbe und beeinflusst die Dokumentation, Erforschung und Publikation von Kulturgütern, was nicht nur die Institution Museum betrifft. Die Fülle an digital erzeugten Bildern verändert auch die wissenschaftlichen Standards. Ein oft übersehener Aspekt der digitalen Revolution ist die Verschiebung der Aufmerksamkeiten im Wissenschaftsmarkt. Besonders auffällig ist die reflexhafte Forderung nach Rekonstruktion bei spektakulären Zerstörungen bekannter Monumente. Dies zeigt die innere Affinität des Digitalen zur Rekonstruktion, da es Informationen in einen binären Code übersetzt und eine angeblich verlustfreie Speicherung ermöglicht. Im digitalen Zeitalter verliert die Unterscheidung zwischen Original und Kopie an Bedeutung, was die totale Manipulierbarkeit von Daten und Realität zur Folge hat.

      Das Digitale und die Denkmalpflege
    • Denkmale - Werte - Bewertung

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Nicht die wandelbaren Maßstäbe und Kategorien der Bewertung von Denkmalen sollen hier ausgelotet werden, sondern das Spannungsfeld zwischen fachdisziplinärer und „gesellschaftlicher“ Bewertung. [.] Gerhard Vinken

      Denkmale - Werte - Bewertung
    • With this brochure, Duderstadt 2020 GmbH & Co. KG - an urban development initiative for Duderstadt - aims to awaken public curiosity in the historical town centre with its wonderful timber frame houses and to provide inspiration and ideas as to how these buildings can be developed and used in a contemporary manner. The descriptions and photos capture visions for dream homes in timber frame buildings in these exceptional surroundings. Let your imagination run free and join us on a journey through Duderstadt's historical town centre as a living environment!

      Duderstadt
    • Kaum etwas in Europa ist so jung wie die Grenzen der Nationalstaaten. Die gegenwärtige geopolitische Ordnung des Kontinents verdankt sich großteils der Territorien nach dem Ende der beiden Weltkriege. In den alten und neuen Grenzräumen offenbart das Kulturerbe bis heute die früheren territorialen und kulturellen Zugehörigkeiten. Viele Objekte sind doppeldeutig, doppelsinnig gar, je nach dem, wer von wo schaut und denkt. Die Betrachtung von Denkmalen in Grenzräumen ist also eine besondere methodische und politische Herausforderung. Eben dieser Herausforderung stellt sich der Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. mit seiner Jahrestagung „Grenzverschiebungen, Kulturraum, Kulturlandschaft - Kulturerbe in Regionen mit wechselnden Herrschaftsansprüchen“, die Anfang Oktober 2008 in Straßburg stattfand.

      Grenzverschiebungen, Kulturraum, Kulturlandschaft
    • Erweiterte Nutzung von Kirchen - Kirchen als letzte Ruhestätte. Zunehmend gibt es in Kirchengemeinden Überlegungen, durc

      Erweiterte Nutzung von Kirchen
    • Welcher Baujurist kennt das Problem nicht? Man arbeitet an einer komplexen Bausache, ist im Werkvertragsrecht des BGB ebenso wie in der VOB durchaus versiert und stolpert über eine Rechtsfrage aus einem ihm bis dato nur rudimentär bekannten Nebengebiet: Arbeitnehmerentleihe, Inanspruchnahme einer Unterbürgschaft eines Dach-ARGE-Partners, Geltendmachung eines Aussonderungsrechts in der Insolvenz, ein Falles unzulässiger Schwarzarbeit, die Zertifizierungspflicht bei Baustoffen oder eine CE-Kennzeichnung nach der europäischen Bauproduktenverordnung, die Hausdurchsuchung bei einem Mandanten – die Liste ließe sich sicherlich beliebig fortsetzen. Dieses Handbuches ist ein Nachschlagewerk für alle im Baurecht tätigen Juristen, das die in der Baupraxis besonders relevanten Themen – die ihrerseits allerdings Gegenstand anderer Fachgebiete sind – in einer Tiefe behandelt, die den Anforderungen eines auch wissenschaftlich arbeitenden Praktikers gerecht werden.

      Handbuch Baunebenrechte