Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerrit Heinemann

    1 gennaio 1960
    Der neue Online-Handel
    The new online trade
    Intelligent retail
    B2B eCommerce
    Social - local - mobile
    New online retailing
    • New online retailing

      Innovation and Transformation

      Estimates indicate that the Internet boom will persist, offering significant opportunities for brick-and-mortar retailers. A decade ago, it was believed that only specific products like books or software would thrive online. However, the evolution of online retail has shown that virtually any product category can succeed, particularly those that are complex and require consultation. There is a high demand for current information on online retail, yet resources are limited and often outdated due to the Internet's rapid changes. The German edition of this work was well-received by both scholars and practitioners. The English edition features updated figures and includes international best practice cases. Additionally, the second chapter focuses on innovation and transformation within the sector. Our goal was to bridge the gap between theory and practice, making this work accessible to an international audience. We welcome feedback on our efforts to meet this objective.

      New online retailing
    • Social - local - mobile

      The Future of Location-based Services

      • 206pagine
      • 8 ore di lettura

      n the future, shopping will be greatly influenced by a combination of localization issues, mobile internet at the point of sale, and use of social networks. The importance of Location-based Services (LBS) is elaborated and analyzed in an empirical study using a market based case of kaufDA – a leading German online shopping network.

      Social - local - mobile
    • B2B eCommerce

      Basics, Business Models and Best Practices in Business-to-Business Online Trade

      This textbook covers the basics of business-to-business (B2B) eCommerce, where similar principles of customer targeting can be observed as in B2C eCommerce. Gerrit Heinemann highlights the specifics and business models of B2B eCommerce, analyzes the digital challenges and shows the consequences and opportunities for online sales in B2B. Recognised best-practice examples illustrate how successful B2B eCommerce can work and which risks have to be considered.

      B2B eCommerce
    • Intelligent retail

      The Future of Stationary Retail

      • 393pagine
      • 14 ore di lettura

      This book shows stationary retail a way to reinvent itself after Corona, in order to be able to survive against the strong competition of online retail. The focus is on the central issues that will shape the retail of the future. For example, brick-and-mortar retail in particular must now work with intelligent systems based on data and adopt or even surpass methods that the large online marketplaces have been using successfully for a very long time. In this regard, artificial intelligence also plays a major role in retail. This is not just about automation and robots taking over tasks, but also about instruments and machines being able to learn and draw conclusions themselves in all retail functions. This is becoming increasingly difficult because our shopping and search behavior is constantly changing. Therefore, a customer should receive intelligent recommendations in the store, which are also based on his already known interests and behavior patterns. Gerrit Heinemann shows how intelligent action can save stationary retail in city centres and shopping centres. The content - From stationary Retail to intelligent Retail - Threats to the stationary retail trade - Basic requirements and manifestations of intelligent Retail - Examples of intelligent retail of the future - Risks for intelligent Retail

      Intelligent retail
    • The new online trade

      Business models, business systems and benchmarks in e-commerce

      This book presents developments and future trends in e-commerce, which is shaped by customers' new digital communication and consumption patterns. Gerrit Heinemann sheds light on e-commerce business models, channel excellence as well as success factors such as digital time advantages and customer centricity. He analyzes the digital challenges and highlights the consequences and opportunities associated with online commerce. Recognized best practices illustrate how successful digital commerce works and what the „lessons learned“ of the past years are. The 13th edition describes which new approaches will shape the future of online retail and which developments will remain long-term issues. While, for example, app and smartphone commerce, including mobile payment, continue to be long-running issues, the environmental issue is coming at online commerce with a concentrated charge. This means that people's growing need for more sustainability and consideration for the environment hasnow also arrived in e-commerce. This work is therefore devoted to sustainable e-commerce in the context of online logistics, which runs counter to the new trend towards quick commerce. The topics of climate neutrality and returns management are also increasingly coming into focus. In addition, current topics such as the marketplace theme and social commerce will be explored in greater depth. Furthermore, numerous new legal requirements are taken into account, which place increased obligations on marketplace operators in particular. The content - Meta-targeting and business ideas in online retailing - Business model of online trade - Forms of online trade - Business systems and benchmarks in e-commerce - Best practices and risks in online retailing

      The new online trade
    • Gerrit Heinemann erläutert die Besonderheiten des neuen Online-Handels und zeigt auf, welche spezifischen Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit der Online-Handel zum Erfolg wird. Anerkannte Best Practices machen anschaulich, wie erfolgreicher Internet-Handel funktioniert und was die „Lessons Learned“ der letzten Jahre sind. Alle Kapitel der 3. Auflage wurden aktualisiert und die Best Practices auf den neuesten Stand gebracht. Den Themen Mikro-Blogging und Risiken des Online-Handels wird ein besonderer Stellenwert eingeräumt, ebenso wie den Aspekten der Transformation im Handel in Hinblick auf die Umsetzung der neuen Geschäftssystemanforderungen.

