10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Frank Achtenhagen

    Forschungsgeleitete Innovation der kaufmännischen Berufsbildung
    Repliken zum Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 1976 Lehrjahre in der Bildungsreform
    Die Lehr-Lern-Perspektive
    Institutionelle Perspektiven beruflicher Bildung
    Politische Perspektiven beruflicher Bildung
    Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften
    • Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die Analyse dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches. 

      Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften
    • Dieser Band gibt einen Überblick über aktuelle berufsbildungspolitische Themenfelder. Hierzu werden u. a. ausgewählte Forschungsergebnisse des Soziologischen Forschungsinstituts, des Bundesinstituts für Berufsbildung, des auf der europäischen Ebene tätigen CEDEFOP sowie des US-amerikanischen NCRVE vorgestellt, die sich auf den strukturellen Wandel der Arbeitswelt und die damit verbundenen Qualifikationsanforderungen, auf neue Berufe im Dienstleistungsbereich, auf Zusatzqualifikationen u. v. m. beziehen. Darüber hinaus enthält der Band eine ausführliche Darstellung der Statements und Diskussionsbeiträge einer international hochrangig besetzten Podiumsdiskussion, an der u. a. die Bundesbildungsministerin Bulmahn teilnahm.

      Politische Perspektiven beruflicher Bildung
    • Dieser Band thematisiert aktuelle Problemfelder beruflicher Bildung aus institutioneller Sicht. Neben Befunden und offenen Fragen zur Lehrerbildung in Deutschland, Österreich, Schweden und den USA werden betriebsindividuelle Ausbildungsansätze (Deutsche Bahn, RWE, Siemens u. a.) vorgestellt und Ansätze zur institutionellen Weiterentwicklung der beruflichen Bildung diskutiert. Stichworte hierfür sind Professionalisierung, Bildungs- und Berufsbiographien, Benchmarking von Berufsbildungssystemen, Managementqualifizierung u. v. a. Auch in diesen Zusammenhängen kommen ausländische Autoren mit den jeweiligen Erfahrungen aus ihren Ländern zu Wort.

      Institutionelle Perspektiven beruflicher Bildung
    • Band 1 der Reihe „Meilensteine der beruflichen Bildung“ gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der deutschen und internationalen Berufsbildungsforschung auf den Gebieten des Lehrens und Lernens. Dazu gehören Forschungen im Rahmen des berufsbezogenen DFG-Schwerpunktprogramms, der Europäischen COST Action A11 „Transferability, flexibility and mobility as targets for vocational education and training“, aber auch des US-weiten Programms „How People Learn“. Daneben werden zentrale Forschungsfragen und entsprechende Antworten aus anderen europäischen Ländern oder aus dem pazifischen Raum vorgestellt. Themen sind u. a. selbstorganisiertes Lernen, sozial-kulturelles Lernen, Mastery Learning, Betriebserkundungen, problemlösendes Handeln, Fragen des Lernens mit Medien. Generell werden aktuelle Themen präsentiert und zum überwiegenden Teil von Diskutanten bewertet.

      Die Lehr-Lern-Perspektive
    • Herkömmliche Schulpraxis wird zur Zeit durch tiefgreifende ökonomische und soziale Veränderungen erschüttert. Der vorliegende Band folgt der These, dass nur systemische Ansätze helfen, erfolgversprechende Lösungen für die anstehenden Probleme zu entwickeln. Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Strukturen des Fachgymnasiums Wirtschaft den neuen Herausforderungen angepasst. Dabei wurden von Beginn an einbezogen: Vertreter der Schulen, der Universität (in ihrer doppelten Funktion als Forschungsstätte sowie als Erste Ausbildungsphase) und des Studienseminars. So sollte sichergestellt werden, dass neueste Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen sowie die Vorbereitung der Lehrerinnen und Lehrer simultan systemorientiert in Angriff genommen werden. Der vorliegende Band beschreibt die Prozesse und Produkte dieses Vorgehens.

      Forschungsgeleitete Innovation der kaufmännischen Berufsbildung
    • Lernhandeln in komplexen Situationen

      Neue Konzepte in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung

      • 344pagine
      • 13 ore di lettura

      Die vorliegende Monographie bietet zentrale theoretische Aussagen und empirische Befunde zur Neugestaltung betriebswirtschaftlicher Lehrgänge in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Die Ergebnisse stammen aus einem Projekt, das in den letzten sechs Jahren durchgeführt wurde und von verschiedenen Ministerien gefördert wurde. Ziel war es, für das erste Ausbildungsjahr von 31 anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufen lehrplankonforme Einführungslehrgänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen zu entwickeln. Diese Lehrgänge bestehen aus komplexen Lehr-Lern-Arrangements, die in das Curriculum integriert werden. Die Materialien, darunter das Planspiel „Jeansfabrik“ mit Systembeschreibung und Bedienerhandbuch, werden ebenfalls veröffentlicht. Die Monographie gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich mit Fragestellungen, Instrumenten, der Diskussion der Auswertungsergebnisse sowie allgemeinen Urteilstendenzen befassen. Zudem werden Analysen zu kognitiven, emotionalen und motivationalen Prozessen auf der Ebene einzelner Hems und Schüleraussagen im Interview präsentiert. Abschließend werden die Beurteilung der Arbeitsmaterialien durch die Schüler und die Veränderung von Selbstvertrauen und Interesse durch das Planspiel thematisiert.

      Lernhandeln in komplexen Situationen
    • Didaktik des Rechnungswesens

      Programm und Kritik eines wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes

      • 284pagine
      • 10 ore di lettura

      Dieser Band entstand im Rahmen des Forschungsprojekts „Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung“, gefördert von verschiedenen Ministerien. Ziel ist es, die kaufmännische Erstausbildung angesichts neuer Informations- und Kommunikationstechniken, insbesondere in den ökonomischen Kernfächern, weiterzuentwickeln. In Zusammenarbeit mit kaufmännischen Schulen haben wir Feldstudien durchgeführt, die mehrere Monate an Stoff evaluiert und neu konstruiert haben. Dabei wurde deutlich, dass die Entwicklungsarbeiten in umfassende curriculare Konzepte eingebettet werden müssen. Bei der Neuplanung der Unterrichtseinheiten, die auch den Computereinsatz berücksichtigen sollten, stießen wir auf unterschiedliche didaktische Prinzipien im Fach Rechnungswesen und der Betriebswirtschaftslehre. Diese Prinzipien ergänzen sich teilweise, sind jedoch auch unverträglich. Ohne klar begründete Akzentuierungen und Entscheidungen ist es nicht möglich, ökonomisches Denken effektiv zu fördern oder die didaktischen Möglichkeiten des Computereinsatzes voll auszuschöpfen. Vor diesem Hintergrund haben wir beschlossen, ein Symposium zur curricularen, didaktisch-methodischen und medialen Ausgestaltung des Rechnungswesenunterrichts durchzuführen.

      Didaktik des Rechnungswesens