10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sebastian Neumeister

    Los conceptos de Gracián
    Der Dichter als Dandy. Kafka - Baudelaire - Thomas Bernhard
    Poetizität
    Spanische Literaturgeschichte
    Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi
    \"Da es dir gefällt, o Liebe\"
    • 2021

      \"Da es dir gefällt, o Liebe\"

      • 164pagine
      • 6 ore di lettura

      Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein Dichter. Alle stehen poetisch in der Nachfolge der Trobadors in der Provence, doch anders als diese schrieben sie ihre Dichtungen nicht mehr im Altprovenzalischen, sondern in mittelhochdeutscher bzw. altitalienischer Sprache. Ihr Thema ist die höfische Liebe, die Überhöhung und Anbetung der Frau, nach strengen Regeln, doch voller Leidenschaft. Die vorliegende zweisprachige Ausgabe versammelt zum ersten Mal im Original die Dichtungen, die die vier Mitglieder der Stauferdynastie während des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland und Italien verfasst haben, zumindest soweit sie erhalten sind. Für die Authentizität der Texte bürgen die jeweils neuesten kritischen Ausgaben. Hinweise zu den Übersetzungen, Kommentare und Anmerkungen sowie eine ausführliche Bibliographie der konsultierten Ausgaben und Arbeiten erleichtern den Zugang.

      \"Da es dir gefällt, o Liebe\"
    • 2009

      Der Band versammelt die Beiträge renommierter Literaturwissenschaftler zu einem internationalen Kolloquium über den italienischen Dichter Giacomo Leopardi (1798-1835). Sie gelten sowohl dem Dichter wie dem Denker Leopardi und stellen die Verbindung zu anderen Autoren her (Magalotti, Vico, Ossian, Madame de Staël, Hölderlin). Behandelt werden insbesondere Aspekte der sinnlichen und ästhetischen Wahrnehmung der Welt einschließlich ihrer psychologischen Grundlegung sowie Fragen der poetischen Metaphorik und der Anthropologie im Werk Leopardis. Il volume contiene i contributi di eminenti critici italiani, tedeschi e svizzeri a un colloquio internazionale su Giacomo Leopardi tenutosi a Loveno di Menaggio (Como) nel 2007. Gli studi qui raccolti si dedicano tanto al poeta quanto al pensatore Leopardi situando il suo pensiero entro una fitta trama di altri autori europei (Magalotti, Vico, Ossian, Madame de Staël, Hölderlin). Vengono trattati soprattutto vari aspetti della percezione sensuale ed estetica del mondo, del fondamento psicologico di tale percezione, problemi dell’espressione metaforica di Leopardi e dell’antropologia nella sua opera.

      Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi