Johannes Kramer Libri






Italienische Ortsnamen in Südtirol
- 184pagine
- 7 ore di lettura
Ettore Tolomei (1865-1952) setzte sich seit 1890 im Geiste des Irredentismus für die Stützung der Italianität in Gebieten außerhalb des Königreichs Italien ein, insbesondere in Nizza, Malta und Dalmatien. Ab der Jahrhundertwende konzentrierte er sich auf die Staatsgrenze gegen Österreich entlang der Alpenhauptwasserscheide, ohne Rücksicht auf die Bevölkerungsstruktur. 1906 prägte er den Namen Alto Adige für das deutschsprachige Gebiet südlich des Brenners, das im deutschen Sprachraum als Südtirol bekannt wurde. Tolomei war überzeugt, dass es sich um ein ursprünglich lateinisch-romanisches Gebiet handele, das im Mittelalter germanisiert worden sei. Er sah die Aufgabe Italiens darin, diese Fehlentwicklung zu korrigieren, indem die ansässige deutschsprachige Bevölkerung zur Italianität zurückgeführt wird. Orts- und Personennamen spielten dabei eine zentrale Rolle. Tolomei glaubte, dass die Italianisierung dieser Namen entscheidend für die Integration in den italienischen Kulturkontext sei. Seine Kriterien umfassten die etymologische Restitution, die Ersetzung deutscher Namen durch italienische Übersetzungen und die Schaffung neuer Namen. Die 1916 entworfenen Ortsnamen, etwa 16.000, erhielten durch Gesetze von 1924 und 1936 Gesetzeskraft und sind bis heute gültig. Die Italianisierung der Personennamen wurde jedoch nie umfassend umgesetzt. Der vorliegende Band beleuchtet den historischen Hintergrund dieser Umbenennungsaktionen und
Mit diesem Band wird eine Art Standortbestimmung der Italianistik an der Jahrtausendwende vorgelegt. Die zeitliche Spannweite der sprachwissenschaftlichen Beiträge reicht von Dante bis zum Internet-Italienischen. Erörtert werden so unterschiedliche Fragen wie das Verhältnis von Italianistik und Romanistik, das Konzept der educazione linguistica und seine Auswirkungen auf die Fremdsprachendidaktik, die Arbeit am LEI, Italianismen im Portugiesischen oder die Sprachlenkung in der Verwaltungssprache. In der Literaturwissenschaft ist eine Konzentration auf das 20. Jahrhundert und zugleich eine Erweiterung des traditionellen Literaturbegriffs unübersehbar.
Zielgruppe: Interessierte ohne Vorkenntnisse; Israelreisende; Bibelleser; Germanisten und Romanisten, die sich mit jiddischen oder judenspanischen Texten beschäftigen. Lernziele: Die hebräische Schrift lesen und schreiben können. Konzeption: Einem kurzen Abriß über die Geschichte und Anwendung der hebräischen Schrift folgt die didaktische Darstellung der 22 Buchstaben des Alphabets, der Vokal- und Lesezeichen mit Anleitungen zur Schreibweise. Allgemeinverständlich formuliert werden diese Erläuterungen durch eine Reihe von Übungen ergänzt. Besonderer Wert wird auf die Form der Buchstaben und die Abgrenzung von ähnlich aussehenden gelegt, weil Anfänger hierbei oft Schwierigkeiten haben.
Jetzt in der 6. Auflage! Diese aktualisierte Auflage der Lebensmittel-Mikrobiologie zeigt die negativen und positiven Auswirkungen, die Bakterien, Pilze und Viren auf unsere Lebensmittel haben. Besonders gefürchtet sind pathogene Mikroorganismen oder ihre Toxine. Durch konsequente küchen- und betriebshygienische Maßnahmen und den Einsatz konservierender Verfahren können Lebensmittel frisch gehalten oder für längere Zeit haltbar gemacht werden. Das Buch gibt einen Überblick und beschreibt Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen Aus dem Inhalt: Mikroorganismen in Lebensmitteln Lebensmittelvergiftungen Beeinflussung des Lebensmittelverderbs Haltbarmachung von Lebensmitteln Pflanzliche Lebensmittel Herstellung und Veränderung pflanzlicher Lebensmittel mit Mikroorganismen Tierische Lebensmittel Spezielle Lebensmittel Betriebshygiene Untersuchungsverfahren einschließlich molekularbiologischer Methoden Qualitätsmanagement-Systeme
Auswirkungen einer Abgeltungsteuer auf Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte
Ein Modell mit heterogenen Marktteilnehmern
- 76pagine
- 3 ore di lettura
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Abgeltungsteuer auf die Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte. Um eine Operationalisierung der Analyse zu erreichen wird hierbei auf ein künstliches Finanzmarktmodell mit heterogenen Marktteilnehmern zurückgegriffen. Die wesentlichen Ziele der Arbeit sollen einerseits die Vorstellung des Konzeptes der seit Anfang des Jahres 2009 in Deutschland eingeführten Abgeltungsteuer und andererseits die möglichst realitätsnahe Modellierung deren Auswirkungen auf die Stabilität der internationalen Finanzmärkte sein. Es kann gezeigt werden, dass die Abgeltungsteuer in ihrer in Deutschland vorherrschenden Ausgestaltungsform bei kurzen Handelshorizonten unabhängig vom Steuersatz durch eine Reduktion von Volatilität und Verzerrung eindeutig positive Stabilisierungseffekte nach sich zieht und somit zu einer Verbesserung der Effizienz internationaler Finanzmärkte beiträgt. In Hinblick auf längerfristige Handelshorizonte ist eine differenzierte Betrachtung erforderlich. Während die Volatilität eindeutig sinkt, kann die Verzerrung bei hinreichend großen Steuersätzen ihr initiales Niveau ohne Besteuerung übersteigen, sodass die Effizienz der Finanzmärkte verringert wird. Die Arbeit gliedert sich wie folgt. Zunächst wird in Kapitel 2 eine kurze Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht gegeben sowie dessen Modifikationen durch die Unternehmensteuerreform des Jahres 2008 beschrieben. Anschließend wird detailliert auf die Konzeption der Abgeltungsteuer als wesentliche Neuerung bei der Besteuerung von Kapitaleinkünften und Fokus der vorliegenden Arbeit eingegangen. Kapitel 3 gibt im Rahmen eines Literaturüberblicks einen Einblick in die Analyse von Finanzmärkten. In Kapitel 4 werden die Kernpunkte der Abgeltungsteuer in Form eines künstlichen Finanzmarktes modelliert um deren Auswirkungen auf die Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte zu analysieren. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Sensitivitätsanalyse auf ihre Robustheit überprüft. Kapitel 5 stellt eine Erweiterung des Modells aus Kapitel 4 um die Möglichkeit zur Verrechnung von Verlusten aus Aktiengeschäften mit Gewinnen aus ebensolchen Geschäften dar und analysiert die resultierenden Stabilisierungseffekte. Kapitel 6 fasst die wesentlichen Inhalte der Arbeit zusammen und liefert im Rahmen einer kritischen Reflexion des entwickelten Finanzmarktmodells Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsvorhaben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für VWL, insbesondere Internationale Wirtschaft), Veranstaltung: Internationale Makroökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die nachfolgende Arbeit liegt in der starken Zunahme globaler Direktinvestitionen seit Anfang der 1990er Jahre und der damit einhergehenden öffentlichen Diskussion um die Beschäftigungseffekte internationaler Produktionsverlagerungen. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht, dass Produktionsverlagerungen vom Inland ins Ausland positive Beschäftigungswirkungen auf dem heimischen Arbeitsmarkt zur Folge haben können. Darüber hinaus wird gezeigt, dass Offshoring zu einem Anstieg der Reallöhne in den beteiligten Ökonomien führen kann und qualifiziertes Personal durch eine Erhöhung seines Relativlohnes sowie die gestiegene Nachfrage nach seiner Arbeitskraft von internationalen Produktionsverlagerungen profitiert. In Kapitel 2.1 erfolgt zunächst eine definitorische Abgrenzung unterschiedlicher Arten von Produktionsverlagerungen. Anschließend werden in Kapitel 2.2 die Beschäftigungseffekte des Offshore In-House Sourcing untersucht, bevor in Kapitel 2.3 die Auswirkungen von Offshoring auf die qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage, das Lohnniveau sowie das Preisniveau der involvierten Volkswirtschaften analysiert werden. Kapitel 3 fasst die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit abschließend zusammen.
Von der Papyrologie zur Romanistik
- 464pagine
- 17 ore di lettura
Der Band bietet eine Sammlung von 30 Aufsätzen, die sich mit papyrologischen Themen befassen und bedeutende Erkenntnisse für die historische romanistische Sprachwissenschaft liefern. Er beleuchtet die Relevanz der Papyrologie für verschiedene Disziplinen, untersucht den antiken griechisch-lateinischen Sprachbund und analysiert die Wortgeschichte des Begriffs 'Papyrus' in europäischen Sprachen. Zudem werden Papyrusfunde zur Aussprache des Lateinischen und zur Geschichte von 20 griechischen und lateinischen Wörtern betrachtet. Die Beiträge sind eine aktualisierte Neubearbeitung früherer Arbeiten und enthalten hilfreiche Indizes für den Zugang zu den Inhalten.