      Der neue Online-Handel
    • Plattformökonomie und eCommerce im Banking

      Grundlagen, Plattform-Geschäftsmodelle, Optionen und Lösungsansätze

      • 168pagine
      • 6 ore di lettura

      Dieses Buch will Banken und Sparkassen dabei unterstützen, die schon in anderen Branchen gemachten Fehler bei der Umsetzung der Plattformökonomie zu vermeiden. Dazu werden die wichtigsten Plattformmodelle anderer Branchen skizziert und es wird systematisch aufgezeigt, welche Geschäftsmodelle und Optionen plattformökonomisch im Banking zur Verfügung stehen. Die digitale Revolution stellt gerade den Bankensektor auf den Kopf. Den letzten Kick dazu gab die neue Zahlungsdienstrichtlinie der EU, die im September 2019 in Kraft getreten ist. Sie soll den Wettbewerb verstärken und die Teilnahme von Nichtbanken am Zahlungsverkehr erhöhen. Was aus Verbrauchersicht durchaus von Vorteil sein kann, bedeutet für die Bankenwelt eine enorme Zäsur und bricht ihr lukratives Monopol beim Zugriff auf Kontodaten. Für Banken geht es nun schlicht und ergreifend darum, sich entweder von FinTechs und branchenfremden Plattformen auch bei komplexen Bankprodukten die Butter vom Brot nehmen zu lassen oder aber mit einer eigenen wettbewerbsfähigen Plattformlösung zu kontern. Jedoch ohne zeitraubende Experimente, denn die FinTechs sowie vor allem externe Plattformen und Vergleichsseiten wie Check24 oder Verivox haben die Bankkunden bereits ins Visier genommen. Der Inhalt - Standortbestimmung der Plattformökonomie- Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen- Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege- Digital Readiness der Banken und Sparkassen - Zukünftige Plattformmodelle für Sparkassen und ihre Bewertung Inhaltsverzeichnis Standortbestimmung der Plattformökonomie.- Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen.- Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege.- Digital Readiness der Banken und Sparkassen.- Zukünftige Plattform-Modelle für Sparkassen und ihre Bewertung.- Umsetzung digitaler Plattformmodelle und Ausblick.

      Plattformökonomie und eCommerce im Banking
    • Handel mit Mehrwert

      Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen

      • 536pagine
      • 19 ore di lettura

      Dieses Buch greift die drei wichtigsten Aspekte der Marktveränderung im Handel auf: Markt und Kunde, neue Geschäftsideen und Geschäftsmodelle sowie Geschäftssysteme und Businessschnittstellen. Dabei werden sowohl absatzseitige Aspekte wie beispielsweise das Kaufverhalten der Millennials bzw. der Generationen Y und Z sowie die Konsumerisation des B2B behandelt als auch die neuesten Geschäftsmodelle wie z. B. Sharing Economy, Seamless Shopping und integrierte Plattformen anhand herausragender Praxisbeispiele im Detail skizziert. Gleiches gilt für Business-Schnittstellen und Geschäftssysteme, bei denen insbesondere die Neuerungen in der Logistik wie die Digitalisierung der Logistikprozesse, das Thema Same Day Delivery“ oder das komplexe Thema der urbanen Logistik dargestellt werden. Auch die Zukunftsthemen der exponentiellen Organisation („ExO“), der Blockchain-Technologie sowie zukünftiger Payment-Lösungen finden Berücksichtigung. Die praxisnahe Darstellung der Themen ermöglicht einen Transfer der Erkenntnisse auf andere Unternehmen sowie Forschungsthemen im Handel und in der Konsumgüterindustrie.

      Handel mit Mehrwert
    • Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel

      Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce

      Dieses Buch zeigt, wie sich der traditionelle Handel im Zuge der digitalen Transformation quasi neu erfinden und digitales Wissen ins Haus holen kann. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern, welche Ziele mit der Digitalisierung verfolgt und welche Digitalstrategien schließlich adoptiert werden sollen. „Digital Insider“ gehen davon aus, dass mittel- bis langfristig keine Branche von dem disruptiven, digitalen Wandel verschont bleibt. Jedes attraktive Marktsegment wird von Investoren so lange befeuert, bis sich ein digitaler Player durchsetzt. Wer auch in Zukunft erfolgreich ein Geschäft betreiben will, braucht darauf eine Antwort. Nach dem Vorbild der digitalen Disruption lässt sich ohne Zweifel die größte Wachstumsdynamik mit Online Pure Plays entwickeln: Sie wachsen „ohne Ballast und Altlasten“ in unglaublicher Geschwindigkeit. Allerdings bringen die Pure Plays die dringend erforderliche digitale Transformation im angestammten Geschäft selten voran.

      Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel
    • Das Shopping der Zukunft zeichnet sich durch ein begleitendes Zusammenspiel von sozialer Vernetzung, Lokalisierung und mobiler Internetnutzung beim Ladenbesuch aus. Dieser Dreiklang bildet die Basis für die „Synergien des SoLoMo“, die ganz neue Möglichkeiten der Vermarktungseffizienz insbesondere für stationäre Händler erlauben. Die sich daraus ergebenden Chancen greift das vorliegende Buch auf, indem es den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu dem Thema darstellt und die Basisfaktoren des SoLoMo umfassend klärt. Dabei werden die Location Based Services (LBS), denen eine Schlüsselrolle im Handel der Zukunft zukommt, besonders gewichtet und mit einer empirischen Studie in Hinblick auf Nutzung sowie Potenzial am Beispiel von kaufDA erforscht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Kunden LBS als attraktiv ansehen und bereit sind, durch sie habitualisiertes Einkaufsverhalten in Frage zu stellen. LBS befinden sich allerdings noch im Anfangsstadium und sind vom Begriff her relativ unbekannt, lassen allerdings große Potenziale erkennen.

      SoLoMo - Always-on im Handel