Stiernackige Wehrbauten, behäbige Landschlösser, hochherrschaftliche Barockpaläste: Wer die Wahl hat, hat die Qual. 'Hobbyschlossherren' finden in diesem Führer 40 Vorschläge für reizvolle Ausflüge zu den Burgen und Schlössern in Südbayern. Von den grandiosen Königsschlössern Ludwig II. bis zu romantisch zerfallenen Burgruinen. Alle Informationen reich gespickt mit Bildern, Historie und Histörchen, Hinweisen zu Anfahrt, Öffnungszeiten und Einkehr.
Michael W. Weithmann Libri






Die Donau : ein europäischer Fluss und seine 3000-jährige Geschichte
- 534pagine
- 19 ore di lettura
Die Donau ist der europäische Fluss par excellence. Auf seinem 2850 Kilometer langen Lauf durchmisst er die Kernräume Süddeutschlands und bildet die Achse Mittel- und Südosteuropas. Seit der politischen Wende von 1990 sind es allein 10 Staaten, die sich als unmittelbare Donauanrainer bezeichnen können. Doch der „Donauraum“, die Region, die von der Donau nicht nur geographisch, sondern auch historisch und kulturell geprägt wird, ist weitaus größer und umfasst zahlreiche Länder und Völker verschiedener Sprachen, Religionen und Mentalitäten. In den Fluten der Donau spiegelt sich eine 3000-jährige Geschichte, in welcher der Strom sowohl als friedliche Handelsstraße und Kulturbrücke, aber auch als trennende Grenze gedient hat. Der Autor zeichnet die abwechslungsreiche Geschichte von der „Entdeckung des Flusses“ durch die Griechen bis zur jüngsten NATO-Operation nach.
Die Donau : Geschichte eines europäischen Flusses
- 317pagine
- 12 ore di lettura
Die Donau ist der europäische Fluss schlechthin: Auf ihrem 2850 Kilometer langen Lauf von Donaueschingen bis zum Schwarzen Meer durchquert sie zehn Länder und zahlreiche bedeutende Städte, so etwa Wien, Budapest und Belgrad. In den Fluten der Donau spiegelt sich eine 3000-jährige Geschichte, in welcher der Strom sowohl die Funktion einer friedlichen Handelsstraße und Kulturbrücke als auch die einer trennenden Grenze einnahm. Diese wechselhafte Geschichte – von der „Entdeckung des Flusses“ durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union – wird vom Autor fundiert und anschaulich nachgezeichnet. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die informative Darstellung.
Michael W. Weithmann beleuchtet die komplexe Geschichte der Balkanvölker, die über Jahrhunderte im Spannungsfeld zwischen Ost und West lebten. Er erklärt die ethnischen und nationalen Spannungen, die den Balkan zum Krisenherd Europas machten und seit 1990 die internationale Diplomatie herausfordern.
Die Griechisch-Türkische Kontroverse in der Ägäis
Geopolitische, historische, rechtliche und kulturelle Aspekte
- 64pagine
- 3 ore di lettura
Der Ägäis-Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei, der seit der Zypern-Krise 1975 besteht, wird in diesem Essay eingehend analysiert. Der Autor beleuchtet die historischen und kulturellen Hintergründe sowie den völkerrechtlichen Status der Hoheitsgebietsabgrenzung. Zudem wird die innenpolitische Dimension betrachtet, die den Konflikt in Athen und Ankara aufrechterhält. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle von NATO und EU in diesem bilateralen Streit, der bis heute ungelöst bleibt.
Michael Weithmann präsentiert in diesem bildreichen Band die schönsten Burgen, Schlösser und Herrensitze in Altbayern und Schwaben. Die Reise in die faszinierende Vergangenheit dieser Residenzen ist ein Muss für Geschichtsinteressierte zwischen Füssen und Regensburg.
Die Bayerischen Alpen
Landschaft, Geschichte und Kultur zwischen Salzach und Lech
Die Bayerischen Alpen - das sind die Gebirge zwischen Salzach und Lech, die weitgehend unberührten Ammergauer Berge, der Wetterstein mit der Zugspitze, das zerklüftete Karwendel und die Berchtesgadener Alpen mit Watzmann und Königssee. Die Geschichte menschlicher Besiedlung dieses Gebiets setzte ein mit den Rätern und Römern. Im 10. Jahrhundert umfasste Bayern den Ostalpenraum bis zur Adria, später traten die Gegenspieler Salzburg, Tirol und das Haus Habsburg auf. Immer wieder kam es zu Grenzverschiebungen, bis sich im 19. Jahrhundert die tirolisch-bayerische Grenze verfestigte. Holz, Salz, Erz und Milch bildeten die wirtschaftliche Basis, bevor im 19. Jahrhundert der Tourismus Einzug hielt. Romantik, Literatur, Musik und Malerei einerseits, Militarisierung der Alpenfestung andererseits: In großen Linien ordnet der Autor die spannungsreiche Ereignis- und Kulturgeschichte der Bayerischen Alpen in den europäischen Kontext ein.
