Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfgang Voigt

    Auf der Spur des Wildes. Jagderlebnisse und Naturimpressionen
    Blütenpflanzen und Honigbienen - Indikatoren des Klimawandels
    Gottfried Böhm
    Moderne Methoden zur Untersuchung von Löse- und Kristallisationsprozessen
    New human, new housing. Architecture of the New Frankfurt 1925-1933/ edited by Wolfgang Voigt, Dorothea Deschermeier and Peter Cachola Schmal ; with contributions from Alexander Brockhoff [und weitere]
    Die Moschee von Sinan
    • Die Moschee von Sinan

      • 116pagine
      • 5 ore di lettura

      Im 16. Jahrhundert erlebte die osmanische Kultur in Istanbul einen Höhepunkt, insbesondere durch die beeindruckenden Moscheen, die vor allem von Mimar Sinan (1492[?]-1588), dem Oberhofbaumeister der Sultane, erbaut wurden. Sinan, auch als „Michelangelo der Osmanen“ bekannt, hinterließ ein umfangreiches Werk mit über hundert Moscheen, von denen viele bis heute erhalten sind. Diese Bauwerke gelten als Meisterwerke islamischer Architektur, jede mit einer einzigartigen Kuppel, die die euklidischen Figuren der Geometrie harmonisch vereint. Das Buch präsentiert vier charakteristische Moscheen Sinans, darunter die Selimiye Moschee in Edirne, die er als sein Meisterstück betrachtete. Augusto Romano Burelli und Paola Gennaro widmeten diesen Bauten in den 1980er Jahren eine eingehende Studie, um die architektonischen Prinzipien Sinans zu erforschen, wobei sie zeichnerische Rekonstruktionen als Methode wählten. Diese Zeichnungen sind nicht nur bauwissenschaftlich wertvoll, sondern auch eigenständige Kunstwerke. Das Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, die vom 6. September bis 2. November 2008 stattfand. Es analysiert Sinans Projektionsmethoden, die es ihm ermöglichten, große, dünne Kuppeln zu konstruieren und römische sowie byzantinische Techniken neu zu interpretieren. Die rekonstruierten Designs zeigen die perfekten Proportionen der Moscheen und verdeutlichen, wie Sinan ein Gefühl von Le

      Die Moschee von Sinan
    • Die Artenvielfalt in Flora und Fauna und die Gesunderhaltung der Erde hängen zu einem bedeutenden Teil auch von Bienen ab, doch das Aussterben von Honigbienen nimmt inzwischen bedrohliche Ausmaße an. Intensive Feldwirtschaft, Monokulturen, Pestizide und genveränderte Pflanzen bedrohen deren Leben. Wiederholt hebt Wolfgang Voigt den direkten Zusammenhang zu den ebenfalls überaus nützlichen Waldameisen hervor, die als Insektenfresser auf entsprechende Biomasse angewiesen sind. Wälder und Alleen sollten erhalten und gepflegt, Windschutzstreifen als ökologische Riegel gestaltet werden. Ein Exkurs in die Geschichte des Klimawandels rundet das engagierte, mit zahlreichen Fotografien angereicherte Werk ab, das die Verantwortlichen im Großen wie im Kleinen zum Kampf für die Erhaltung der Honigbienen aufruft. Der Autor bietet zahlreiche Lösungsvorschläge an.

      Blütenpflanzen und Honigbienen - Indikatoren des Klimawandels
    • Wolfgang Voigt nimmt uns mit auf einen literarischen Ausflug in die deutschen Wälder und erzählt von seinem Jagdalltag. Er beschreibt die Herausforderungen bei der Wildsuche und vermittelt Wissenswertes über das Verhalten von Waldbewohnern. Das Buch ist abwechslungsreich und spricht Naturliebhaber, Einsteiger und Berufsjäger an.

      Auf der Spur des Wildes. Jagderlebnisse und Naturimpressionen
    • Nach Wolfgang Voigts ersten beiden erfolgreichen Publikationen seiner Buchreihe „Kapitalismus außer Rand und Band“ folgt nun der erwartete dritte Teil. In diesem Band, „Papst Franziskus kritisiert den mörderischen Kapitalismus“, thematisiert der Autor besonders die benachteiligte Lage ehemaliger DDR-Bürger im Zuge der Währungsumstellung von der Mark zur Deutschen Mark. Dabei deckt er überraschende Ungerechtigkeiten auf und zieht interessante Verbindungen zu Themenbereichen wie, z. B., Naturschutz, Glaubensfragen und dem kommerziellen Fernsehen. Nicht unbeachtet bleiben Stellungnahmen von führenden deutschen Parteien und Politkern sowie natürlich Ansichten und Zitate des katholischen Oberhaupts der Kirche, Papst Franziskus. Ein weiteres, lesenswertes, interessantes und informatives Werk Voigts, das sich nahtlos an seine Vorgänger anschließt!

      Papst Franziskus kritisiert den mörderischen Kapitalismus