Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sebastian Neumeister

    Los conceptos de Gracián
    Der Dichter als Dandy. Kafka - Baudelaire - Thomas Bernhard
    Poetizität
    Spanische Literaturgeschichte
    Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi
    \"Da es dir gefällt, o Liebe\"
    • \"Da es dir gefällt, o Liebe\"

      • 164pagine
      • 6 ore di lettura

      Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein Dichter. Alle stehen poetisch in der Nachfolge der Trobadors in der Provence, doch anders als diese schrieben sie ihre Dichtungen nicht mehr im Altprovenzalischen, sondern in mittelhochdeutscher bzw. altitalienischer Sprache. Ihr Thema ist die höfische Liebe, die Überhöhung und Anbetung der Frau, nach strengen Regeln, doch voller Leidenschaft. Die vorliegende zweisprachige Ausgabe versammelt zum ersten Mal im Original die Dichtungen, die die vier Mitglieder der Stauferdynastie während des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland und Italien verfasst haben, zumindest soweit sie erhalten sind. Für die Authentizität der Texte bürgen die jeweils neuesten kritischen Ausgaben. Hinweise zu den Übersetzungen, Kommentare und Anmerkungen sowie eine ausführliche Bibliographie der konsultierten Ausgaben und Arbeiten erleichtern den Zugang.

      \"Da es dir gefällt, o Liebe\"
    • Der Band versammelt die Beiträge renommierter Literaturwissenschaftler zu einem internationalen Kolloquium über den italienischen Dichter Giacomo Leopardi (1798-1835). Sie gelten sowohl dem Dichter wie dem Denker Leopardi und stellen die Verbindung zu anderen Autoren her (Magalotti, Vico, Ossian, Madame de Staël, Hölderlin). Behandelt werden insbesondere Aspekte der sinnlichen und ästhetischen Wahrnehmung der Welt einschließlich ihrer psychologischen Grundlegung sowie Fragen der poetischen Metaphorik und der Anthropologie im Werk Leopardis. Il volume contiene i contributi di eminenti critici italiani, tedeschi e svizzeri a un colloquio internazionale su Giacomo Leopardi tenutosi a Loveno di Menaggio (Como) nel 2007. Gli studi qui raccolti si dedicano tanto al poeta quanto al pensatore Leopardi situando il suo pensiero entro una fitta trama di altri autori europei (Magalotti, Vico, Ossian, Madame de Staël, Hölderlin). Vengono trattati soprattutto vari aspetti della percezione sensuale ed estetica del mondo, del fondamento psicologico di tale percezione, problemi dell’espressione metaforica di Leopardi e dell’antropologia nella sua opera.

      Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi
    • Spaniens Kultur im Spiegel der Literatur. Welche Einflüsse prägten Teresa de Ávila? Wie wurde Cervantes' 'Don Quijote' im „Siglo de Oro“ aufgenommen? Die bekannte Literaturgeschichte dokumentiert den Reichtum der kastilischen Literatur vom maurisch-christlich-jüdischen Zusammenleben bis in die Gegenwart. Die 3. Auflage schreibt die Literaturgeschichte bis heute fort und widmet sich u. a. den letzten Romanen von Semprún, Marías und Muñoz Molina, den Gedichten von Ana RosSetti und José Hierro, aktuellen Film- und Theaterarbeiten wie der 'Trilogía de la juventud' von Fernández und dem Megaseller 'La sombra del viento' von Ruiz Zafón. Für mehr Freude an der spanischen Literatur.

