La Cucina dell'antica Roma
- 98pagine
- 4 ore di lettura
Questo autore romano è associato a un libro di cucina che si ritiene sia una raccolta di ricette del primo secolo. La sua opera esplora i cibi di lusso e le tradizioni culinarie dell'antica Roma. Apicio sembra essere stato un intenditore di gastronomia e un simbolo dello stile di vita epicureo della sua epoca. Le opere a lui attribuite offrono uno sguardo sulle vite e le abitudini dell'élite romana.






The oldest known cookbook. It was originally written for professional cooks in ancient Rome and uses many ingredients and methods which are familiar and others which have disappeared
Das älteste Kochbuch der Welt mit über 400 Rezepte
Italienisches Essen ist großartig – aber antikes italienisches Essen? Absolut außergewöhnlich! Dieses Kochbuch basiert auf den kulinarischen Erfindungen des römischen Feinschmeckers Marcus Gavius Apicius (geb. um 14 v. Chr.). Schon bei seinen Zeitgenossen als »größter Prasser« (Plinius d. Ä.) bekannt, gibt Apicius hier Tipps zur Zubereitung zahlreicher Fleisch-, Fisch- und Gemüsesorten, zur Herstellung von Gewürzmischungen und Konservierung von Lebensmitteln. Also, ziehen Sie sich Schürze – oder Toga – an und entdecken Sie mit einem der ältesten Kochbücher der Welt die Gaumenfreuden des antiken Rom.
Von der Vorspeise bis zum Dessert: Unter dem Namen Apicius ist ein Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit überliefert. Ob Spanferkel mit Koriandersauce, Hähnchen mit flüssiger Füllung oder ein leckeres Birnensoufflé – Feinschmecker kommen damit ebenso auf ihre Kosten wie die Fans guter Hausmannskost. Diese Ausgabe bietet den kompletten lateinischen Text samt Übersetzung und Anmerkungen. Dazu gibt es einige Rezepte für die heutige Küche, ein ausführliches Zutatenverzeichnis und Informationen zu Autor und Werk sowie zu den Koch- und Essgewohnheiten der Römer. Sprachen: Latein, Deutsch
Vom erlesenen Würzwein bis zur Sauce für Aal: Nicht nur die Rezepte solch ausgefallener Gaumenfreuden wie Flamingo oder Haselmaus verzeichnet das "Kochbuch" des Marcus Gavius Apicius, auch für den Küchenalltag findet der Leser viele Anregungen, ob es sich um Vor-oder Nachspeisen handelt, Fisch und andere Meerestiere, Geflügel, Schweine-, Rind- oder Lammfleisch, Wild...§Die Rezepte in deutscher Übersetzung sind literarische Zeugnisse aus dem Umfeld des Apicius kommentierend zur Seite gestellt, darüber hinaus sind einige der Rezepte in lateinischer Sprache abgedruckt, und wie man die Angaben des Apocius in der modernen Küche umsetzt, wird an acht Beispielen illustriert.
"Dieses Kochbuch aus der Zeit des Augustus und Tiberius, welches als erstes Kochbuch der Kulturwelt und Vorbild aller späteren bis in die Gegenward anzusehen ist, läßt uns einen Blick auf die Tafeln jener Tage werfen, in denen das römische Weltreich auf dem Gipfel seiner Macht stand"--Page 4 of cover.
Die Veranstalter von Römertagen, von Xanten bis Aalen, bewirten ihre Gäste alljährlich von Neuem mit römischen Köstlichkeiten und auch der ein oder andere Römer-Fan, Lateinlehrer und -schüler versucht sich im Nachkochen und -backen. Ihre Quelle: das berühmte römische Kochbuch des Apicius, das nun bei Reclam auch in einer einsprachig deutschen Ausgabe verfügbar ist. Anmerkungen zu Mengenangaben, einige Rezepte zum Nachkochen in der heutigen Küche, ein Glossar und ein Nachwort zu Autor und Werk und zu den Koch- und Essgewohnheiten der Römer runden den Text ab.