Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans J. Diesfeld

    Medizin in Entwicklungsländern
    Lehrangebot: Medizin in Entwicklungsländern
    Gesundheitsproblematik der dritten Welt
    Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern
    Praktische Tropen- und Reisemedizin
    Médecine tropicale et des voyages
    • Conseils avant le voyage : •Aptitude à voyager, vaccinations, particularités pour la femme enceinte et les enfants. •" Stratification " du risque individuel : voyage organisé, voyage individuel, séjour prolongé, antécédents pathologiques, grossesse, personnes âgées, enfants. •Particularités géographiques et épidémiologiques en fonction des pays visités. •Synthèse actualisée des recommandations diagnostiques et thérapeutiques. •Principales questions posées lors de la consultation de médecine des voyages. •Adresses utiles, maladies à déclaration obligatoire, etc. Les principales maladies tropicales : •" Signalement " des 50 principales maladies survenant en zone tropicale et sub-tropicale. •Indications concernant les diagnostics différentiels, synthèses cliniques sous la forme de tableaux. •Schémas thérapeutiques, noms et posologie des médicaments. •22 pages présentant les zones spécifiques d'endémie de certaines maladies. Examen d'un voyageur au retour des tropiques : •Limitation du diagnostic différentiel à l'aide de critères géographiques, des délais d'incubation et des signes cliniques. •Aperçu des principaux symptômes de consultation (par ex. fièvre biphasique, diarrhée, etc.).

      Médecine tropicale et des voyages
    • Beratung vor der Reise - Tropentauglichkeit, Impfprophylaxe, Besonderheiten bei Schwangeren und Kindern - individuelle „Risikostratifizierung“: Clubreise, Individualreise, längerer Aufenthalt, Begleiterkrankungen, Schwangere, ältere Reisende, Kinder - alle wichtigen Reiseziele im geomedizinisch-epidemiologischen Länderverzeichnis Die wichtigsten Tropenkrankheiten - „Steckbriefe“ der 50 wichtigsten Krankheiten der Tropen und Subtropen - differenzialdiagnostische Hinweise, klinische Übersichtstabellen - Therapieschemata, Medikamentennamen, Dosierungen Untersuchung von Tropenrückkehrern - differenzialdiagnostische Eingrenzung mithilfe der Kriterien Geographie, Inkubationszeit und Symptom-Befund-Konstellation - Übersichten häufiger Leitsymptome (z. B. biphasisches Fieber, Durchfall etc.) - die häufigsten Fragen der reisemedizinischen Sprechstunde - Adressen tropenmedizinischer Einrichtungen, meldepflichtige Erkrankungen etc. Alles für die Auslandsreise. Neu in der 2. Auflage - noch mehr Tabellen und Checklisten - Risikostratifizierung für die effiziente Beratung - umfassend aktualisierte Diagnose- und Therapieempfehlungen - 22 Seiten geomedizinisches Länderverzeichnis

      Praktische Tropen- und Reisemedizin
    • Als einziges deutschsprachiges Werk stellt dieses Handbuch die drängendsten Gesundheitsprobleme in den Entwicklungsländern umfassend dar und analysiert auch ihre sozio-ökonomischen, politischen und kulturellen Ursachen und Folgen sowie angepaßte Strategien zu ihrer Bekämpfung.Thematisch im Vordergrund o Mangelernährungo Trinkwasserversorgung, Fäkalienentsorgung, Umwelthygieneo Infektionskrankheiten des Kindesalters, Impfprogrammeo Sexuelle und reproduktive Gesundheit (HIV/AIDS/STDs, Familienplanung, Versorgung)o Malaria-Kontrollprogrammo Tuberkulose-Kontrollprogrammo Nicht-übertragbare Erkrankungen Erwachsener (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs) o Arzneimittelversorgung und rationaler ArzneimittelgebrauchIm eine kommentierte Bibliographie, eine Adressenliste sowie ein ausführliches Sachverzeichnis .Die Autorinnen und Autoren verfügen über langjährige praktische Erfahrungen in der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit und in der Gesundheitssystemforschung in Entwicklungsländern.

      Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern
    • Das Handbuch ist entstanden aus der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Kursleitung und Autoren im Rahmen der Kurse «Medizin in Entwicklungsländern». Es informiert über die Grundlagen der Gesund- heitsversorgung in Entwicklungsländern ebenso wie über wichtige Ein- flussgrössen auf die Gesundheit der Menschen in diesen Ländern. Darüber hinaus bietet es eine Fülle von praktischen Hinweisen, die aus der Erfahrung der Autoren durch ihre eigene fachliche Arbeit in Entwicklungsländern (meist im Rahmen der Entwicklungshilfe) gegeben werden.

      Medizin in Entwicklungsländern
    • The health of the people in the developing world is a major concern of Tropical Medical Societies of the temperate zones. Tropical medicine as an applied science has been dealing mainly with «tropical diseases.» But health and diseases have many dimensions, some of which so far have not found sufficient attention of the scientific world, e. g. planning of adequate health care, medical-anthropological and socio-cultural factors operating between a health care system and the populations to be served, or the very basic problem of nutrition and its interaction with health and development. Therefore, it was felt that European tropical societies should once join forces and organize a meeting for the discussion of particularly those issues. The topics were: Health care utilization, coverage and cost of primary care, medical pluralism and concepts of diseases in traditional societies, which all are linked at the level of the provider of primary care and his clientel. Concepts of nutrition particularly during child bearing are the root of many health problems and interact with certain diarroeal and other infectious diseases.

      Health research in developing countries
    • Die Entwicklung des Berufs- und Reiseverkehrs in subtropischen und tropischen Regionen hat die Möglichkeit des Imports von Tropenkrankheiten sowie kosmopolitischen Erkrankungen, die dort häufig auftreten, verstärkt. Dies veranlasste die Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft, auf ihrer X. Jahrestagung dieses Thema eingehend zu behandeln. Besonders wichtig ist die Notwendigkeit und der Inhalt der ärztlichen Untersuchung vor und nach einem Tropenaufenthalt sowie die Frage der Tropentauglichkeit. Hierfür ist nicht nur Wissen über spezifische Infektionskrankheiten in den Tropen erforderlich, sondern auch eine geographische Anamnese des Patienten. Diese sollte mit einer geomedizinisch-epidemiologischen Analyse des Reiselandes, der Reiseroute oder des Einsatzortes kombiniert werden, um spezifische Gesundheitsrisiken zu erkennen. Dabei sind sowohl tropenspezifische als auch individuell spezifische Risiken zu berücksichtigen, die durch Umweltbelastungen verstärkt werden können. Diese Thematik gewinnt an Bedeutung im Rahmen der neu formulierten berufsgenossenschaftlichen Grundsätze für den «Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderer klimatischer und gesundheitlicher Belastung». Zielgruppen sind insbesondere Ärzte, Gesundheitsämter, werksärztliche Dienste, ärztliche Dienste von Personalentsendeorganisationen und Berufsgenossenschaften.

      Importierte Krankheiten und ärztliche Untersuchungen vor und nach Tropenaufenthalt