      Spanische Literaturgeschichte
    • Los conceptos de Gracián

      • 281pagine
      • 10 ore di lettura

      Baltasar Gracián (1600-1658) es un autor cuya influencia en el pensamiento europeo ha sido significativa, a pesar de ser poco conocido por el gran público. Para apreciar su relevancia cultural, es esencial situarlo en el contexto político, filosófico y literario de su época, así como en un marco histórico más amplio. Su relación con el mundo cortesano del siglo XVII, las disputas estéticas del barroco italiano y español, y la misión de la Compañía de Jesús son fundamentales para entender su obra. Gracián se encuentra entre la herencia de la Antigüedad clásica y el Renacimiento italiano, y su impacto en el pensamiento político, moral y estético se extiende hasta la actualidad. El Tercer Coloquio Internacional sobre Gracián, realizado en noviembre de 2008 en Berlín, continuó la tradición de congresos anteriores en 1988 y 2001, cuyas actas se publicaron en 1989 y 2004. Este formato de coloquio es ideal para analizar los diversos aspectos de su obra, permitiendo una comprensión más profunda de la importancia del jesuita en el mundo moderno y posmoderno. Las conferencias de 2008 se organizaron en cuatro bloques que abordan la herencia jesuítica, conceptos clave en sus escritos, el Criticón como suma de su obra, y la recepción de su pensamiento, reflejando el estado actual de la crítica graciana.

      Los conceptos de Gracián
    • Literarische Wegzeichen

      Vom Minnesang zur Generation X

      Die hier aus Anlaß des 65. Geburtstages von Sebastian Neumeister versammelten Beiträge führen den Leser durch die europäische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei werden sowohl individuelle wie nationale Entwicklungen in den Blick genommen, an denen zentrale Aspekte der Erneuerung in der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte sichtbar werden. Sie kristallisieren sich im Schaffen höchst unterschiedlicher Dichter der provenzalischen, katalanischen, französischen, spanischen und italienischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Neumeisters Denkansätze greifen jedoch auch über den traditionellen Kernbereich der romanischen Philologie hinaus und überschreiten epochale, mediale und nationalphilologische Grenzen. Das Buch, das aus der Zusammenstellung thematisch ganz unterschiedlicher und z. T. bisher unveröffentlichter Untersuchungen entstanden ist, zeichnet sich durch eine fachübergreifende und europäische Dimension aus. Es ist einem Ideal der deutschen Romanistik verpflichtet, das in der zunehmenden fachwissenschaftlichen Spezialisierung nicht verloren gehen darf. Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors: Europäische, besonders romanische Literaturgeschichte

      Literarische Wegzeichen
    • Contenido: Miguel Batllori: Medio siglo largo con Gracián – I. El pensamiento de Gracián: Mercedes Blanco (Lille): Gracián y el método • Gerhard Poppenberg (Heidelberg): Pasto del alma – alimento del espíritu. Acercamiento al sistema de la Agudeza • Manfred Hinz (Passau): Agudeza y Progymnasmata • Carlos Vaíllo (Barcelona): Tipologías antropológicas y morales en El Criticón – II. En cuerpo y en alma: Aurora Egido (Zaragoza): El Comulgatorio de Gracián: Lenguaje de los afectos e imágenes visibles • Elena Cantarino (València): De la anatomía de las pasiones a la antro-pología de la razón (Notas sobre las pasiones en Gracián) • Georg Eickhoff (Berlin): El cuerpo de Gracián – Una interpretación somática del Comulgatorio • Felice Gambin (Vercelli): La melancolía en El Criticón: manjar de los discretos hacia la Isla de la Inmortalidad • Benito Pelegrín (Aix-en-Provence): Del efecto al afecto. Gracián, de Lorenzo a Baltasar, de la Agudeza al Comulgatorio – III. Gracián en sus contextos: Christoph Strosetzki (Münster): Elementos escépticos en Gracián • Bertrand Levergeois (Paris): Bruno y Gracián. Correlaciones • Enrica Cancelliere (Palermo): Góngora y Gracián: teoría y práctica de la metáfora – IV. Gracián y la vida: Sebastian Neumeister (Berlin): Sustancia y apariencia: el pavo real de Gracián • Markus C. Kerber (Berlin): El acceso al Poder: la estética de la antecámara o Lecciones gracianas de un combatiente pragmático alemán

      Baltasar Gracián: Antropología y estética